Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. R.I.P. Martin Lohmann
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Sakramente kann man „niemals virtuell empfangen, man braucht reales Wasser, Öl und Brot“

4. Februar 2022 in Spirituelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benediktiner-Äbtissin Christiana Reemts: „Christlicher Glaube ist nichts, was sich nur im Kopf abspielt, er ist nicht nur eine Überzeugung, sondern eine Verwandlung des ganzen Menschen.“


Mariendonk (kath.net/pl) „Man kann nicht im Internet Eucharistie feiern“, denn Sakramente man kann „niemals virtuell empfangen kann, man braucht reales Wasser, Öl und Brot.“ Das erläutert die Äbtissin der Benediktinerinnen-Abtei Mariendonk, Christiana Reemts, auf ihrem Blog auf der Homepage des Klosters. „Christlicher Glaube ist nichts, was die sich nur im Kopf abspielt, er ist nicht nur eine Überzeugung, sondern eine Verwandlung des ganzen Menschen.“ Auch für das Wort Gottes gelte dasselbe: „Es will mich hier und heute treffen und kann daher nicht in Konserven abgefüllt werden. Insofern stehe ich Youtube-Predigten sehr skeptisch gegenüber, etwas anderes sind Zoom-Veranstaltungen, bei denen zwar das ‚Hier‘ fehlt, aber wenigstens das ‚Heute‘ gegeben ist.“ Gleichzeitig räumte sie ein, dass sie auch die Frage einer Mitschwester als berechtigt empfinde: „Was ist eigentlich bei Büchern anders, warum beurteile ich sie positiver? Ist es nur Gewöhnung an dieses Medium oder gibt es wirklich Gründe für diese Bevorzugung?“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 AndreaP 11. Februar 2022 

Die geistige Kommunion

ist auch weiterhin gültig und kann jederzeit vollzogen werden, sogar außerhalb eines Gottesdienstes, unabhängig von Ort und Zeit.


0
 
 in dubio 4. Februar 2022 
 

geistliche Kommunion

Zum Glück gibt es ja doch die geistliche Kommunion, die von vielen Foristen hier sehr hochgeschätzt wird. Christus findet immer Wege zum Menschen!


0
 
 SalvatoreMio 4. Februar 2022 
 

Die Entweihung des Größten, das Christus uns hier auf Erden schenkt ...

@Sandy76: Das, was Sie da beschreiben, ist mittlerweile weit verbreitet - mehr oder weniger schlimm. Ich frage mich manchmal: ist es die Torheit/Blindheit der Verantwortlichen? Ist es das Werk des Satans? Wahrscheinlich beides zusammen! - Der Herr segne Sie! Lassen wir uns nicht beirren!


2
 
 Sandy76 4. Februar 2022 
 

Streaming,keine Mundkommunion und nun 3G

Zu dem Vericht oben stimme ich voll und ganz zu.Ich gehe seit dem Beginn der Pandamie nicht mehr in die Heimatgemeinde zum Gottesdienst. Für mich wird die ganze Situation immer schlimmer. Muss 40km fahren,damit ich nach der Messe Mundkommunion empfangen darf.In unserer Heimatkirche fand ich in der ersten Bankreihe einen Zettel, mit dem Hinweis man soll sich nicht so arg bewegen,damit das Bild für die Liveübertragung nicht verwackelt..Geht`s noch? Vieles sieht man im Nachinein, wie sich das alles entwickelt hat: Kirche waren geschlossen,Weihwasser entfernt, nur noch Gottesdienst über TV (wobei ich hier was positives für mich entdeckt dann habe: die Petrusbruderschaft),keine Mundkommunion mehr in der hl. Messe (und ich bzw. meine Frau hat oft gesehen, wie die hl. Eucharistie auf den Boden fiel!!),Impfstrassen in der hl. Kirche,kein Gesang,FFP2, und nun das schiesst alles andere ab: ab 14.02. 3G bei uns im Erzbistum!! Kann es nicht fassen. Beten wir für die Priester,Bischöfe & die Kirche!


2
 
 SalvatoreMio 4. Februar 2022 
 

Christus wollte Mensch werden wie wir - mit Fleisch und Blut - anfassbar!

Die vielen jetzigen virtuellen Angebote bergen eine große Gefahr in sich, auch die der Bequemlichkeit! - Wir Menschen sind keine Geister und werden es auch in der Ewigkeit nicht sein. "Wir werden ihn schauen von Angesicht zu Angesicht!" (Kor 13, 12) Wir werden mit einem verklärten Leib auferstehen. Die Jünger konnten Christus nach seiner Auferstehung berühren und mit ihm gehen. Unser Leib hat eine fundamentale Bedeutung in Gottes Augen. Zur Sakramentenspendung gehört daher eine reale Person, stellvertretend für Christus. Der Priester salbt unsere Hände und betet bei der Krankensalbung. Er steht der Eucharistie vor, wo der Hl. Geist durch seine Wort Brot Wein wandelt. Wir können Christi Leib nicht virtuell, sondern nur mit dem eigenen Mund empfangen. -- Wer von uns würde denn Gäste zum Kaffee einladen, den Fernseher mit einer Youtube-Vorführung von Torten einschalten und den Gästen sagen: "Guten Appetit! Lasst es Euch schmecken"?


5
 
 Lämmchen 4. Februar 2022 
 

soll ja auch

Priester geben, die angeblich das Sakrament der Versöhnung online spenden....


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  5. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  14. Die (w)irren Begründungen der Diözese Linz bei dutzenden Pfarrauflösungen
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz