Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. „Wie retten wir die Welt?“
  7. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  8. Skandal in München
  9. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Papst in Sorge wegen Corona-Impfskepsis in der Bevölkerung

15. September 2021 in Aktuelles, 104 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus verweist auf positive Erfahrungen aus der Medizingeschichte, darunter die Polioimpfung, durch die unzählige Leben gerettet worden seien


Rom (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat Unverständnis über eine weit verbreitete Corona-Impfskepsis geäußert. Selbst im Kardinalskollegium gebe es "einige Verweigerer", sagte er am Dienstag auf dem Rückflug von Bratislava nach Rom vor mitreisenden Journalisten. Einer sei erst kürzlich an Covid-19 erkrankt, so der Papst, ohne den betroffenen US-Kardinal Raymond Burke beim Namen zu nennen. Viele Menschen hätten Angst vor den Corona-Impfstoffen, führte der Papst weiter aus. Dabei seien in der Medizingeschichte viele positive Erfahrungen mit neu entwickelten Präparaten gemacht worden. Als Beispiel nannte er die Polioimpfung, durch die unzählige Leben gerettet worden seien. Dass nun in etlichen Ländern eine solch große Skepsis herrsche, bereite ihm Sorgen, sagte Franziskus. Darüber müsse ernsthaft diskutiert werden, um eine Spaltung der Gesellschaft zu verhindern. Im Vatikan indes seien - bis auf ganz wenige Ausnahmen - alle Personen geimpft. (


 

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  6. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  7. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz