Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Scharfe Reaktion der Polnischen Bischofskonferenz auf russische Invasion in Ukraine: „Barbarei“

24. Februar 2022 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorsitzender des Episkopats, Erzbischof Gądecki: „Ich verurteile im Namen der Polnischen Bischofskonferenz aufs Schärfste das Vorgehen Russlands und Putins als einen inakzeptablen und beschämenden Akt der Barbarei“


Warschau-Kiew (kath.net/Polnische Bischofskonferenz/pl) kath.net dokumentiert die Pressemitteilung der Polnischen Bischofskonferenz in voller Länge in eigener Übersetzung:

Der Vorsitzende des Episkopats ruft zum Gebet und zur Hilfsbereitschaft der Ukrainer auf

„Ich bekunde meine Solidarität mit allen Ukrainern, sowohl in Polen als auch in der Ukraine, und versichere ihnen unsere Nähe, unser Gebet und unsere Hilfsbereitschaft.“ Das schreibt der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gądecki, in einem Appell im Zusammenhang mit dem russischen Einmarsch in die Ukraine.

Unter Bezugnahme auf die Bitte des Heiligen Vaters Franziskus bat der Präsident des Episkopats die Bischöfe und alle Gläubigen, den Aschermittwoch in der Kirche in Polen als Tag des Fastens und des Gebets für Frieden und Solidarität mit der Ukraine zu feiern. „Ich bitte jede Kirche und Gemeinde in Polen, für den Frieden zu beten, ebenso wie für die Ukrainer, dass der Herr ihre Herzen in der gegenwärtigen tragischen Situation erfrischen möge“, schrieb er.


Erzbischof Gądecki appellierte auch, sowohl am kommenden Sonntag als auch am Aschermittwoch nach jeder Heiligen Messe eine Sammlung von Spenden in die Klingelbeutel zu organisieren, die – über die polnische Caritas– für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine verwendet werden.

Der Präsident des Episkopats forderte auch alle Gläubigen und Menschen guten Willens auf, offen für Zufluchtsbedürftige zu sein.

kath.net dokumentiert den vollständigen Text des Appells in eigener Übersetzung:

Appell des Vorsitzenden der Polnischen Bischofskonferenz im Zusammenhang mit der russischen Invasion in die Ukraine

Im Zusammenhang mit der russischen Invasion in der Ukraine verurteile ich im Namen der Polnischen Bischofskonferenz das Vorgehen Russlands und Wladimir Putins aufs Schärfste als einen inakzeptablen und beschämenden Akt der Barbarei, der sich gegen die Souveränität und Unabhängigkeit eines unabhängigen Staates richtet.

Gleichzeitig bekunde ich – zusammen mit der gesamten Kirche in Polen – meine Solidarität mit allen Ukrainern, sowohl in Polen als auch in der Ukraine, und versichere sie unserer Nähe, unseres Gebets und unserer Hilfsbereitschaft.

Im Zusammenhang mit der Bitte des Heiligen Vaters Franziskus bitte ich die Bischöfe und alle Gläubigen, den Aschermittwoch in der Kirche in Polen als Tag des Fastens und des Gebets für Frieden und Solidarität mit der Ukraine zu begehen. Ich bitte jede Kirche und Gemeinde in Polen, für den Frieden und für die Ukrainer zu beten, dass der Herr ihre Herzen in der gegenwärtigen tragischen Situation erfrischen möge.

Als Kirche in Polen wollen wir auch mit materieller Hilfe zu unseren Brüdern kommen, weshalb ich dazu aufrufe, sowohl an diesem Sonntag als auch am Aschermittwoch nach jeder Heiligen Messe eine Sammlung von Spenden in die Klingelbeutel zu organisieren, die – durch Caritas Polska – zur Unterstützung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine eingesetzt werden. Die Hilfe der katholischen Kirche in Polen wird sukzessive und systematisch durch unsere karitativen Einrichtungen – Gemeinde, Diözesan und national – einschließlich des Teams für Kirchenhilfe im Osten bei der Polnischen Bischofskonferenz geleistet.

Außerdem bitte ich alle Gläubigen und Menschen guten Willens, den Bedürftigen gegenüber offen zu sein.

Ich vertraue das Schicksal der Ukraine und Polens der Königin des Friedens an und versichere alle meiner geistlichen Nähe und meines Gebets.

+ Stanisław Gądecki
Metropolit Erzbischof von Posen
Vorsitzender der Polnischen Bischofskonferenz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 augia_felix 24. Februar 2022 

Ja, das ist wirklich vorbildlich!

@elisabetta: Vielen Dank für Ihren Kommentar! --Gebet für Frieden und Solidarität mit der Ukraine, Spendensammeln und Unterstützungsangebote jeglicher Art für die betroffene Bevölkerung, all das sollten wir auch im deutschen Sprachraum tun!


1
 
 elisabetta 24. Februar 2022 
 

Vorbildlich!

Das ist echte Flüchtlingshilfe und die Kirche in Polen nimmt eine Vorreiterrolle in dieser Situation ein. Ob sich nun die EU beschämt fühlt wegen ihres Verhaltens gegenüber PL, weil es sich gegen die Aufnahme von Wirtschaftsflüchtlingen gestellt hat? Grund genug dafür wäre vorhanden! Den Aschermittwoch als Tag des Fastens und des Gebets für Frieden und Solidarität mit der Ukraine zu begehen und Hilfe finanzieller Art zu leisten, würde auch allen anderen EU Bürgern gut anstehen - wir sitzen alle in einem Boot. Warten wir nicht einen Aufruf unserer Bischöfe ab, organisieren wir eine Hilfsaktion innerhalb der Pfarren.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz