Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  5. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  6. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  7. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  8. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  11. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  12. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  13. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  14. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  15. Kurienkardinal Koch: „Bin beunruhigt, wie Papst Leo XIV. in Deutschland vereinnahmt wird“

Johannes Hartl meint: Manche Christen sind anfälliger für Verschwörungstheorien

21. Februar 2022 in Chronik, 71 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Augsburger Theologe hat ein Problem, wenn Prediger auf der Kanzel über Gesellschaftspolitik predigten. "Ich weiß nicht, wie du aus der Bibel herleiten kannst, dass du dich impfen lassen oder nicht impfen lassen sollst."


Wetzlar (kath.net) Bestimmte christliche Gruppierungen sind besonders anfällig für Verschwörungstheorien. Dazu gehören unter anderen „sehr konservativ gläubige“ evangelikale, pietistische und charismatische Christen. Dies meint Johannes Hartl, der Leiter Leiter des Gebetshauses Augsburg bei einer Diskussionssendung mit "idea". Hartl sprach davon, dass diese christlichen Gruppierungen eine „Grundskepsis gegenüber dem Mainstream“ haben und aufgrund ihres Glaubens etwa vorsichtig gegenüber bestimmten wissenschaftlichen Erkenntnissen seien. Außerdem gäbe es eine „Wissenschaftsskepsis bis hin zur Wissenschaftsfeindlichkeit“ und solche Christen bewegen sich in einem engen sozialen Gefüge und haben etwa nur Freunde von der eigenen Frömmigkeitsprägung, die die persönliche Meinung bestätigten. Das sei für Hartl ein „Nährboden“ für Verschwörungstheorien. 


Der Theologe empfiehlt, dass man die eigene „Computer-Filter-Blase“ ab und zu verlasse und den Dialog mit „real existierenden Menschen“, vor allem mit denjenigen, die eine andere Meinung vertreten. Man sollte sich auch mit unterschiedlichen Medienquellen auseinandersetzen und seine Informationen weder allein aus öffentlich-rechtlichen noch ausschließlich aus den sogenannten alternativen Medien beziehen. Er freue sich über Menschen, die beispielsweise bei Kontroversen rund um Corona sagten: „Ich weiß es nicht genau.“ Man sollte auch nicht  mit dem Thema  Endzeit bzw. der Offenbarung des Johannes argumentierten. Hartl hat auch ein Problem, wenn Prediger auf der Kanzel über Gesellschaftspolitik predigten." Ich weiß nicht, wie du aus der Bibel herleiten kannst, dass du dich impfen lassen oder nicht impfen lassen sollst.“ Der Theologe wünsche sich mehr Neutralität. Nur bei politischen Fragen wie das Gebot "Du sollst nicht töten", die offenkundig den christlichen Glauben beträfen, sollte ein  Prediger nicht schweigen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  4. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  5. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  6. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  7. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  8. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  9. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  10. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  11. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  12. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  13. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  14. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  15. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz