Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Der Vatikan und die Souveränität des Malteserordens?

27. Jänner 2022 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Päpstliche Delegierte für den Malteserorden streitet eine Aushöhlung der Souveränität des Malteserordens im Zuge des laufenden Reformprozesses ab.


Rom/London (kath.net/jg)

Kardinal Silvano Tomasi, der Päpstliche Delegierte für den Malteserorden, hat in einem Brief an den Orden dessen Souveränität bestätigt. Dies berichtet die britische Zeitschrift The Tablet. Es sei niemals die Absicht der Kommission oder des Papstes gewesen, die Souveränität des Ordens zu untergraben, „die vollständig erhalten bleiben wird“, zitiert das Magazin aus dem Brief von Kardinal Tomasi. Papst Franziskus hat jedoch tatsächlich erst im vergangenen Jahr in einem Schreiben seinem Delegierten weitreichende Vollmachten zum Eingriff in die Führung des Ordens gegeben, die bereits eine Aushöhlung der Souveränität darstellen.

Laut The Tablet antwortete Kardinal Tomasi mit seinem Brief auf Kritik die Albrecht von Boeselager, der Großkanzler des Malteserordens, geäußert hatte. Tomasi spricht in seinem Brief allerdings den Präsidenten der deutschen Assoziation des Ordens an und wirft ihm vor, entgegen der Abmachung bereits einen Rohentwurf des Reformvorschlags im Orden zirkuliert zu haben. Dieser Vorschlag weist tatsächlich in die Richtung einer Beschränkung der Souveränität des Ordens durch den Hl. Stuhl, ist aber natürlich noch nicht verbindlich.


Von Boeselager hatte Tomasis Reformvorschläge als „Gefahr für die seit langem bestehende Souveränität des Ordens“ bezeichnet. Er könne die vorgesehenen Änderungen nicht akzeptieren und werde sich daher aus dem laufenden Reformprozess zurückziehen. Er wies darauf hin, dass er offensichtlich im Vatikan nicht mehr auf Gehör stoßen würde und seine Position durch andere Personen kompromittiert wurde, da man ihn als Säkularisierer des Ordens und jemanden bezeichnet hätte, der den Orden eigentlich in eine säkulare NGO umbauen wolle. Für den 25. und 26. Januar seien Gespräche vorgesehen. Dabei sollten Vertreter des Malteserordens und des Vatikans die vorliegenden Reformentwürfe überarbeiten, berichtet The Tablet.

Der aktuelle Reformprozess im Orden geht auf eine von Boeselager und Kreisen des Ordens konstruierte Verfassungskrise zurück, die unter Leitung des verstorbenen Fra' Matthew Festing, des ehemaligen Großmeisters des Ordens, stattfand. Festing trat im Januar 2017, nach einer Bitte von Papst Franziskus, der Reformen anordnete, von seinem Amt zurück. In der Zwischenzeit verstorben, wurde Festing mit allen staatlichen Ehren, als erster Großmeister seit über 200 Jahren wieder in der Großmeistergruft auf Malta beigesetzt. Der Papst stand, vertreten durch Tomasi, dem Requiem vor. Die maltesische Staats- und Regierungsspitze war ebenfalls anwesend, sowie Vertreter der Ordensregierung. Ausgelöst wurde der Konflikt aber durch die Aufforderung Festings an Boeselager, den damaligen Großkanzler des Ordens, von seinem Amt zurückzutreten, was dieser verweigerte. Festing setzte ihn danach ab und Boeselager intervenierte im Vatikan und erreichte die Resignation Festings und seine eigene Wiedereinsetzung. Allerdings war der Preis für den Orden enorm - die konstruierte Verfassungskrise führte zur Intervention des Papstes und löste die nunmehrige Gefährdung der Souveränität des eigenständigen Völkerrechtssubjekts Malteserorden aus, der bei mehr als 120 Staaten mit Botschaftern vertreten ist und Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen hat.

Der Reformprozess wurde durch den Tod von Festings Nachfolger, Fra' Giacomo Dalla Torre, die Corona-Pandemie sowie die Absetzung des ehemaligen Delegierten des Ordens, Kardinal Angelo Becciu, verzögert. Im vergangenen Oktober übertrug Franziskus die Kontrolle über die Leitung des Ordens de facto seinem neuen Delegaten, Kardinal Silvano Tomasi. Dieser erhielt die Befugnis, „alle internen Konflikte zu lösen“ und die Wahl eines neuen Großmeisters einzuberufen. Etliche Ordensritter werteten die Erteilung derart weitreichender Kompetenzen als bisher beispiellosen Eingriff.

Der Malteserorden wurde im 11. Jahrhundert während der Kreuzzüge gegründet. Heute ist er sowohl ein geistlicher Ritterorden als auch ein souveränes, nichtstaatliches Völkerrechtssubjekt. Seine Souveränität geht auf den Wiener Kongress und die Neuordnung Europas nach den napoleonischen Kriegen zurück. Damals hatte der Orden sein Staatsgebiet, die Insel Malta, verloren aber der Wiener Kongress sprach ihm die Souveränität weiterhin zu. Der Vatikan selber erlangte seine eigene Souveränität erst über 100 Jahre später, begründet durch die Lateranverträge. Dem Malteserorden gehören weltweit etwa 13.500 Ritter und Damen an. Das Großpriorat Österreich hat ungefähr 420 Mitglieder.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  4. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  7. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September

Malteser

  1. Malteser-Großmeister Dalla Torre gestorben
  2. Papstbeauftragter warnt Malteserorden vor Standesdünkel
  3. Verbot der Alten Messe: Schwere Vorwürfe gegen Boeselager
  4. Malteser-Orden lässt 'Alte Messe' verbieten
  5. Österreicher als Großkomtur des Malteserordens abgelöst
  6. WIKILEAKS veröffentlicht brisanten Papst-Brief an Kardinal Burke
  7. Autor von „Dictator Pope“ wird gegen Ausschluss Widerspruch einlegen






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  11. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz