Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  11. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  14. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“
  15. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt

Katholische Uni Lublin richtet Forschungszentrum zur Judenrettung in Diktaturen ein

5. Dezember 2021 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Rektor: „In den kommenden Wochen wird an der Katholischen Universität Lublin das Forschungszentrum über Polen, die Juden gerettet haben, und Juden die Polen gerettet haben während des Zweiten Weltkriegs und des Kommunismus, eingerichtet“.


Lublin (kath.net/Polnische Bischofskonferenz) „In den kommenden Wochen wird an der Katholischen Universität Lublin das Forschungszentrum über Polen, die Juden gerettet haben, und Juden die Polen gerettet haben während des Zweiten Weltkriegs und des Kommunismus, eingerichtet“, sagte der Rektor der Katholischen Universität Johannes Paul II. in Lublin, Prof. Mirosław Kalinowski.

Der Rektor der Katholischen Universität Lublin betonte, dass das Zentrum eine unabhängige Forschungseinheit, innerhalb der Struktur der Universität, sein wird. Er fügte hinzu, dass derzeit Konsultationen mit verschiedenen Kreisen stattfinden und Pläne für die Arbeit des Zentrums in den kommenden Jahren besprochen werden.


„Es gibt bereits Veröffentlichungen über die gegenseitige Hilfe zwischen Polen und Juden in der Zeit des Totalitarismus, aber eine umfassende Behandlung dieses Themas, mit wissenschaftlicher Methodik und eingehender Forschung, ist notwendig. Es geht um grundlegende Fragen der Geschichte beider Völker im 20. Jahrhundert. Jahrhundert. Unsere Universität wird diese Themen aufgreifen, auch als Antwort auf Anfragen, die wir erhalten“, sagte Prof. Kalinowski.

Er wies darauf hin, dass das Forschungszentrum Polen retten Juden und Juden retten Polen mit externen, auch ausländischen Einrichtungen zusammenarbeiten wird. Die Veröffentlichungen werden ins Englische und Hebräische übersetzt.

„Wir wollen, dass die Ergebnisse der Forschungsarbeit des Zentrums auch junge Menschen erreichen, daher werden neue Kommunikationstechnologien eingesetzt, damit die Art und Weise der Informationsvermittlung den aktuellen Trends entspricht. Eines der ersten Projekte wird eine multimediale Enzyklopädie über die Rettung der Juden durch die Polen und die Rettung der Polen durch die Juden sein, die in einer traditionellen und einer Online-Version veröffentlicht wird“, erklärte der Rektor der Katholischen Universität Lublin.

Er wies auch darauf hin, dass das Zentrum einen wissenschaftlichen und programmatischen Beirat haben wird, zu dem auch Vertreter der jüdischen Gemeinde eingeladen werden. Prof. Kalinowski betonte, dass die Initiative der Katholischen Universität Lublin von Bischof Rafał Markowski, dem Vorsitzenden der Kommission für den Dialog mit dem Judentum der Polnischen Bischofskonferenz, unterstützt wird.

Symbolbild: Aufstand im Warschauer Ghetto unter dem Nationalsozialismus (c) Wikipedia/gemeinfrei


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 john.s 5. Dezember 2021 
 

@betula

Genau, wenn ich da so einige Politiker des sogenannten Flügels höre, dann ist eine solche Erinnerung mehr als nötig.


1
 
 betula 5. Dezember 2021 
 

Ich finde solche Arbeit sehr wichtig, damit aus den unsäglichen Fehlern der Vergangenheit gelernt wird. Leider ist das derzeit wieder ausgesprochen nötig.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz