Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Der tödliche Zynismus der ‚Pax-Christi‘-Fraktion!

4. April 2022 in Kommentar, 41 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Klaus Heidegger, ein Vertreter der Pax-Christi-Aktion/Katholischen Aktion, meint ernsthaft, dass die Ukrainer sich nicht mit Waffen gegen den Aggressor Russland zur Wehr setzen sollten – Was für ein tödlicher Zynismus – Ein Kommentar von Roland Noé


Linz (kath.net/rn)

„Warum hat die ukrainische Armee da begonnen mitzuspielen, in diesem militärischen Spiel?“ Diesen irren Vorwurf gegenüber einem Land, das von Russland überfallen wurde, hat Klaus Heidegger bei der jüngsten Diskussion bei ServusTV erhoben. Heidegger, der Vorsitzender der Katholischen Aktion der Diözese Innsbruck und Vorsitzender Arbeitsgruppe „Pazifismus“ von Pax Christi Österreich, meint dann in der Sendung, dass die Ukrainer in einem zivilgesellschaftlichen Widerstand gegen die Russen sich zur Wehr setzen sollen und nicht mit Waffen wehren sollten. „Es hätte funktioniert“, behauptete Heidegger dann. Was für ein Zynismus und was für ein Irrsinn und dies an einem Wochenende, wo man in Bucha in der Ukraine nach dem Abzug der Russen hunderte Leichen von Menschen gefunden hat, Leichen von Zivilisten, Leichen von Frauen, die von den Russen vergewaltig wurden. Leichen von Menschen, die vorher ihrer Ermordung gefoltert worden waren. Das waren keine Soldaten. Das waren Menschen, die sich gegen die Russen nicht groß wehren konnten und die keine Waffen hatten. Wer sich den Russen ergibt, muss mit Mord, Vertreibung und Vergewaltigung rechnen. Ähnliche Kriegsverbrechen gab es bereits in Mariupol und anderen Städten, wo die Russen gewütet haben.


Menschen, die aus der sicheren Distanz vom bequemen Schreibtisch aus den Ukrainern vorschreiben möchten, wie diese sich gegenüber den Russen zur Wehr setzen sollten, haben eine menschenverachtende Einstellung, sonst gar nichts. „Pax Christi“ ist hier nur mehr ein Etikettenschwindel, denn mit „Pax“ hat dies nichts zu tun, wenn man anderen de facto mitteilt „Lasst euch abschlachten“. Die Kirche hat immer gesagt, dass Selbstverteidigung und nichts anderes machen die Ukrainer, legitim ist. Auch die öst. Bischöfe und viele andere Bischofskonferenzen haben dies in letzter Zeit nochmals betont. „Pax Christi“ ist eine wirre, linke Organisation, die mit der Kirche nicht mehr viel am Hut hat. Wer so zynische Einstellung vertritt, ist in Wahrheit eben nicht auf der Seite der Opfer, dh. der Ukraine, sondern de facto auf der Seite von Kriegsverbrecher Putin.

Johannes Boie, der Chefredakteur von BILD, meinte zu solchen wirren Ideen auf Twitter: „Der deutsche Naziterror wurde nicht von Konzerten beendet. Aus den Landungsbooten der Amerikaner in der Normandie kamen keine Friedensaktivisten. Sondern Soldaten. Manchmal heißt es (leider) auch: Frieden schaffen mit Waffen." Und nur durch die Stärke der ukrainischen Armee konnten jetzt aus dem Großraum Kiew die Russen etwas zurückgedrängt werden.  „Kiew ist frei, weil die ukrainische Armee so viele russische Panzer zerstört, Flugzeuge abgeschossen und Einheiten vernichtet hat, dass Putin sich eine Offensive auf die Stadt militärisch nicht mehr leisten kann. Dass Kiew noch steht, ist uns eine Mahnung: Militärische Konflikte haben nur militärische Lösungen. Einen militärischen Konflikt nicht militärisch lösen zu wollen, heißt, die Lösung dem Aggressor zu überlassen“, schreibt die BILD dazu in einem Kommentar. Das ist die knallharte Wirklichkeit. Linke und rechte „Friedensaktivisten“ und „Friedensschwadronierer“ wollen eben keinen Frieden sondern sind die willigen Helfer vom Kriegsverbrecher Putin.

 

Foto: (c) Twitter; eine Überlebende des Massakers von Bucha

Mehr Fotos vom Verbrecher der russischen Soldaten sind unter anderem hier zu finden - ACHTUNG, drastisches Fotomaterial - https://www.bild.de/politik/ausland/politik-ausland/zivilisten-ermordet-putins-truppen-begehen-kriegsverbrechen-in-der-ukraine-79653090.bild.html


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ukraine

  1. Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
  2. Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"
  3. Neun getötete Kinder und Jugendliche nach russischen Angriff auf Kinderspielplatz in der Ukraine
  4. Bischöfe: Neues Interesse am Christentum bei Ukrainern
  5. Kiewer Weihbischof: Jede Gelegenheit für "gerechten Frieden" nutzen
  6. 1.000 Tage Angriffskrieg auf die Ukraine - Ein Trauertag für die Welt!
  7. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  8. 'Auf die russischen Mörder und Angreifer wartet das gerechte Urteil Gottes'
  9. Wie tief kann Kriegstreiber Putin noch sinken?
  10. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz