Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  8. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  12. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  13. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  14. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

US-amerikanische Katholische Bischofkonferenz verordnet der eigenen Nachrichtenagentur den Shutdown

6. Mai 2022 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Nachricht lässt wohl auch deutschsprachige „offiziell-katholische“ Medien hochschrecken. Denn der Kampf um die Hoheit in der katholischen Nachrichtenwelt hat die Katholiken im deutschen Sprachraum schon längst im Griff. Von Petra Lorleberg


Washington D.C.-Bonn-Wien-Luzern (kath.net/pl) Die US-amerikanische Bischofskonferenz (USCCB) wird ihren offiziellen Nachrichtendienst „Catholic News Service“ (CNS) Ende 2022 weitgehend schließen. Betroffen ist der Inlanddienst. Weiterbestehen wird die Redaktion für den Vatikan und Rom und das Büro für öffentliche Angelegenheiten, doch die Redaktionen in Washington und New York werden geschlossen und viele der Mitarbeiter gekündigt. Ebenso geschlossen wird der Verlag „USCCB Publishing“ (der z.B. die Rechte an der US-amerikanischen Ausgabe des „Katechismus der Katholischen Kirche“ hält). Darüber hat die USCCB am 4. Mai informiert. Ziel ist nach Angaben der USCCB eine „bedeutende Neuausrichtung“ der eigenen Medienarbeit, dies betrifft auch das Eingehen auf moderne Änderungen der Mediennutzung. Das berichtet die CNS selbst. Über weitere Gründe kann man nur spekulieren: Finanznot infolge des skandalösen Missbrauchsskandals in den USA (Stichwort „Ex-Kardinal McCarrick (Link)“), Richtungsstreitigkeiten?


Im Bericht der deutschen „Katholische Nachrichtenagentur“ (KNA), der sich weitgehend am betreffenden Beitrag der CNS orientiert, findet sich ein Einschub, der auffällt. In der CNS-Vorlage wird nur kurz informiert: „Der katholische Nachrichtendienst unterscheidet sich von der katholischen Nachrichtenagentur, die dem katholischen Laien-Netzwerk EWTN Global Catholic Network untersteht.“

Daraus wird bei der KNA (wir zitieren nach dem Kölner „Domradio“) folgender, stark wertender Absatz: „Analysten fürchten, dass die US-Bischofskonferenz die Krise der katholischen Medien durch die Einstellung von CNS verschärft. In jedem Fall überlässt die USCCB das Feld den Publikationen, die zum EWTN Global Catholic Network gehören. Das von streng konservativen Geldgebern gut geölte Mediennetzwerk treibt über seine Kanäle die Agenda der amerikanischen Rechtskatholiken voran.“ Solch launige Grundsatzkritik an EWTN kommt ausgerechnet aus Mediennetzwerken heraus, die man leider wie folgt beschreiben muss: „Das von streng progressiven (kirchensteuernutzenden-)Geldgebern gut geölte Mediennetzwerk treibt über seine Kanäle die Agenda der deutschen und deutschsprachigen Dissens-Katholiken voran.“

Denn leider ist das ein Faktum: der Kampf um die Hoheit in der katholischen Nachrichtenwelt hat die Katholiken im deutschen Sprachraum schon längst im Griff. Wer die deutschsprachigen katholischen Mainstreammedien liest, kann die schwere Schlagseite zugunsten des „Dissens-Katholizismus“ kaum übersehen. Viele satt und bequem in Kirchensteuergeldern schmarotzenden katholischen Medien – angefangen vom „offiziell inoffiziellen“ Presseorgan der deutsch-katholischen Kirche (Link) bis hin zu Medien auf Bistums-, Verbands- und Pfarreienebene - schwelgen im Dissens-Katholizismus, während hier die Konsens-Katholiken immer mehr verstummen bzw. bewusst ausgegrenzt werden.

Nehmen Sie als Nagelproben: Wo etwa finden sich Praxishinweise zur Umsetzung der Papstwünsche an die Katholiken in Deutschland, die er 2019 in seinem 30-seitigen Brief geäußert hat (Link)? Wo finden sich kirchensteuerfinanzierte, meinungsstarke Pro-Life-Medien im deutschen Sprachraum?

Jene Medien, die sich im deutschen Sprachraum um den Konsenskatholizismus bemühen, jene Medien, die angesichts der enormen Schismagefahr den Papst und die vollen katholischen Lehre unterstützen, erhalten in aller Regel keinen Zugang zur Kirchensteuer und zu den überquellend vollen Finanztöpfen der Kirche hierzulande – dazu zählt übrigens auch kath.net.

Weiterführender Link: Bitte helfen Sie jetzt kath.net – Ihrem Anwalt gegen das drohende Schisma! (Link)

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 winthir 6. Mai 2022 

Zwei Unterschiede zwischen der Situation in den USA und in Deutschland.

1. In den USA gibt es keine Kirchensteuer. Die Kirche dort muß sich selbst finanzieren.

2. In den USA wird praktiziert "hire and fire". Dort kann man Mitarbeitern "Knall auf Fall" kündigen, nach dem Motto: 2Übrigens, heute war Ihr letzter Arbeitstag".

übrigens: danke, Cejazar, für die Recherche. Tellux war übrigens (wer weiß das heute noch?) beteiligt am Deutschen Fernsehballett. kathnet hatte auch berichtet. siehe link.

www.kath.net/news/33669


1
 
 Chris2 6. Mai 2022 
 

Wieder einmal sind die US-Bischöfe Vorbild,

während die vertrockneten deutschen Zweige der Kirchenmedien weiter kirchensteuergesättigt das Liedlein des vertrockneten Zweiges und der "anderen Kirche" trällern...


2
 
 jabberwocky 6. Mai 2022 

kath.net ist, wie Radio Horeb, große Klasse

Natürlich würde es vordergründig helfen, wenn kathnet (oder auch Radio Horeb) etwas Kohle aus dem Kirchensteuersäckl bekämen. Doch vergeßt nie: „Wer zahlt, schafft an“, wie es bei uns heißt. Der Apparat würde mit seinen Funktionären beginnen, in Eurer großartigen Arbeit herumzumurksen, und das kann nicht gut gehen. Bei Radio Horeb hörte ich mal, daß das Radio nie so geworden wäre, wie es ist, wenn es Teil des Apparates wäre.
Mir kommt beim Schreiben ein Zitat von Chesterton in den Sinn:
„Und so sehe ich den himmlischen Streitwagen mit Donnern durch die Zeiten stürmen. Während die kraftlosen Häresien am Boden hingestreckt liegen, steht die ungestüme Wahrheit schwankend, aber aufrecht.“ (aus dem Kopf zitiert aus Chestertons Orthodoxie)
Macht weiter so!


7
 
 Cejazar 6. Mai 2022 
 

Katholisch.de zu 100 % Im Besitz der deutschen Bistümer

Hab mal etwas recherchiert.

Betreiber von katholisch.de ist die Allgemeine gemeinnützige Programmgesellschaft mbH (APG)

Die APG gehört zu 49% der Tellux Beteiligungsgesellschaft mbH und zu 51% der Medienhaus GmbH in Bonn.

Die Tellux GmbH gehört mehrheitlich den deutschen Bistümern; einziger Gesellschafter der Medienhaus GmbH ist der Verband der Diözesen Deutschlands.

Egal wie - am Ende stehen somit hinter katholisch.de immer die deutschen Bistümer als Gesellschafter.


3
 
 girsberg74 6. Mai 2022 
 

„Schmarotzer“ - der kurzgefasste Ausdruck -

für die an / von der Kirchensteuer „schmarotzenden katholischen Medien“; denn sie arbeiten nicht für den überlieferten Glauben der Katholischen Kirche.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  8. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  9. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  10. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  13. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  14. Der Teufel sitzt im Detail
  15. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz