Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  5. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  6. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  7. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  8. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  9. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  10. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  11. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  14. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  15. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr

Gold, Weihrauch und Myrrhe

6. Jänner 2022 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gedanken des Hl. Bruno von Segni aus einer Predigt zur Erscheinung des Herrn


Rom (kath.net)

Vom Stern geleitet, kamen die Weisen aus dem Morgenland nach Bethlehem und betraten das Haus, in dem die selige Jungfrau Maria mit dem Kind wohnte. Sie öffneten ihre Schätze und brachten dem Herrn drei Gaben dar: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Damit bekannten sie ihn als wahren Gott, wahren Menschen und wahren König. Es sind die gleichen Gaben, die die heilige Kirche unaufhörlich Gott, ihrem Retter, darbringt. Sie bringt Weihrauch dar, wenn sie ihn im Glauben als den wahren Herrn und Schöpfer des Universums bekennt. Sie bringt Myrrhe dar, wenn sie beteuert, dass er unser Fleisch angenommen hat, um darin zu unserem Heil zu leiden und zu sterben. Sie bringt Gold dar, wenn sie mit Entschiedenheit verkündet, dass er mit dem Vater und dem Heiligen Geist in Ewigkeit herrscht. […] Diese Opfergaben können noch eine weitere, mystische Bedeutung haben.


Bei Salomo steht Gold für die himmlische Weisheit: „Ein begehrenswerter Schatz ist in der Wohnung des Weisen“ (vgl. Spr 21,20). […] Für den Psalmisten ist Weihrauch das Symbol für reines Gebet: „Wie ein Rauchopfer steige mein Gebet vor dir auf“ (Ps 141(140),2). Denn wenn unser Gebet rein ist, lässt es einen Wohlgeruch zu Gott emporsteigen, der reiner ist als der Duft des Weihrauchs; und wie der Weihrauch sich zum Himmel erhebt, so steigt unser Gebet auf zum Herrn. Myrrhe versinnbildlicht die Abtötung unseres Fleisches. Wir bringen also dem Herrn Gold dar, wenn wir im Licht himmlischer Weisheit vor ihm erstrahlen. […] Wir bringen ihm Weihrauch dar, wenn unser reines Gebet zu ihm aufsteigt; und Myrrhe, wenn wir durch Enthaltsamkeit „unser Fleisch und damit seine Leidenschaften und Begierden kreuzigen“ (vgl. Gal 5,24) und in der Nachfolge Jesu das Kreuz auf uns nehmen.

 

VIDEO: Warum alle berufen sind, zur Krippe zu eilen! Da liegt er, DEIN HEILAND, DEIN RETTER, DEIN ERLÖSER!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Herbstlicht 6. Jänner 2022 
 

@kleingläubiger

Hier z.B. zwei Erläuterungen

https://www.festjahr.de/de/herrenfeste/dreiknigsfest.html

und kathpedia
http://www.kathpedia.com/index.php/Erscheinung_des_Herrn


0
 
 kleingläubiger 6. Jänner 2022 
 

Eine kleine Frage treibt mich um

Auf handelüblichen Kalendern steht heute "Dreikönig", in der katholischen Welt allerdings spricht man von der "Erscheinung des Herrn". Warum eigentlich? Jesus ist ja nicht plötzlich erschienen, sondern bekam Besuch von den drei Königen?


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  9. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  12. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  13. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  14. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  15. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz