SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
| 
US-Bischof verweigert Pro-Abtreibungs-Politiker die Kommunion24. Juli 2021 in Prolife, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Sowohl Bischof Peter Baldacchino als auch der Ortspfarrer des Politikers haben zuvor wiederholt versucht, mit dem Politiker in Kontakt zu treten. Dieser hat nicht reagiert.
Las Cruces (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Peter Baldacchino, der katholische Bischof von Las Cruces (US-Bundesstaat New Mexico), hat Joe Cervantes, einem Senator des Bundesstaates, die Kommunion verweigert. Cervantes hatte zuvor für die Aufhebung eines Gesetzes gestimmt, welches Abtreibungen im Bundesstaat New Mexico einschränkt und Gewissensklauseln für medizinische Einrichtungen enthält. 
Cervantes machte die Entscheidung Baldacchinos mittels einer Twitternachricht öffentlich und ergänzte, dass sein neuer Pfarrer angekündigt habe, das Gleiche zu tun. Er rief zum Gebet für die kirchlichen Autoritäten auf, „da sich der Katholizismus unter Papst Franziskus verändert.“
Die Diözese Las Cruces reagierte auf Cervantes’ Twitternachricht. Das Bistum bedaure die Entscheidung von Senator Cervantes das Thema zu politisieren, gab ein Sprecher gegenüber der Catholic News Agency bekannt. Er wies darauf hin, dass der Cervantes’ Ortspfarrer mehrmals erfolglos versucht habe, den Politiker zu kontaktieren. Auch Bischof Baldacchino habe wiederholt versucht, mit Cervantes in Kontakt zu treten und ihn darauf hinzuweisen, dass er nicht zur Kommunion gehen solle, wenn er für das Gesetz stimme. Cervantes habe darauf nicht reagiert.
© Foto Bischof Baldacchino: Diözese Las Cruces
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Chris2 25. Juli 2021 | | | | Die Verweigerung der Kommunion ist im Übrigen auch ein Akt der Barmherzigkeit dem Betroffenen gegenüber, "Denn welcher unwürdig isset und trinket, der isset und trinket sich selber zum Gericht, damit, daß er nicht unterscheidet den Leib des HERRN." (um ausnahmsweise einmal Luthers Bibelübersetzung zu zitieren) |  0
| | | | | priska 24. Juli 2021 | | | |
Danke Herr Bischof. Einer von den wenigen Bischöfen die noch ein Rückgrat haben! |  9
| | | | | lakota 24. Juli 2021 | | | | Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein!
Klare Haltung, klare Worte, vergelts Gott Bischof Baldacchino! Mögen andere Ihrem Beispiel folgen! |  8
| | | | | serafina 24. Juli 2021 | | | | Ewiges Vergelt's Gott Jesu verspricht: "Wer mich vor den Menschen bekennt, den will auch ich bekennen vor meinem himmlischen Vater." (Matth. 10,32) |  9
| | | | | Chris2 24. Juli 2021 | | | | "US-Bischof verweigert Kindsserienmordbeteiligungserzwinger die Kommunion" Eigentlich müsste man es so ähnlich formulieren, wenn es nicht so lang und sperrig wäre. Denn dass sich dort niemand aus dem medizinischen Personal mehr Kindstötungen / Kindsmorden verweigern kann, ist eine Eskalationsstufe, die noch vor Kurzem nicht einmal denkbar gewesen wäre. Obwohl: Die Hebammenschule Zürich hatte schon 1995 ein Kontingent für Frauen gestrichen, die nicht bereit waren, an Abtreibungen mitzuwirken (Tagespost mewldete). Zu all dem passt der Versuch, Abtreibung zum "Menschenrecht" erklären zu lassen, so wie es auf EU-Ebene bereits geschehen ist. Wieder einmal wird klar, dass unsere Zeit rein gar nichts aus den Verbrechen von Nationalsozialismus, Sozialismus, Sklavenhandel etc. gelernt hat, denn wieder wird Menschen das Menschsein abgesprochen. Bezeichnenderweise vernahm man in den letzten Tagen kaum etwas über Feierlichkeiten zu 77 Jahre 20. Juli 1944 oder über den Namen des deutschen Helden Claus von Stauffenberg... |  7
| | | | | Chris2 24. Juli 2021 | | | | Endlich! Nach Jahrzehnten! Die ersten glasklaren "Marksteine" aus der Kirche, nachdem sie dem Zerfall der Gesellschaft bislang fast immer nur zugesehen oder Rückzugsmanöver durchgeführt hatte (oder gar selbst die Abrissbirne schwang und schwingt). Wer (wohl mindestens) zehntausende wehrlose kleine Kinder für vogelfrei erklären lässt und das medizinische Personal zwingt, sich an deren Tötung / Ermordung zu beteiligen, darf sich nicht länger katholisch nennen dürfen. Das Kirchenrecht sagt, jeder sei automatisch exkommuniziert (also aus der Kirche ausgeschlossen), der "an Abtreibungen mitwirkt", da ist die 'schlichte' Verweigerung der Kommunion das Mindeste. Denn was anderes als "Mitwirkung" ist es, wenn man Kinder jeglichen Schutzes beraubt und Ärzte, Pfleger und Hebammen zwingt, Morde zu begehen? Das ist nicht katholisch, das ist die Perversion jeglicher Humanität. Möge der HERR den mutigen Pfarrer und Bischof Baldacchino segnen und das Morden beenden! |  8
| | | | | girsberg74 24. Juli 2021 | | | | Danke für dieses Zeichen der Konsequenz! "Konsequenz" ein schwieriges Wort in einer Zeit, in der fast alles so nebenbei zu haben ist, mit Ausnahme von Geschäftsbeziehungen, wo es um harte Tatsachen geht - oder noch anderes. |  7
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuAbtreibung- „Die Tragödie von 73 Millionen Abtreibungen jährlich weltweit ist zur Normalität geworden“
- Polizei räumt besetzte Kirche in Flensburg
- ALfA kritisiert FEMM-Beschluss zu Abtreibung als Angriff auf europäische Grundwerte
- 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
- USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
- Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
- US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
- US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
- Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
- Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
| 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Die Kirche bleibt der Welt fremd
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
|