Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Gregoriusorden für Berliner Historiker Michael F. Feldkamp

13. Juli 2021 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Apostolische Nuntius in Deutschland, Nikola Eterović, überreichte die Auszeichnung im Auftrag und Namen von Papst Franziskus. Gastbeitrag von Hans-Gerd Jauch


Berlin (kath.net) Der Berliner Kirchenhistoriker Michael F. Feldkamp ist in den Kreis des Päpstlichen Ordens des Heiligen Gregor des Großen als Komtur aufgenommen worden. Der Apostolische Nuntius in Deutschland, Nikola Eterović, überreichte die Auszeichnung im Auftrag und Namen von Papst Franziskus. Mit dem Gregoriusorden werden Personen ausgezeichnet, die sich als Laien in besonderem Maße für die Katholische Kirche eingesetzt oder sich um sie verdient gemacht haben.

In einer Feierstunde am 8. Juli 2021 wies der Nuntius unter anderem auf Feldkamps vierbändige Opus zur Geschichte der Päpstlichen Nuntiatur in Köln hin, das von 1993 bis 2008 entstanden ist. Wörtlich sagte Nuntius Eterović: „Dr. Michael F. Feldkamp dürfte einer der wenigen Deutschen sein, die sich mit dem, was man Päpstliche Diplomatie nennt, am besten auskennen. Einem breiteren Publikum ist dies in seinem Buch zugänglich: ‚Geheim und effektiv. Über 1000 Jahre Diplomatie der Päpste.‘ Doch auch international ist der neue Komtur des Gregorius-Ordens bekannt. Hier genügt der Hinweis auf sein Werk: ‚La diplomazia pontificia. Da Silvestro I a Giovanni Paolo II‘, das in italienischer Sprache erschienen ist und sodann in Französisch und Spanisch übersetzt wurde. Seine Arbeiten zu Papst Pius XII. sollten alle kennen, die sich ein genaueres Bild des Pacelli-Papstes machen möchten, der als erster Nuntius im Deutschen Reich segensreich in Deutschland wirkte und als Kardinalstaatssekretär und Papst dem deutschen Volk in besonderer Weise verbunden blieb.“


Michael F. Feldkamp, der den Lesern von kath.net kein Unbekannter ist, ist mit Unterbrechung seit 1993 in unterschiedlicher Funktion in der Verwaltung des Deutschen Bundestages tätig. „Seine wissenschaftliche Qualifikation“, so der Nuntius in seiner Laudatio, „ist dort ebenso gefragt, wie sein stilsicherer Umgang mit der deutschen Sprache. Die Verbindung von kundiger Sachlichkeit und kultivierter Sprache ist nicht zuletzt auch dieser Nuntiatur schon vielfach überaus hilfreich gewesen.“

Foto: links Gregoriusorden (c) Apostolische Nuntiatur in Berlin; rechts die Überreichung (c) privat


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz