SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Uns gehen die Helden von der Fahne
- DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
- Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
- Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
- Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
- Katholischer Bischof von Erfurt: Reli-Lehrer dürfen keine AfD-Mandatsträger sein
- Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
- Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
- Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
- Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
- Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
| 
Das Präsidium der Schweizer Bischofskonferenz distanziert sich von Raphael-Rauch-Artikel auf kath.ch27. Oktober 2021 in Schweiz, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Schweizer Bischofskonferenz: „Die Tonalität sowie die anonym vorgetragenen Beschuldigungen entsprechen nicht den Erwartungen an ein katholisches Medienportal. Das Präsidium der SBK bedauert diese Äusserungen und distanziert sich davon.“
Freiburg i.Ü. (kath.net/SBK) Am 7. März 2021 berichtete Raphael Rauch (siehe Link), Redaktionsleiter von kath.ch, über den bevorstehenden Wechsel von Prof. Dr. Dominikus J. Kraschl OFM von der Theologischen Hochschule Chur nach Köln. Gleichentags veröffentlichte der Autor auch einen entsprechenden Eintrag auf Facebook. Zum Inhalt der Berichterstattung kann sich das Präsidium der SBK mangels umfassender Kenntnis nicht äussern; es missbilligt jedoch klar diese Art von Berichterstattung. Die Tonalität sowie die anonym vorgetragenen Beschuldigungen entsprechen nicht den Erwartungen an ein katholisches Medienportal. Das Präsidium der SBK bedauert diese Äusserungen und distanziert sich davon. Gleichzeitig hält es fest, dass das von der Schweizer Bischofskonferenz und der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz der Schweiz erlassene Rahmen- und Redaktionsstatut den Medienzentren im Rahmen ihres Grundauftrags redaktionelle Unabhängigkeit garantiert. Diese findet ihre Grenzen dort, wo die Werte, für die die Kirche eintritt, durch die Kommunikationsarbeit selbst verletzt werden. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Glaubemachtglücklich 29. Oktober 2021 | | | Worten müssen Taten folgen Trotz grosser Kritik von allen Seiten kann der Chefredaktor weitermachen und weiter die Spaltung der katholischen Kirche befeuern. Wie ist eigentlich die Online-Umfrage betr. kath.ch ausgefallen? Grosses Schweigen. Ich rufe die Bischöfe auf, den antikatholischen Kurs von kath.ch endlich zu beenden! |  0
| | | girsberg74 27. Oktober 2021 | | | Halbe Arbeit Natürlich hat die Redaktion von „kath.ch“ im Rahmen ihres Grundauftrages redaktionelle Freiheit; das gehört sich einfach so.
Die Frage, die sich aufgrund der Veröffentlichungen stellt, ist jedoch, ob „kath.ch“ den Grundauftrag kennt.
Mögliche logische Konsequenz:
Die Redaktion von „kath.ch“ gehört hinausgeschmissen und zwar nicht wegen der „Tonalität“, sondern weil sie ihren Grundauftrag nicht kennt.
Andere, ebenfalls logische Lösung:
Das Präsidium der SBK gehört, - bitte nicht „geschmissen“, sondern -, abgelöst, weil es seinem Grundauftrag nicht gewachsen ist. |  3
| | | Andrzej123 27. Oktober 2021 | | | Wieso braucht die SBK 7 1/2 Monate, um Stellung zu beziehen und fördert dieses Portal weiterhin?
Den Original Artikel vom 7.3.21 habe ich verlinkt, damit jeder lesen kann, welche Unfassbarkeiten an Diffamierung dort zu lesen sind.
kath.ch hasst den christlichen Glauben und wird von der SBK gefördert. www.kath.ch/newsd/koeln-und-padre-pio-statt-chur-zwei-konservative-verlassen-st-luzi/ |  4
| | | Väterchen Frost 27. Oktober 2021 | | | In der Tat sollten die Bischöfe sich öfter äußern! Bin neugierig, wie lange man diesen Rauch noch gewähren lässt. Gefühlt gibt es alle paar Wochen einen Protest. |  3
| | | SpatzInDerHand 27. Oktober 2021 | |  | Tja, auf häretisch.ch gibt es noch deutlich mehr Storys, von denen sich die Schweizer Bischöfe besser distanzieren sollten. So bleibt aber der Verdacht auf eine heimlich-heftige Liebelei der Schweizer Bischöfe mit der häretischen Grundausrichtung bestehen! |  7
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
- Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
- Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
- Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
- Uns gehen die Helden von der Fahne
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
- Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
- Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
- Priesterweihen in Maria Taferl
- Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
- Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
- „Christen verschanzen sich nicht hinter glaubensfeindlichen Ideologien“
|