Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  6. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge

Vom Verlust der Freiheit

5. Februar 2022 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wie die Angstnarrative Klimakrise, Migrationskrise und Coronakrise dazu missbraucht werden, Grundrechte abzubauen und die Freiheit zu bedrohen. Von Christoph Hurnaus, Vision 2000


Linz (kath.net)

Raymond Unger ist ein deutscher Autor und mehrfach ausgezeichneter Kunstmaler. Als ehemaliger Psychotherapeut mit 20 Jahren medizinischer Grunderfahrung setzte er sich in seinen bisherigen Büchern mit den Themen Schuld, Vertreibung und Traumata auseinander. In seinem 2016 erschienenen autobiographischen Roman Die Heimat der Wölfe beschäftigte sich der Autor mit dem Schicksal seiner eigenen Familie, das durch Umsiedlung, Vertreibung, Obdachlosigkeit und Bombenangriffe geprägt war. 2018 veröffentlichte Unger das Buch „Die Wiedergutmacher“, das sich mit den Reaktionen der Babyboomer-Generation auf die Flüchtlingskrise des Jahres 2015 in Deutschland auseinandersetzt. Er skizziert darin den psychologischen Mechanismus von Kriegstraumata anhand der heutigen Entscheider in Politik, Medien und Kultur.

In seinem neuen Buch wollte sich Unger eigentlich mit den Themen Gender-Studies und Klimapolitik auseinandersetzen, ehe im März 2020 das Thema Corona unerwartet über ihn hereinbrach. In dem Buch spricht der Autor von einer transtraumageschädigten Politiker- und Journalisten-Generation, was sich am verheerendsten in der Klima-, Gender- und Migrationspolitik zeigt.
Das Transtrauma-Psychogramm, wie er es nennt, hat sich im Zuge der Coronakrise noch verdichtet. Lockdown, Maskenpflicht und Social Distancing, die in ihrer Freiheitseinschränkung ethisch wie juristisch fragliche Konzepte sind, werden nach dem Befund des Autors kaum hinterfragt, auch wenn Monate später neue Erkenntnisse über die Gefährlichkeit der Krankheit vorlagen. Unger zeigt auf, dass politische Debatten kaum stattfanden und Mahner und Kritiker von hohem wissenschaftlichen Rang einfach stummgeschaltet und ignoriert wurden.


Der Autor kritisiert in seinem Buch Vom Verlust der Freiheit auch die Tatsache, dass heute politische Fragen nicht mehr auf nationaler Ebene und im demokratischen Prozess gelöst werden. Supranationale Organisationen wie IPCC (Weltklimarat), WHO oder UN sind die neuen Akteure und Player, die weltweit bindende Agenden herausgeben. Unger stellt die berechtigte Frage, wie objektiv die Experten globaler Organisationen wirklich sind, wenn Big Tech und Big Pharma für ihre Finanzierung sorgen. Der gelernte Therapeut deckt in diesem Buch die psychologischen Hintergründe einer neuen Totalität auf, die nach seinen Worten als humanistische Universallehre daherkommt, jedoch altbekannte sozialistische Züge trägt. Spannend beleuchtet Unger die immer mehr um sich greifende Klimahysterie und erstellt dabei ein erhellendes Psychogramm der Aktivistin Greta Thunberg.

In dem sehr lesenswerten Buch schreibt der Autor über viele spannende Themenkomplexe wie Corona, Zuwanderung, Klimakrise, politische Korrektheit oder Gender und beleuchtet diese von innen. Als Künstler und Therapeut interessieren ihn gesellschaftliche Bedingungen, die ein authentisches und freies Leben ermöglichen. Und da geht es ihm vordergründig darum, Fremdbestimmung und Zugzwänge zu erkennen, um wirklich „erwachsen“ zu werden.
Unger bringt am Beginn seines Buches ein bemerkenswertes Zitat der deutsch-iranisch-israelischen Schriftstellerin Rebecca Niazi-Shababi, die davon spricht, dass das Schlimme am Totalitarismus nicht ist, dass Böse Böses vorhaben, sondern dass das Gutgemeinte maßlos ausgedehnt wird, bis es schließlich alles andere in der Gesellschaft verschlingt. Nicht nur dieses Zitat, sondern das ganze Buch, lädt den Leser an vielen Stellen zum Nachdenken ein.
 

kath.net Buchtipp
Vom Verlust der Freiheit
Von Raymond Unger
Europa Verlag
ISBN: 9783958903432
520 Seiten
Preis: Euro 24,70


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Klima

  1. Fehlerhafte Studie über Kosten des Klimawandels zeigt Verbindungen zwischen Forschung und Wirtschaft
  2. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  3. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
  4. IA-IA - Mehr ESEL für die BISCHÖFE
  5. WDR-Magazin Monitor: ‚Klimawandel’ ist ‚verharmlosende Klimasprache’
  6. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  7. Der Populismus des Wiener Kardinals
  8. Als uns vor knapp 50 Jahren die "Klima-Experten" und Medien eine neue Eiszeit prophezeiten
  9. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  10. Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz