Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  4. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  5. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  6. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  7. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  8. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  9. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  10. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  13. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  14. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
  15. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano

Nuntius Eterović: „Denen eine Stimme zu geben, die der Macht anderer ausgeliefert sind“

15. September 2021 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Apostolischer Nuntius: „Wenn in diesem Jahr wiederum der Marsch für das Leben durch die Straßen Berlins gehen wird, so zeigen Christen und Menschen guten Willens, dass wir für eine Kultur des Lebens eintreten.“


Nuntius Eterović kritisiert verharmlosende Formulierung in internationalen oder europäischen Texten

Apostolischer Nuntius: „Wenn in diesem Jahr wiederum der Marsch für das Leben durch die Straßen Berlins gehen wird, so zeigen Christen und Menschen guten Willens, dass wir für eine Kultur des Lebens eintreten.“

Berlin (kath.net) kath.net dokumentiert das Grußwort Seiner Exzellenz, Erzbischof Nikola Eterović, Apostolischer Nuntius, an die Teilnehmer „Marsch für das Leben“ am Samstag, 18. September 2021 in Berlin in voller Länge und dankt für die freundliche Erlaubnis zur Veröffentlichung.

„Wandle vor mir und sei untadelig“ (Gen 17,1).

Verehrte Teilnehmer am „Marsch für das Leben“!

    Das erste Buch der Bibel beschreibt einen bedeutsamen Moment in der Geschichte der Menschheit, die mit dem Bund zwischen JHWH und Abraham als Heilsgeschichte gekennzeichnet ist. Generation um Generation hat das mahnende Wort des Psalmisten vernommen: „Selig, deren Weg ohne Tadel ist, die gehen nach der Weisung des HERRN“ (Ps 119,1). Untadelig oder vollkommen (vgl. Zürcher Bibel) wird der Mensch nicht aus eigener Kraft, sondern indem er sich der Weisung Gottes unterwirft. Die Weisung Gottes wird im Neuen Bund in Jesus Christus zur Person und zur Stimme des dreieinen Gottes, der in der Bergpredigt, der Magna Charta des Christentums, dazu aufruft: „Seid also vollkommen, wie euer himmlischer Vater vollkommen ist!“ (Mt 5,48). Der neue Bund ist einer, der aus Gnade gestiftet und mit der Gnade gelebt wird.

    Wenn in diesem Jahr wiederum der Marsch für das Leben durch die Straßen Berlins gehen wird, so zeigen Christen und Menschen guten Willens, dass wir für eine Kultur des Lebens eintreten und jede noch so verharmlosende Formulierung in internationalen oder europäischen Texten und Berichten, die jedoch letztlich zum Tod führt, konsequent ablehnen. Das Leben ist ein Geschenk, eine Gnade, eine Weisung Gottes, die wir untadelig zu bewahren und zu schützen suchen.

    Hierzu gehört, denen eine Stimme zu geben, die der Macht anderer ausgeliefert sind, ohne dass sie gehört werden können. Ohne Zweifel treten wir auch für jene Frauen ein, die in materielle und seelische Not geraten, weil sie schwanger geworden sind. Die christlichen Einrichtungen hierzu sind vielfältig und verdienen Unterstützung. An dieser Stelle danke ich als Vertreter von Papst Franziskus in der Bundesrepublik Deutschland allen von Herzen, die den Menschen in der medizinischen Forschung, als Ärztinnen und Ärzte oder als Frauen und Männer in der Pflege und Beratung helfen und beistehen. Auch denen, die in den Familien unter oftmals großen Mühen ihre Angehörigen umsorgen, seien hervorgehoben. Die Kostbarkeit des Lebens vom ersten Augenblick des Daseins bis zum letzten Atemzug zum Beispiel in den Hospizen wird weniger durch große Reden behütet, sondern in der liebevollen Tat. Und sie wird nicht selten durch ein strahlendes Kinderlachen oder durch das letzte Lächeln eines Sterbenden entlohnt.

    Wir wissen, wie mühselig und schmerzhaft das Leben sein kann. Dennoch muss Leben vor jedem Design, vor den noch so anspruchsvollen Wünschen und scheinbar menschenfreundlichen Dimensionen von Gesundheit als das für den Menschen letztlich unverfügbare Gut begriffen werden. Gott fragt den Abraham nicht, ob er gut funktioniert oder leistungsbereit ist. ER umfängt ihn mit seiner Liebe, mit der ER alles umfängt, schafft und ordnet. Und so weist er an, das Leben unter Seiner Weisung anzunehmen, weil er kein Leben einfach preisgibt und aussortiert, sondern jedes bewahrt sehen will für die Ewigkeit.

    Unter diesem Anspruch stehen wir. Und zuweilen scheitern wir und sind unvollkommen. Darum ist es wichtig, auch beim Marsch für das Leben uns und anderen eine der wichtigsten Botschaften der Bibel vorzulegen, die mit den beiden Begriffen der Umkehr und der Versöhnung überschrieben sind. So wollen wir immer wieder umkehren und vor Ihm untadelig wandeln (vgl. Gen 17,1). Der Gott des Lebens segne Sie dazu alle mit der Fülle seines Segens und seiner Gnade.
    
Berlin, 26. Juli 2021 – Heilige Joachim und Anna
Erzbischof Dr. Nikola Eterović
Apostolischer Nuntius

Archivfoto Nuntius Eterović © Apostolische Nuntiatur


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 15. September 2021 

Danke!


2
 
 girsberg74 15. September 2021 
 

Danke!

für diese Ausformulierung des Ziels.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  4. Uns gehen die Helden von der Fahne
  5. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  6. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  7. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  8. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  9. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  10. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  11. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  12. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  13. Priesterweihen in Maria Taferl
  14. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
  15. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz