Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Heute stöhnt unsere Mutter Erde und warnt uns!

11. Oktober 2021 in Aktuelles, 44 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„The Economy of Francesco“: eine Botschaft des Papstes an die vielleicht ‚letzte Generation, die uns retten kann’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Eine eindringliche und auch „apokalyptische“ Botschaft des Papstes an die Jugend und die Welt:

„Heute stöhnt unsere Mutter Erde und warnt uns, dass wir uns gefährlichen Schwellen nähern. Ihr seid vielleicht die letzte Generation, die uns retten kann, und ich übertreibe nicht. Ich übertreibe nicht, denn eure Kreativität und euer Durchhaltevermögen sind angesichts dieser Notlage mit einer großen Verantwortung verbunden“.

Nachstehend veröffentlicht kath.net den Text der Videobotschaft, die Papst Franziskus an die Jugendlichen gerichtet hat, die am zweiten Weltereignis „Die Wirtschaft des Franziskus“ teilnahmen, das am 2. Oktober 2021 im Palazzo Monte Frumentario in Assisi per Live-Streaming stattfand.

Videobotschaft von Papst Franziskus am 2. Oktober 2021 an die Jugendlichen, die am zweiten Weltereignis „The Economy of Francesco“ per Live-Streaming teilnahmen:

Liebe junge Menschen!

Ich grüße euch herzlich und freue mich, euch – wenn auch virtuell – bei eurer zweiten Veranstaltung kennenzulernen. In den letzten Monaten habe ich viel von den Erfahrungen und Initiativen gehört, die ihr gemeinsam aufgebaut hab, und ich möchte euch für den Enthusiasmus danken, mit dem ihr diese Aufgabe, der Wirtschaft eine neue Seele zu geben, erfüllet.

Die Covid-19-Pandemie hat uns nicht nur die tiefgreifenden Ungleichheiten vor Augen geführt, die unsere Gesellschaften infizieren, sondern sie auch verstärkt. Seit dem Auftreten eines Virus aus der Tierwelt haben Arbeitslosigkeit, Armut, Ungleichheit, Hunger und der Ausschluss von der notwendigen Gesundheitsversorgung in unseren Gemeinschaften stark zugenommen. Wir dürfen nicht vergessen, dass einige wenige die Pandemie ausgenutzt haben, um sich zu bereichern und sich abzuschotten. All dieses Leid trifft unverhältnismäßig stark unsere ärmsten Brüder und Schwestern.


In den vergangenen zwei Jahren wurden wir mit all unseren Versäumnissen bei der Pflege unseres gemeinsamen Hauses und unserer Familie konfrontiert. Wir vergessen oft, wie wichtig die menschliche Zusammenarbeit und die globale Solidarität sind; wir vergessen auch oft, dass zwischen uns und der Natur eine verantwortungsvolle, wechselseitige Beziehung besteht. Die Erde geht uns voraus und wurde uns geschenkt, und dies ist ein Schlüsselelement unserer Beziehung zu den Gütern der Erde und somit eine grundlegende Voraussetzung für unsere Wirtschaftssysteme. Wir sind Verwalter der Güter, nicht ihre Besitzer.

Trotzdem beruht die kranke Wirtschaft, die tötet, auf der Annahme, dass wir Eigentümer der Schöpfung sind und sie für unsere eigenen Interessen und unser eigenes Wachstum ausbeuten können. Die Pandemie hat uns an dieses tiefe Band der Gegenseitigkeit erinnert; sie erinnert uns daran, dass wir dazu berufen sind, für die Güter zu sorgen, die die Schöpfung allen schenkt; sie erinnert uns an unsere Pflicht, diese Güter zu bearbeiten und zu verteilen, damit niemand ausgeschlossen wird. Schließlich erinnert sie uns auch daran, dass wir uns in einem gemeinsamen Meer der Notwendigkeit einer neuen Brüderlichkeit stellen müssen. Dies ist ein günstiger Zeitpunkt, um wieder zu spüren, dass wir einander brauchen, dass wir eine Verantwortung füreinander und für die Welt haben.

Die Qualität der Entwicklung der Völker und der Erde hängt vor allem von den gemeinsamen Gütern ab. Deshalb müssen wir nach neuen Wegen suchen, um die Wirtschaft in der Zeit nach dem 19. Jahrhundert so zu regenerieren, dass sie gerechter, nachhaltiger und solidarischer, das heißt gemeinsamer wird. Wir brauchen mehr zirkuläre Prozesse, um zu produzieren und die Ressourcen unserer Erde nicht zu verschwenden, gerechtere Wege für den Verkauf und die Verteilung von Waren und ein verantwortungsvolleres Verhalten beim Konsumieren. Wir brauchen auch ein neues, ganzheitliches Paradigma, das in der Lage ist, neue Generationen von Wirtschaftswissenschaftlern und Unternehmern auszubilden, die unsere Verbundenheit mit der Erde respektieren. Ihr, in der „Wirtschaft des Franziskus“ und in vielen anderen Gruppen junger Menschen, arbeitet mit demselben Ziel. Ihr könnt diese neue Vision und dieses Beispiel für eine neue Wirtschaft anbieten.

Heute stöhnt unsere Mutter Erde und warnt uns, dass wir uns gefährlichen Schwellen nähern. Ihr seid vielleicht die letzte Generation, die uns retten kann, und ich übertreibe nicht. Ich übertreibe nicht, denn eure Kreativität und euer Durchhaltevermögen sind angesichts dieser Notlage mit einer großen Verantwortung verbunden. Ich hoffe, ihr könnt diese Gaben nutzen, um die Fehler der Vergangenheit zu korrigieren und uns zu einer neuen Wirtschaft zu führen, die integrativer, nachhaltiger und solidarischer ist.

Diese Aufgabe der Wirtschaft umfasst jedoch auch die Erneuerung aller unserer Sozialsysteme: Wenn wir die Werte der Brüderlichkeit, der Solidarität, der Sorge um unsere Erde und der Allmende in all unseren Strukturen verankern, werden wir in der Lage sein, die größten Herausforderungen unserer Zeit anzugehen, von Hunger und Unterernährung bis zur gerechten Verteilung von Covid-19-Impfstoffen. Wir müssen zusammenarbeiten und große Träume haben. Wenn wir unseren Blick auf Jesus richten, werden wir die Inspiration finden, eine neue Welt zu gestalten, und den Mut, gemeinsam in eine bessere Zukunft zu gehen.

Euch, junge Menschen, stelle ich erneut die Aufgabe, die Brüderlichkeit wieder in den Mittelpunkt der Wirtschaft zu stellen. Niemals mehr als in diesen Zeiten brauchen wir junge Menschen, die durch Studium und Praxis zeigen können, dass es eine andere Wirtschaft gibt. Lasst euch nicht entmutigen, sondern lasst euch von der Liebe des Evangeliums leiten, die der Ausgangspunkt für alle Veränderungen ist und uns dazu drängt, in die Wunden der Geschichte einzudringen und aufzustehen.

Lasst euch mit Kreativität auf den Aufbau einer neuen Zeit ein, mit Sensibilität für die Stimme der Armen und mit der Verpflichtung, sie in den Aufbau unserer gemeinsamen Zukunft einzubeziehen. Unsere Zeit braucht angesichts der Bedeutung und Dringlichkeit der Wirtschaft eine neue Generation von Ökonomen, die das Evangelium in Unternehmen, Schulen, Fabriken, Banken und Märkten leben. Folgt dem Zeugnis jener neuen Händler, die Jesus nicht aus dem Tempel vertrieben hat, denn ihr seid seine Freunde und Verbündete seines Reiches.

Liebe Jugendliche, lasst eure Ideen und Träume entstehen und bringt durch sie der Welt, der Kirche und anderen jungen Menschen die Prophetie und Schönheit, zu der ihr fähig seid. Ihr seid nicht die Zukunft, ihr seid die Gegenwart. Ein weiteres Geschenk. Die Welt braucht jetzt Ihren Mut. Ich danke euch!

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz