Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

„Ich wollte wissen, wer die Teenies in meiner Gemeinde mit Stern anspricht“

27. April 2022 in Kommentar, 31 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Liebe Oberminis und Leiter*innen“? – „Siehe da: Sterne. Die Sterne nehmen zu. Der Glaube nimmt ab.“ Gastkommentar von Julian Adrat


Berlin (kath.net) Wenn ich Minis höre, muss ich immer an diese kleinen gelben Figuren aus dem berühmten Animationsfilm denken, die es bis ins Überraschungsei geschafft haben. Die heißen aber Minions. Minis ist die Abkürzung für Ministranten. Da ich erst mit 24 Jahren katholisch geworden bin, ist mir diese Abkürzung nicht geläufig.

14 Ministranten durften neulich ministrieren. Die Mail, die das verkündigte, war ziemlich lang. Aber auf den Punkt, die Strukturiertheit der Minis ist in jedem Fall beeindruckend. Es wurde über eine Fahrt gesprochen, die Mail des Pfarrers und die des Referenten für Ministrantenpastoral und Schulseelsorge weitergeleitet.

„Leider ist es nicht möglich, dass eine unbegrenzte Zahl an Minis ministriert, da die Ausbilder*innen, neuen Minis und Oberminis insgesamt schon ungefähr vierzehn Leute sein werden.“ Die Zahl 14 muss das Ergebnis einer komplizierten Formel aus Inzidenz, Intensivbettenauslastung und Kirchenfläche sein, die ich nicht durchschaue. Es durften auch mal nur zwei sein, irgendwann vier… Jetzt also 14.

Diese Kinder haben es nicht leicht, dachte ich während der Messe. Ich saß im Querschiff links, vor dem Marienalter, der als Eltern-Kind-Ecke etabliert wurde, und konnte den neuen Minis auch während des Gelöbnisses ins Gesicht sehen. Sie wachsen in einer neuen Zeit auf. Alle trugen Maske, FFP2, es gab auch OP-Masken, und eine Regenbogen-Maske. Ich dachte aber gar nicht an die Pandemie, ich dachte an die Mail, in der ich über die zwei Sterne gestolpert war. Sterne machen, laut Wikipedia, „nichtbinäre, diversgeschlechtliche Personen typografisch sichtbar“. Wie viele der Kinder, die schwarz gekleidet eingezogen waren, jetzt weiße Gewänder überzogen und gusseiserne Kreuze mit Kette überreicht bekamen, mochten wissen, was nichtbinäre und diversgeschlechtliche Personen sind?


Der andere fand sich im weitergeleiteten Text des Referenten Benjamin Rennert. „Liebe Oberminis und Leiter*innen, hier nochmal die Erinnerung und Werbung für unsere diesjährige Jugendkarwoche in Alt Buchhorst…“

    Ich googelte, ich wollte wissen, wer die Teenies in meiner Gemeinde mit Stern anspricht und landete schnell auf den Seiten des Erzbistums Berlin. Mir stach das Ministrantenlogo ins Auge. Vier Minis sind darauf abgebildet, sie halten Kreuz, Weihrauchfass, eine Kerze, die einzig männlich-androgyne Kinds-Figur trägt einen Nasenpiercing und hält die Hostienschale. Vom Geschlechterverhältnis stimmt es, auch in Herz Jesu bilden weibliche Ministranten die Mehrheit. Sterne waren keine zu sehen, die Wörter wurden mit Doppelpunkt geteilt. Was weniger inklusiv sein mag, den Lesefluss aber ähnlich penetrant stört… Manchmal wundert man sich über sich selbst. Schon Hundertschaften an Sternen sind mir die letzten Jahre zu Gesicht gekommen, und noch immer stören sie?

    Auch um mich auf den neuesten Stand bezüglich des Hygienekonzeptes zu bringen – vielleicht würde sich mir die 14 erklären – klickte ich mich durch Seiten der neugegründeten Großpfarrei, die auch Herz Jesu umfasst. Und siehe da: Sterne. Die Sterne nehmen zu. Der Glaube nimmt ab. Das war übrigens auch im Dritten Reich der Fall und gilt für alle Ideologien: Sie werden nicht befohlen, sie entwickeln sich aus der Mitte der Gesellschaft heraus, und ehe man sich versieht, ist die Gesellschaft davon durchdrungen. Im angloamerikanischen Raum gibt es Elite-Universitäten, die sich dafür verbürgen, dass es 62 Geschlechter gibt. Man nennt das Zeitgeist.

    So langsam hatte ich mich warmgegoogelt. Mir wurde nochmal ins Gedächtnis gerufen, dass die Kategorien „Eltern“ und „Kind“ existierten, ehe es Vögel gab, und dass die Geschlechtlichkeit zweigeteilt war, noch ehe Blumen blühten. Fun fact, wenn man am nächsten Muttertag zum Floristen geht. Ich musste außerdem erkennen, dass gewisse Bibelstellen mir als späten Konvertiten noch immer lutherisch im Ohr klingen. „Weil du aber lau bist und weder warm noch kalt, werde ich dich ausspeien aus meinem Munde“, heißt es in Offenbarung 3;16, mit Betonung auf „ausspeien“. Anstelle des langweiligen „Werde ich dich aus meinem Mund ausspeien.“ Luthers Übersetzung ist direkt und poetisch. Ähnlich geht es mir bei einer anderen Stelle, zu der mich Google trug. „Wer aber einen dieser Kleinen, die an mich glauben, zum Bösen verführt, für den wäre es besser, dass ein Mühlstein um seinen Hals gehängt und er ersäuft würde im Meer, wo es am tiefsten ist.“ In der Einheitsübersetzung ist die Rede von „Ärgernissen“ und der „Tiefe des Meeres“. Was am Ergebnis nichts ändert, in beiden Fällen wird der Mühlstein dem Verführer um den Hals gelegt.

    Der Vollständigkeit halber: In der weitergeleiteten Mail der Pfarrers fand sich kein Stern. Ich haben einen Kompromissvorschlag: Sprechen wir nur noch von Minis. Die brauchen keinen Stern.

Julian Adrat ist Autor, Vater von 4 Kindern, freischaffender Künstler und Podcaster.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz