SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
- Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
- Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
- Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
- Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
- Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
| 
Aufgepasst: Fake-„Bischof“ Ralph Napierski ist wieder aktiv24. März 2022 in Deutschland, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
DBK-Pressesprecher Kopp bestätigt auf kath.net-Anfrage, dass Napierski weiterhin nicht als gültig geweihter katholischer Bischof anzusehen ist – Napierski hatte bereits 2013 beim Konklave für Verwirrung gesorgt
Bonn (kath.net/pl) Er nennt sich „Bischof“, er gibt sich den Anstrich des römisch-katholischen (nicht zuletzt durch fleißiges Zitieren von Papst Franziskus sowie Beispielen klassischer katholischer Spiritualität), er behauptet, eine Ausbildung zum katholischen Katecheten/ zur Katechetin im Sinne von Papst Franziskus anbieten zu können und Leiter eines Ordens namens „Corpus Dei“ zu sein. Auf einer Website beschreibt er sich nebulös: „Bischof Ralph Napierski – katholischer Bischof in Union mit der römisch-katholischen Kirche“ und bezeichnet sich als in gültiger apostolischer Sukzession stehend. Aktuell sammelt er unter dem Stichwort „Maria 3.0“ offenbar wieder neue Gutgläubige (und vielleicht auch ihre Spenden?) - eine entsprechende Email an eine römisch+katholische Adresse liegt der kath.net-Redaktion vor. 
kath.net hat daraufhin Presseanfrage bei der Deutschen Bischofskonferenz gestellt. Pressesprecher Matthias Kopp bestätigte seine Angaben aus dem Jahr 2013 (siehe Link zum damaligen kath.net-Artikel), dass Napierski der DBK auch heute nicht als gültig geweihter katholischer Bischof oder sonstiger katholischer Geistlicher bekannt sei.: „Ja, ich bestätige Ihnen das, was Sie schreiben. Jedwede weitere Befassung mit den von Herrn Napierski aufgebrachten Themen ist für uns damit nicht gegeben.“
Napierski hatte beim Konklave 2013 weltweit für Schlagzeilen gesorgt. Dort hatte er sich unter die Bischöfe und Kardinäle gemischt, sich mit ihnen fotografieren lassen und möglicherweise auch versucht, Zugang zum Vatikan zu bekommen.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Norbert Sch?necker 25. März 2022 | |  | "Bischof" Huber Ich habe mir den Spaß gemacht, ein bisschen über "Bischof" Thomas Huber zu recherchieren. Das Ergebnis:
Ursprünglich zum Priester geweiht durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheim.
Nach Zweifeln an der Gültigkeit aller Weihen in der "Konzilskirche" neue Priesterweihe durch Paul Petko, USA. Bischof Petkos Sukzession: Slupski - McKenna - Guérard des Lauriers - Thuc.
Bischofsweihe 2019 angeblich durch Bischof Cloquell. Dessen Sukzession: Oravec - McKenna - (siehe oben).
Hubers Weihebischof Cloquell hat übrigens auch Oscar Michaelli geweiht, der später zum "Papst" Leo XIV "gewählt" wurde. Ein kurioses Trüppchen, wie mir scheint.
Sakramentaltheologisch wird, wie mir scheint, die Apostolische Sukzession derart stark überbetont, dass ein anderer wichtiger Punkt untergeht, nämlich: ist das, was geschieht, im Sinne Jesu Christi (Ursakrament) und Seiner Kirche (Grundsakrament)? |  0
| | | J. Rückert 24. März 2022 | | | Pseudologen? Es gibt Menschen, die sich in Existenzen hineinhalluzinieren. In milderen Fällen läuft es wie bei Karl May. |  1
| | | Passero 24. März 2022 | | | „Bischof Thomas Huber” Bis jetzt konnte ich nur in Erfahrung bringen, dass er mitunter in Marktl zelebriert; ich weiß allerdings nicht, wo genau.
Er zelebriert wohl sicher gültig, aber wann und von wem soll er zum Bischof geweiht worden sein? |  0
| | | Zeitzeuge 24. März 2022 | | | Sehr geehrte bücherwurm, im Link eine Warnung des EB Freiburg vor den
Aktivitäten des Thomas Huber.
Mehr kann ggfls. gegoogelt werde mit
Thomas Huber, Priester, 1976
Da nützt auch das Bekenntnis zum klassischen
Messritus nichts! www.kirchenrecht-ebfr.de/kabl/395.pdf |  0
| | | bücherwurm 24. März 2022 | |  | „Bischof Thomas Huber” - DAS würde mich auch interessieren! Infos bitte hier posten oder direkt an unsere Mailadresse senden: [email protected] - DANKE! Zeugenberichte von Versuchen dieses angeblichen Bischofs, öffentlich aufzutreten, die Eucharistie zu feiern, Beichte zu hören oder sonst Dinge zu tun, die ihm nicht erlaubt sind, wären sehr hilfreich! Zur Info: Thomas Huber ist zum Priester geweiht, aber suspendiert: https://www.kirchenrecht-ebfr.de/kabl/395.pdf |  0
| | | Passero 24. März 2022 | | | „Bischof Thomas Huber”? In Bayern tritt an verschiedenen Orten ein „Bischof Thomas Huber” auf. Wer weiß Näheres? Ist er ein gültig geweihter Bischof oder nicht? |  0
| | | SpatzInDerHand 24. März 2022 | |  | Auf solche Leute kann ich bestens verzichten!! Aber erschütternd, dass selbst Bischöfe und Kardinäle auf so jemanden reinfallen können! |  0
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
- Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
- Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
- Rote Karte mit Maria von Guadalupe
- Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
|