![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Theologen in der FAZ: Ukraine hat das Recht auf Selbstverteidigung28. April 2022 in Weltkirche, 13 Lesermeinungen Evangelische Theologen Gabriele und Peter Scherle: "Wer meint, die Ukrainer müssten aufhören, ihr Land zu verteidigen, damit es Frieden gebe, stellt eine geradezu obszöne Forderung" - Kritik an Sprüchen wie "Nie wieder Krieg" Frankfurt (kath.net) Zwei evangelischen Theologen haben in einem Beitrag für die FAZ das Recht der Ukraine auf Selbstverteidigung betont. "Wer meint, die Ukrainer müssten aufhören, ihr Land zu verteidigen, damit es Frieden gebe, stellt eine geradezu obszöne Forderung", schreiben Gabriele Scherle und Peter Scherle und betonen, dass angesichts des russischen Angriffskriegs und Verbrechen wie in Butscha der Ruf nach dem Internationalen Gerichtshof angemessen sei. Die Theologen üben Kritik an so manchen Friedensappellen wie "Nie wieder Krieg". Damit sei gemeint, dass man vom Krieg in Ruhe gelassen solle. Kritik übten die beiden auch, dass die christliche Frömmigkeit an ein "harmloses Evangelium" gewöhnt worden. Die Vorstellung vom göttlichen Gericht und die Vorstellung von der Vergeltung Gottes sei fremd geworden. "Zurück blieb der 'liebe Gott', der uns nichts tut. Der uns aber auch, wie wir jetzt merken, nichts mehr bedeutet. Dieser liebe Gott hat mit der Härte des Lebens nichts zu tun. Gott kann dann nicht einmal mehr dafür angeklagt werden, dass er Verbrechen wie in Butscha duldet. Die Klage hat ihren Adressaten verloren.", schreiben die Theologen.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |