Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Ukraine – Russland: Auswege aus der Krise?

9. März 2022 in Kommentar, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Moraltheologe Josef Spindelböck: Es wäre ein Akt mit hoher symbolischer Wirksamkeit, wenn Papst Franziskus auf Bitte der katholischen Bischöfe der Ukraine einginge, die Ukraine und Russland dem Unbefleckten Herzen der Gottesmutter Maria anzuvertrauen


St. Pölten (kath.net) An ethische und rechtliche Prinzipien des humanitären Völkerrechts hat der Moraltheologe und Sozialethiker Josef Spindelböck erinnert. Er ist Professor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Diözese St. Pölten und unterrichtet auch an der Theologischen Hochschule ITI in Trumau.

Der Angriffskrieg, der in Verletzung völkerrechtlicher Prinzipien („ius ad bellum“) durch den russischen Präsidenten Putin gegen das Volk und das Land der Ukraine begonnen worden sei, müsse aus ethischer Sicht jedenfalls verurteilt werden. Einer angegriffenen Nation stehe das Recht auf Selbstverteidigung zu, und dies werde von der Ukraine auch in beeindruckender Weise wahrgenommen. Es scheine sich der Kampf eines „David gegen Goliath“ zu wiederholen, und viele Menschen in der Ukraine glaubten sogar an einen Sieg ihres Militärs bzw. an den Erfolg eines fortgesetzten Widerstands, der mit allen möglichen Mitteln gegen eine illegitime Besetzung des Landes bzw. gegen eine drohende Fremdherrschaft erfolge.


In der Euphorie über tatsächliche und erwartete Erfolge dürfe jedoch auch die angegriffene Seite nicht das „ius in bello“ außer Acht lassen, d.h. es dürfe nicht auf die Wahrung rechtlicher und ethischer Grundsätze bei der legitimen Verteidigung verzichtet werden. Jedem Krieg sei fast unvermeidlich eine fortwährende Grenzüberschreitung zu eigen. So würden Zivilisten auf beiden Seiten bei Kampfhandlungen und militärischen Attacken miteinbezogen. Junge, unerfahrene Männer würden rekrutiert und in ein militärisches Abenteuer geschickt, aus dem sie vielleicht nie mehr in ihre Familien zurückkehren werden. Ein Partisanenkampf, der in Kiew und anderswo um Straßen und Häuser geführt werden könnte, wäre vor allem motiviert von der Vernichtung des Gegners und fragwürdigen Erfolgen. Damit würde die notwendige Rücksicht auf eine Moral der Mittel in einem Verteidigungskrieg preisgegeben, und die Verteidiger könnten selber zu Komplizen neuen Unrechts werden.

Die Ukraine sei in dieser schwierigen Lage gut beraten, jede Möglichkeit auf eine friedliche Einigung mit dem Angreifer wahrzunehmen, um größeres Leid zu verhindern. Sobald aus einer Aktion der Verteidigung der zu erwartende Schaden größer sei als der durch den Angriff verursachte, müsse man im Sinne des Prinzips der Verhältnismäßigkeit auf eine weitere Eskalation der Gewalt verzichten. Der internationalen Gemeinschaft und hier vor allem den Vereinten Nationen käme die wichtige Aufgabe zu, durch entsprechende begleitende Maßnahmen die Bedingungen für einen dauerhaften Waffenstillstand und einen fairen Frieden zu garantieren. Dass dies derzeit noch in weiter Ferne erscheine, lasse die Tragik der Situation erkennen.

Das Gebet um die Herstellung eines gerechten und dauerhaften Friedens durch die politisch und militärisch Verantwortlichen sei in dieser Situation wichtiger denn je, betonte der Moraltheologe. Es wäre ein unübersehbarer Akt mit hoher symbolischer Wirksamkeit, wenn Papst Franziskus auf die ausdrückliche Bitte der katholischen Bischöfe des lateinischen Ritus in der Ukraine einginge, die Ukraine und Russland in öffentlicher und feierlicher Weise dem Unbefleckten Herzen der Gottesmutter Maria anzuvertrauen. Johannes Paul II. habe bereits am 25. März 1984 eine Form dieser Weihe vollzogen, was sich in den Jahren danach segensreich ausgewirkt habe.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 elisabetta 9. März 2022 
 

Weihe an das Unbefleckte Herz Mariä

Würde Papst Franziskus die Weihe der Ukraine und Russlands vollziehen, so hätte dieser Akt sicher mehr als nur eine hohe "symbolische" Wirksamkeit. Die Wirksamkeit würde in der spürbaren Hilfe durch die Gottesmutter bestehen, so wie sie schon in vielen anderen Situationen geholfen hat. Sie ist die verlässliche Hilfe der Christen und die Königin des Friedens.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz