Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  4. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  5. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  6. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  7. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  8. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  11. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  12. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  13. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  14. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
  15. „Terrororganisation der Hamas (die in Deutschland verboten ist) braucht unsere Solidarität nicht“

Polen: "Medjugorje-Beauftragter" Erzbischof Hoser an Covid gestorben

14. August 2021 in Aktuelles, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der emeritierte Bischof von Warschau-Praga wurde zuletzt einer breiteren Öffentlichkeit als Apostolischer Visitator für den Wallfahrtsort Medjugorje bekannt


Warschau  (kath.net/KAP) Der emeritierte polnische Erzbischof der Diözese Warschau-Praga, Henryk Hoser, ist tot. Er starb am Freitag, 13. August, mit 78 Jahren an den Folgen einer Covid-19-Infektion in Warschau, wie polnische Medien meldeten. Hoser wollte sich in Polen von seiner Erkrankung erholen, um anschließend wieder in den bosnischen Marienwallfahrtsort Medjugorje zurückzukehren. Doch musste der Kurienerzbischof stattdessen in ein Warschauer Krankenhaus eingeliefert werden, wo er starb. Zuletzt war Hoser einer breiteren Öffentlichkeit als Apostolischer Visitator des Wallfahrtsortes Medjugorje bekannt geworden.

Papst Franziskus hatte Hoser 2017 zunächst als Sondergesandten nach Medjugorje entsandt, um die dortige pastorale Situation und die Bedürfnisse der Pilger zu untersuchen. 2018 ernannte Franziskus ihn dann zum Apostolischen Visitator mit Sonderstatus für die Pfarre Medjugorje. Bezüglich der Erscheinungen in Medjugorje äußerte er in Interviews die Einschätzung, die ersten der seit 1981 berichteten Phänomene könnten als echt anerkannt werden. Die Kirche sei mit ihrem Urteil über die Visionen "nicht voreilig", da diese einen ganz anderen Charakter hätten als die "klassischen" Erscheinungen wie etwa jene von Lourdes oder Fatima, erklärte Hoser.


Anstelle immer neuer Botschaften handle es sich bei jenen aus Medjugorje um wiederkehrende Einladungen zur Ausrichtung des Lebens auf Gott. Henryk Hoser wurde am 27. November 1942 in Warschau geboren. Er studierte er an der Medizinischen Akademie, die er 1966 mit einem Diplom in Medizin abschloss. Nach dem Studium war er dort als wissenschaftlicher Assistent tätig. 1968 trat Hoser in den Pallottinerorden ein. Von 1970 bis 1974 studierte er Philosophie und Katholische Theologie am Priesterseminar der Pallottiner im polnischen Oltarzew. Am 16. Juni 1974 wurde er von Bischof Wladyslaw Miziolek zum Priester geweiht. Von 1975 bis 1996 arbeitete er als Missionar in Ruanda. 1978 gründete er in Kigali (Ruanda) das Medizinische und Soziale Zentrum, das er 17 Jahre lang leitete, sowie ein Zentrum für Familienbildung (Action Familiale).

Zudem war er über mehrere Jahre verantwortlich für kirchliche Programme und Einrichtungen zur AIDS-Bekämpfung vor Ort. 1994 wurde er als Experte für Familie und Entwicklung in die Sondersynode der Bischöfe für Afrika berufen. Nach dem Bürgerkrieg in Ruanda 1994 ernannte ihn der Heilige Stuhl für die Dauer der Abwesenheit des Apostolischen Nuntius zum Apostolischen Visitator für Ruanda. Von 1996 bis 2003 war Hoser Oberer der Gesellschaft des Katholischen Apostolats in Frankreich. Während dieser Zeit stattete er im Namen der Kongregation für die Evangelisierung der Völker den großen Seminaren in den Missionsgebieten mehrere apostolische Besuche ab.

2004 wurde er zum Rektor der Missionsprokur der Pallottiner in Brüssel (Belgien) ernannt, wo er auch die pastorale Arbeit mit der Europäische Union übernahm. Hoser wurde am 22. Januar 2005 von Papst Johannes Paul II. zum Bischof und zum beigeordneten Sekretär der Kongregation für die Evangelisierung der Völker sowie zum Präsidenten der Päpstlichen Missionswerke ernannt. Am 19. März 2005 wurde er von Kardinal Crescenzio Sepe zum Bischof geweiht.

Papst Benedikt XVI. ernannte ihn 2008 zum Erzbischof von Warschau-Praga. Hoser leitete die Diözese schließlich bis zu seiner Emeritierung im Dezember 2017. Im polnischen Episkopat war er Vorsitzender der Expertengruppe für Bioethik und Mitglied der Pastoralkommission und des Familienrates. Seit 2009 war er außerdem Konsultor der Kongregation für die Evangelisierung der Völker. Im selben Jahr ernannte Benedikt XVI. den Erzbischof zum Teilnehmer an der Sonderversammlung der Zweiten Synode für Afrika.

 

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

 

Foto: (c) Gebetsaktion.de


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  7. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  8. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  9. Lackner: "Die Suche dauert an"
  10. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  11. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  12. Ist wirklich alles relativ?
  13. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  14. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
  15. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz