Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

WIKILEAKS veröffentlicht brisanten Papst-Brief an Kardinal Burke

31. Jänner 2019 in Weltkirche, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am 1.12.2016 schrieb Franziskus an Kard. Burke: Der Orden „muss sicherstellen, dass die Methoden und Mittel, die er... im Gesundheitswesen verwendet, sich nicht gegen Sittengesetz wenden“ – Kurz drauf ruderte Parolin zurück - kathtube: BRIEFE


Vatikan (kath.net) Wikileaks hat gestern ein vertrauliches Papstschreiben an den damaligen Kardinalspatron der Malteser, Raymond Burke, vom 1.12.2016 veröffentlicht. Das Schreiben bestätigt, dass Papst Franziskus es klar abgelehnt hat, dass der Malteserorden im Rahmen seines humanitären Engagements Verhütungsmittel verteilt. Der Orden „muss sicherstellen, dass die Methoden und Mittel, die er in seinen Initiativen und im Gesundheitswesen verwendet, sich nicht gegen das Sittengesetz wenden“, teilte der Papst mit. Er hoffe, dass das Problem „vollständig gelöst“ werden kann. In dem Brief erläuterte der Papst gegenüber Burke weiter, er sei „sehr enttäuscht, wenn – wie Sie sagten – einige der hohen Offiziere über Praktiken wie die Verbreitung jeglicher Art von Verhütungsmitteln Bescheid wussten und trotzdem noch nicht versucht haben einzugreifen“. „Ich bezweifle nicht“, erläuterte Papst Franziskus weiter, „dass diese Angelegenheit mit diesen Offizieren diskutiert werden kann, wenn man die Prinzipien von Paulus befolgt und die Wahrheit in Liebe anspricht“ (Eph 4,15).


Außerdem forderte der Papst Burke dazu auf, Malteserordensritter um ihren Austritt zu bitten, wenn sie gleichzeitig Mitglieder von „Vereinigungen, Bewegungen und Organisationen“ sind, „die den katholischen Glauben relativieren oder ihm entgegenstehen“. Das Verhalten solcher Ordensritter sei nicht kompatibel mit dem katholischen Glauben und mit der Mitgliedschaft im Malteserorden. Der Papst bezog sich auf die Ergebnisse einer im Januar 2016 veröffentlichten Untersuchung des Ordens, in der dokumentiert wurde, dass Malteser International, die große humanitäre Hilfsorganisation der Ritter, Tausende von Kondomen und oralen Kontrazeptiva verteilt hatte, hauptsächlich um Prostituierte im Fernen Osten und in Afrika vor HIV / AIDS zu schützen, aber auch als Programm zur Familienplanung.

Die Veröffentlichung dieses Papstbriefes, von dem man bisher nur durch Burkes eigene Aussagen erfahren hatte, stärkt die Schilderung Burkes in seinem Konflikt mit dem Malteserorden und dem Vatikan. Denn nur wenige Tage später konfrontierten auf der Grundlage dieses Papstbriefes Kardinal Burke und der damalige Maltesergroßmeister, Fra 'Matthew Festing, den damaligen Großhospitalier Albrecht Freiherr von Boeselager und befahlen ihm, zurückzutreten. Boeselager widerstand diesem Befehl zweimal und war von der Ordensspitze aus dem Amt entlassen worden, er selber hielt diesen Schritt aber für ungerechtfertigt und widerrechtlich.

Etwa eine Woche später drückte dann aber der vatikanische Außenminister, Kardinal Pietro Parolin, seinen Widerspruch aus. Er behauptete, der Papst habe um „Dialog“ gebeten und niemals die Absetzung von Personen gefordert.

Einige Monate später hatte Boeselager, der ein Gerichtsverfahren gegen die katholische Internetzeitung kath.net angestrengt hatte, in einem entscheidenden Punkt vor dem Landgericht Hamburg ein Gerichtsverfahren verloren. Das Gericht hat damals den Sachverhalt anerkannt, dass Malteser International auch nach Bekanntwerden der Verteilung von Hilfsgütern mit Kondomen bei einem Projekt in Myanmar diese Hilfsaktion für einige Monate fortgesetzt hat und dies zudem auch mit Wissen und Wollen von Herrn von Boeselager geschah.

Lesetipp: Maltesergroßkanzler Boeselager verliert entscheidenden Punkt vor Gericht. Malteser International hat mit Wissen von Boeselager auch nach Bekanntwerden der Verteilung von Hilfsgütern mit Verhütungsmitteln diese für mehrere Monate fortgesetzt.

Die Briefe im Wikileaks-Original



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Malteser

  1. Der Vatikan und die Souveränität des Malteserordens?
  2. Malteser-Großmeister Dalla Torre gestorben
  3. Papstbeauftragter warnt Malteserorden vor Standesdünkel
  4. Verbot der Alten Messe: Schwere Vorwürfe gegen Boeselager
  5. Malteser-Orden lässt 'Alte Messe' verbieten
  6. Österreicher als Großkomtur des Malteserordens abgelöst
  7. Autor von „Dictator Pope“ wird gegen Ausschluss Widerspruch einlegen
  8. Neuer Malteser-Großmeister kündigt umfassende Reform an
  9. Mitglieder des Malteser-Ordens fordern Boeselagers Rücktritt
  10. Papst lässt Sonderbeauftragten für Malteserorden weiter im Amt







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  9. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  10. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  11. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
  14. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  15. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz