Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  4. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  5. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  6. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  7. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  8. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  9. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  10. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  11. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  12. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  13. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
  14. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano
  15. Armenische Kirche: "Völkermörderische Aktionen" Aserbaidschans

Großbritannien: Über 4.000 Straftaten in Kirchen binnen eines Jahres

26. Februar 2022 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Organisation „Countryside Alliance“ fördert den Schutz besonders der ländlichen Kirchen und will die Öffentlichkeit dafür sensibilisieren.


London (kath.net/mk)

Die Organisation „Countryside Alliance“ zählte im Zeitraum zwischen Juli 2020 und Juli 2021, also innerhalb eines Jahres, über 4.000 Delikte, die an Orten der Gottesverehrung in Großbritannien geschehen sind. Dazu zählen Kirchen und sonstige der Religionsausübung dienende Grundstücke. Die Zahlen wurden durch Anfragen an die örtlichen Polizeibehörden im ganzen Land erhoben. Unter den Straftaten befinden sich Diebstähle inklusive Einbruchsdiebstahl, Sachbeschädigung durch Vandalismus und Körperverletzung. Trotz des achtmonatigen Lockdowns passierten im genannten Zeitraum also mehr als zehn Delikte pro Tag an religiösen Stätten.

Die „Countryside Alliance“ will die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit besonders auf ländliche Kirchen richten und dort die Verstärkung von Sicherheitsvorkehrungen fördern. „Wir können nicht zulassen, dass diese heiligen Orte, die oft das Zentrum eines Dorfes oder einer Kleinstadt ausmachen, so ungeschützt sind“, betont ein Sprecher der Vereinigung. Die Polizei, aber auch die Öffentlichkeit müsse ein immer wachsames Auge auf Kirchen haben.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 27. Februar 2022 
 

Leider wird die Motivation solcher Taten

wohl auch in GB nicht erfasst. Es wäre schon interessant, wie viel % davon z.B. auf Einbrüche, Satanismus / Okkultismus oder z.B. Islamismus zurückgehen...


1
 
 SalvatoreMio 26. Februar 2022 
 

Werden Gotteshäuser angegriffen - so wird Christus entehrt - unser Glaube!

So etwas macht wütend! Ein Gotteshaus ist nicht einfach nur ein Haus! Es ist dem Herrn geweiht. Dort ehrt ihn seine Gemeinde! - Wenn es so schlimm steht, muss die Christenheit aufwachen und etwas tun - egal ob in Großbritannien, Frankreich, Deutschland ... Es gibt schon lange in Deutschland ev. und kath. Kirchen, wo tagsüber Freiwillige - meist Rentner - Zeit opfern um ihre Gotteshäuser zu bewachen, die sonst fast immer leerstehen. Das muss offenbar dringend erweitert werden. Und 'letztlich' ist es egal, ob die Kirche Kunstschätze aufweist oder nicht.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  4. Uns gehen die Helden von der Fahne
  5. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  6. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  7. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  8. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  9. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  10. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  11. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  12. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  13. Priesterweihen in Maria Taferl
  14. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
  15. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz