Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Licht in einer sterbenden Kultur

16. Oktober 2021 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In der heutigen Krise sind Christen auf­gerufen, liebe­voll Zeugnis zu geben, damit Menschen die Chance bekommen, aus den Verwirrungen herauszufinden - Erinnerung an einen Abend in London - Von Joanna Bogle / VISION 2000


Wien (kath.net/http://Vision2000.at)

In der heutigen Krise, in der die Dekadenz auf breiter Front vor­an­schreitet, sind Christen auf­gerufen, beharrlich, aber liebe­voll Zeugnis zu geben, damit Menschen die Chance bekommen, aus ihren Verirrungen her­auszufinden. Im Folgenden ein Beispiel für ein solches Zeugnis:

Ich empfinde Ihre Anwesenheit als sehr anstößig.“ Indem sie ihren Weg durch die Menschenmenge bahnt, herrscht mich eine junge Frau an. Was ich da tat, war ihr gar nicht recht: die Leute in die Kirche einzuladen, um eine Kerze anzuzünden.
Im Grunde genommen hatte sie ein Problem mit der Vielfalt, heute „Diversity“ genannt. Ihrer Erklärung nach hatte sie das Gefühl, dass sich nur Leute, die ihre Spezialansichten teilten, sich an diesem Tag in dem Londoner Park aufhalten dürften. Da sie annahm, dass ich ihre Sichtweise nicht teilte, meinte sie, das Recht zu haben, mich wegzuweisen. Worauf ich natürlich nicht einging. Auch in eine Diskussion habe ich mich nicht eingelassen.

Die Kirche – untypisch alt für katholische Kirchen in London – befand sich hier, lange bevor die jungen Leute da ihren Marsch für „Trans-Rechte“ zelebrierten. Und sie wird auch nach vielen weiteren solchen Veranstaltungen dort stehen – so Gott will. Als eine im 18. Jahrhundert erbaute Kirche – damals war die Gegend ein halb landwirtschaftliches Elendsviertel, das ein in der vorreformatorischen Zeit eingerichtetes Spital beherbergte –, hat sie schon viel Geschichte erlebt.


Die große Menschenschar im Park war überwiegend jung, laut, wohlhabend und gesund. Unmengen von Getränken und Essen wurden konsumiert. Lautes Schreien und Kreischen beantworteten die Slogans, wenn Spruchbänder oder Poster über der Menge erschienen. Die Stimmung war aufgeheizt, erfüllt von Begeisterung und berauschender Wonne, die sich einstellt, wenn man sich mit anderen in einem gemeinsamen Glauben und Tun von etwas äußerst Bedeutsamem und Beglückendem vereint fühlt.

Es war eine warme Nacht. Die Kleidung, bzw. deren Mangel, ließen es erkennen. Viele englische Jugendliche sind übergewichtig, und das sah man auch hier. Auch die Kleidung war eine Botschaft: Männer mit Rüschen und Kränzchen sowie Mädchen mit Tattoes, die ihre sexuellen Präferenzen zum Ausdruck brachten.

Die nahegelegene Kirche schimmerte, ihre Tore standen offen, man sah das Willkommen verheißende Kerzenlicht im Inneren und das Allerheiligste auf dem Altar. Obwohl sie sanft war, drang die Musik dennoch irgendwie hinaus und war trotz des Tumults rundherum zu hören. Das war es meiner Ansicht nach auch, was meine Beschwerdeführerin wohl gestört hatte. Wir feierten erstmals „Night Fever“, seitdem es wieder nach dem von der Regierung verordneten Lockdown erlaubt war, solche Feiern zu veranstalten. Die Idee von Night Fever ist einfach: Leute kommen zum Gebet zusammen und ein Team geht mit Laternen hinaus und lädt Vorbeikommende ein, in die Kirche zu kommen.

An diesem Abend taten dies, wie üblich, auch viele. Viele aber auch nicht. Und im Zuge dieser Einladungen gab es seltsame und ergreifende Begegnungen. Eine kleine Gruppe ging zwar bis in den Vorraum der Kirche, gab dann aber ihre Kerzen zurück mit der Bemerkung, letztendlich wollten sie doch nicht hineingehen. Öfter bekam man einfach die Antwort: „Ich bin nicht religiös“ oder: „Ich mag die Kirche nicht“. Da gab es aber auch Antworten, die einen tief sitzenden Mangel an Selbstwertgefühl oder Verwirrung zum Ausdruck brachten: „Sie mögen mich ja gar nicht.“ Oder: „Ich weiß, Sie alle hassen mich.“

Diese letzte Antwort ist wie eine traurige Mahnung: So sehr wir uns auch bemühen, die authentische Lehre der Kirche über die menschliche Liebe, die sexuelle Vereinigung und die Bedeutung von all dem zu lehren – nur allzu oft hören junge Leute nur das heraus: „Die Kirche hasst die Schwulen.“ Diesen Slogan bringt man leicht unter die Leute, und es ist schwer, ihn zu beseitigen.
Und es ist durchaus nicht hilfreich, wenn nun Aktivisten diese Betroffenheit zum Anlass nehmen, die Kirche dazu zu drängen, ihre Wahrheit aufzugeben und wenn sie eine ganz andere Botschaft und Agenda forcieren. Ebenso wenig hilft es, einfach nur die Lehre der Kirche zur Homo­sexualität zu betonen: Ja, es gibt Zeiten und Orte, an denen man das tun soll, aber es ist durchaus nicht der erste Ansatz in einem Gespräch – selbst wenn die verärgerte und verwundete Person das gern so hätte, um erwidern zu können, wie viel Verletzung diese Klarstellung schon verursacht habe.

Es ist nur allzu offensichtlich, wie viel Gebrochenheit unter den jungen Leuten bei solchen Veranstaltungen anzutreffen ist. Das lässt sich nicht rasch und einfach heilen. Das lässt sich wirklich nur im Gespräch mit jeder einzelnen, einsamen unglücklichen Seele angehen, mit viel Gebet und Zuwendung. „Sie wissen nicht, dass sie geliebt werden und liebenswert sind,“ sagte ein Priester ganz allgemein über diese Jugendlichen, als er über das Thema sprach. Er erzählte die Bemerkung eines Jungen: „Ich bin eine Verhütungspanne… Eigentlich sollte es mich gar nicht geben.“ Vielen fehlt das natürliche Selbstverständnis, dass sie ein Recht auf Leben haben: Da muss man ihnen helfen, das irgendwie mitzubekommen, wie Papst Benedikt XVI. es zum Ausdruck brachte: „Jeder von uns ist geliebt, jeder von uns unersetzlich.“

Night Fever schließt mit dem Segen. Und bevor die Teams heimgehen, gibt es meist eine Nachbesprechung. Da werden Gebetsanliegen vorgebracht und einige Erlebnisse geteilt. Das findet in der Krypta der Kirche statt, während die Kirche für die Messen des nächsten Tages vorbereitet wird. Einige essen noch rasch eine Pizza, bevor sie eine späte U-Bahn oder einen Bus nehmen.

Der Park war immer noch gerammelt voll und laut, als ich mir den Weg zur U-Bahn-Station bahnte. Erstmals in meinem Leben blitzte in mir die Vorstellung auf, was die Christen im Rom des ersten Jahrhundert wohl erlebt haben dürften, mitten in einer sterbenden Kultur.

Aus The Catholic World Report v. 29.6.21.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  8. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  9. Gibt es Außerirdische?
  10. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz