Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  11. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  12. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  13. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest

„Der Apostolische Stuhl nimmt die Beschwerden ernst“

13. Juli 2021 in Interview, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Kirchenrechtler Gero P. Weishaupt antwortet auf die Frage: „Die Pfarrer haben einen Amtseid abgelegt. Sie sind zum Gehorsam gegenüber dem Papst und dem eigenen Bischof verpflichtet.“ - Kurzinterview von Andre Wiechmann


Bochum (kath.net/Initiative Dubium) Viele katholische Christen sind in der aktuellen Zeit von „Zweifeln“ geplagt. Es geht oft um Haltungen von Bischöfen und Priestern, die sich nicht mit der katholischen Lehre vereinbar sind. Es geht auch um liturgische Missbräuche. Wie gehen wir als katholische Christen damit um? Diese und weitere Fragen möchte Andre Wiechmann von der „Initiative Dubium“ (Siehe Link) mit Dr. Gero P. Weishaupt klären.

Andre Wiechmann: Herr Dr. Weishaupt, stellen Sie sich bitte kurz vor! Was macht Sie zu einem Experten in diesen Fragestellungen?

Dr. Gero P. Weishaupt: Als Kirchenrechtler bin ich seit vielen Jahren in der kirchlichen Rechtsprechung, Verwaltung und Lehre tätig.

Andre Wiechmann: Wie kann ich mich als katholischer Christ über empfundene Missstände beschweren? Welche Möglichkeiten stehen mir hier offen? Ein Bespiel wären z.B. die Regenbogenfahnen an den Kirchen oder das Brechen der Hostie bei der Wandlung.

Dr. Gero P. Weishaupt: Die Gläubigen haben das Recht, sich an den Ordinarius (Bischof, Generalvikar, Bischofsvikar) oder direkt an den Apostolischen Stuhl zu wenden. Sie sollten allerdings - nach Möglichkeit - zuerst mit der Person, die für die Missstände verantwortlich ist (Pfarrer, Kaplan, Diakon, Gemeinde-, Pastoralassistent) selber sprechen und auf den Missstand hinweisen. Wenn der betreffende Kleriker oder Laie mit pastoralem Auftrag keine Einsicht zeigt und zu erkennen gibt, den Missstand nicht zu beheben, sollte auf jeden Fall der Ordinarius von den Missständen in Kenntnis gesetzt werden.


Greift der Ordinarius nicht ein oder handelt er nicht angemessen, sollten die Gläubigen sich an den Apostolischen Nuntius in Berlin oder direkt an Apostolischen Stuhl in Rom wenden. Wenn es um Glaubens- und Sittenfragen geht, ist die Glaubenskongregation, bei liturgischen Missbräuchen die Gottesdienstkongregation zuständig. Wenn man aber nicht weiß, an wen man sich in Rom wenden soll, genügt es, den Nuntius in Berlin zu bitten, die Klage an die zuständige Stelle im Vatikan weiterzuleiten. Auch kann man sich direkt an das Staatsekretariat in Rom wenden (deutsche Abteilung). Dort leitet man die Klage an das zuständige Dikasterium weiter.

Der Apostolische Stuhl nimmt die Beschwerden ernst. Wenn eine Beschwerde oder Klage bei der zuständigen Kongregation eintrifft, nimmt diese Kontakt auf mit dem verantwortlichen Diözesanbischof.

Andre Wiechmann: Natürlich gilt es bei so einer Beschwerde auch eine gewisse Hemmschwelle zu überwinden. Viele Gläubige haben Angst vor Polarisierung in der Gemeinde. Tritt man dem Pfarrer zu nahe? Dürfen wir uns „gegen“ den Pfarrer oder gar Bischof stellen? Diese Fragen stellt man sich zwangsläufig vor einer solchen Beschwerde. Was ist aus Ihre Sicht zu beachten, um gerade auch immer im „Geist der Liebe“ zu handeln?

Dr. Gero P. Weishaupt: Die Pfarrer haben einen Amtseid abgelegt. Sie sind zum Gehorsam gegenüber dem Papst und dem eigenen Bischof verpflichtet. Und die Gläubigen haben ein Recht auf eine authentische Verkündigung und Feier der Liturgie in ihren Pfarreien. Wenn dies nicht garantiert wird, haben die Gläubigen ein Recht, sich zu beschweren. Das soll freilich in einem Klima des gegenseitigen Respekts und „im Geist der Liebe“ geschehen.

Darum auch sollen die betroffenen Gläubigen ihre Sorgen und Anliegen zunächst der Person mitteilen, die für die Missstände oder Missbräuche verantwortlich ist. Erst wenn das keine Wirkung zeigt, wende man sich an die nächst höhere Instanz.

Konkret: Wenn der Pastoralassistent in der heiligen Messe predigt, was bekanntlich verboten ist und einen liturgischen Missbrauch darstellt, suche man zuerst das Gespräch mit diesem selbst. Dessen Vorgesetzter ist der zuständige Pfarrer, den man dann in der Sache aufsucht, wenn das Gespräch mit dem Pastoralassistent ohne Folgen war. Der hierarchische Oberer des Pfarrers ist der Bischof.

Und wenn alle Mühen umsonst gewesen sind, wäre der Apostolische Nuntius bzw. der Apostolische Stuhl anzugehen, um für Abhilfe zu sorgen.

Andre Wiechmann: Dr. Weishaupt, vielen Dank für das Gespräch!

Grafik (c) kath.net

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  5. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  6. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz