Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

US-Bischofskonferenz hofft auf prolife-Entscheidung des Obersten Gerichtshofs im Dobbsfall

2. Dezember 2021 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pro-Life-Beauftragter Bischof Lori: „In den Vereinigten Staaten kostet Abtreibung jedes Jahr das Leben von über 600.000 Babys. Dobbs v. Jackson Women's Health könnte dies ändern“ – Bischofskonferenz ruft zu Gebet und Fasten dafür auf


Washington D.C. (kath.net/pl) „In den Vereinigten Staaten kostet Abtreibung jedes Jahr das Leben von über 600.000 Babys. Dobbs v. Jackson Women's Health könnte dies ändern. Wir beten, dass der Oberste Gerichtshof die richtige Entscheidung treffen wird und den Bundesstaaten erlaubt, Abtreibung wieder zu begrenzen oder zu verbieten. Dadurch können Millionen ungeborener Kinder und ihre Mütter vor diesem schmerzhaften, lebensvernichtenden Akt geschützt werden. Wir laden alle Menschen guten Willens ein, die Würde des menschlichen Lebens zu wahren, indem sie sich uns mit Gebet und Fasten für diesen wichtigen Fall anschließen.“ So kraftvoll äußert sich der Vorsitzende des Pro-Life-Ausschusses der US-amerikanischen Bischofskonferenz (USCCB), Erzbischof William E. Lori. Das Statement ist auf der Seite der USCCB veröffentlicht.


Die Rechtssache Dobbs v. Jackson Women's Health Organization dreht sich um die Frage der Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes des Bundesstaates Mississippi aus dem Jahr 2018, das Abtreibungen nach der 15. Schwangerschaftswoche verbietet. Nachgeordnete Gerichte hatten in einstweiligen Verfügungen entschieden, die Durchsetzung des Gesetzes mit der Begründung zu verhindern, dass das Gesetz die Wahrung der Frauenrechte in Roe v. Wade verletze, die es Frauen grundsätzlich erlaubt, sich innerhalb der ersten 24 Wochen (!!!) für einen Schwangerschaftsabbruch zu entscheiden. Gestern fanden dazu mündliche Anhörungen am Obersten Gerichtshof statt. Die Äußerung der US-Bischofskonferenz datiert ebenfalls auf gestern.

Weiter informierte die USCCB: „Im Abwarten auf die Entscheidung des Gerichts zu diesem Fall“ empfehle man „katholische und ökumenische Gebete und einen Ideenfundus für gemeinschaftliches Engagement und Handeln, zu finden unter www.prayfordobbs.com. Alle sind ermutigt mitzumachen.“

Die US-amerikanische Bischofskonferenz hat eine lange und kraftvolle Pro-Life-Tradition, auch wenn es immer wieder Bischöfe gibt, die – beispielsweise im Fall des abtreibungsbefürwortenden katholischen US-Präsidenten Joe Biden – sich auf eine vorsichtigere Argumentation zurückziehen. Ausgesprochen viele katholische Bischöfe in den USA nehmen jedes Jahr am March for Life in Washington D.C. teil, dabei werden auch katholische Großveranstaltungen angeboten, beispielsweise Pro-Life-Messen in Stadien.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz