Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung

Das Himmelblau fehlt im "Regenbogen". Warum?

29. Juni 2021 in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die immer brutalere Diktatur der "Vielfalt" bekämpft echte Vielfalt - Ein kath.net-Kommentar von Franz Norbert Otterbeck


Köln (kath.net)

Der natürliche Regenbogen hat sieben Hauptfarben, die "rainbow flag" nur sechs. Es fehlt das helle Blau. Warum? Die offiziöse Legende spricht von pragmatischen Gründen. Unsere überlieferte Kultur hatte mit der Glückszahl Sieben jedoch viel Gutes verknüpft: sieben Schöpfungstage und sieben Wochentage, sieben Sakramente und sieben Gaben des Heiligen Geistes. Der siebenfarbige Regenbogen steht sozusagen für die vollendete Vielfalt. Aber die ist gar nicht das Ziel der heute herrschenden Meinung. Draußen bleibt das ungeborene Leben. Draußen bleiben Mütter und Väter, die für die Familie einstehen. Draußen bleiben alte und kranke Menschen, denen der vorzeitige Tod als "Erlösung" angeboten wird, weil ihr lebensunwertes Leben der Gesellschaft zu teuer wird. Die 'Kultur des Todes' verachtet das Leben und die natürliche Vielfalt, die es hervorbringt. "Diversity" ist nur das flotte Bekenntnis zu einer billigen Haltung. Man sammelt sich unter einer Bekennerflagge, um alle jene der öffentlichen Verachtung zu überstellen, die nicht mitziehen mit der Neuen Zeit oder auch nur leise zweifeln.

Ein gewisser Roland Müller aus Bonn hat sich die Mühe gemacht, Einiges über den "Regenbogen" aus wikipedia und anderswo abzuschreiben, um an versteckter Stelle im Internet seinen religiös gefärbten Lobpreis des neuen Kreuzzugssymbols ohne Kreuz unterzubringen. Es wird ihm gar nicht gefallen, dass auch die kornblumenblaue AfD sich voll integriert sieht in den Symbolismus dieser Zeit. Das böse Wort von der "Schwuchtelbinde", mit dem der Bekennermut des DFB-Spielführers karikiert werden sollte, tatsächlich reichlich dämlich, wies der Ehrenvorsitzende Gauland prompt zurück: "Das sind wir nicht". Er weiß vermutlich, dass er damit sogar Obama zitierte: "That's not who we are." Als 'gay marriage' in den USA zum Rechtsanspruch wurde, ließ der Präsident damals das Weiße Haus in bunten Farben erstrahlen. Das ist Amerika! Das bunte Haus. So begann das Regime des Regenbogens, dessen 'Toleranz' einer ebenso strikten Dogmatik folgt wie früher die christliche Kultur. Das Regime grenzt den Himmel aus, die ewige Bestimmung des Menschen. Unter himmelblauer Flagge könnten sich also die versammeln, die im neuen Zeitalter ausgestoßen und verfolgt werden: der einfache Arbeiter und die treu sorgende Mutter, die frommen Beter wie die ehrlichen Väter. John Lennon hatte den neuen Horizont schon 1971 treffend in die Verse gekleidet: "Imagine there's no heaven, it's easy if you try. No hell below us, above us only sky: Imagine all the people living for today." Die Leute leben nur noch für heute! Ich erinnere mich an mein jugendliches Befremden, dass so ein Song zur "Hymne" werden konnte. In der Bekennerflagge darf aber nicht einmal mehr der 'Himmel über uns' aufscheinen, weil er doch noch zu sehr an den biblischen Himmel erinnert, an die höheren Sphären der Existenz.


Übrigens hat man im katholischen Milieu so gut wie nirgendwo "homophobe" Tendenzen erlebt. Es hieß schonmal beiläufig, auch von Priestern: "Der ist andersrum." Aber niemand, den ich kenne, verschwendete viel Energie daran, abweichend empfindende Menschen zu hassen oder zu erniedrigen, auch ich nicht. Da die Christen sich alle als Sünder bekennen, hat für sie auch die Redeweise von der Sünde keinerlei beleidigenden Gehalt. "Du Sünder!" ist kein Schimpfwort, sondern Hinweis auf die mysteriöse Gebrochenheit, mit der wir alle zu kämpfen haben, von Adam an. Allerdings bedeutet für uns die Taufgnade den Beginn des neuen, himmlischen Lebens, das uns blühen wird, wenn in der Kraft des Heiligen Geistes der Lebenskampf eines Tages siegreich durchgestanden sein wird. Die Ehrfurcht vor der leiblichen Realität auch des übernatürlichen Lebens macht es für Christen unmöglich, das  erotische Begehren zum Maß aller Dinge zu machen. Doch dieser Ruf Christi ergeht an alle, jedes der beiden Geschlechter und jede "sexuelle Orientierung". Die Diktatur der postmodernen Mehrheit in Schule, Universität, Medien und Politik wird die kleinen Oasen christlichen Widerstands nicht völlig ausrotten können, die einer 'Theologie des Leibes' folgen wollen. Noch nicht einmal deutschen Bischöfen wird es glücken, unter der Flagge der 'Gelingenden Beziehungen' ihren Untergebenen die heilige Reinheit vollends zu vergällen. Der synodale Eiertanz um "gelingende Beziehungen" meint in etwa das: 'Auch Katholicken wollen f...fernsehen'. Mag ja sein. Aber war es wirklich unvermeidlich, dem Nationalen Synodalismus ein Emblem in 'rainbow colors' zu verpassen? Mit glühender Linksdrift?

In naher Zukunft werden unsere Strafgerichte "homophobe" Äußerungen strenger bestrafen als Abtreibung oder Euthanasie. Das wird aber nichts daran ändern, dass jede Sexualität ihre Probleme hat. Selbst die totale Unterdrückung jedweder 'Homophobie' durch Justiz, Militär, Polizei, Verwaltung und Kirchen wird nichts daran ändern, dass einzelne Betroffene immer noch Probleme haben werden mit ihrer 'Identität' und manche werden tapfer nach einem Ausweg suchen. Immer wieder passiert das Unbegreifliche, dass auch 'so einer' enthaltsam leben möchte, um seiner Seele zu Frieden zu verhelfen. Kann die "Szene" das tolerieren? Und was ist los, wenn eine vermeintlich lesbische Frau dann doch eine Familie mit einem Mann gründen wird? Darf sie ihrem Baby dann einen himmelblauen Strampler anziehen? Eine wirkliche Toleranz als Tugend toleriert die Andersdenkenden auch dann, wenn sie, in den Grenzen der verfassungsmäßigen Ordung, den totalen Anspruch der neuen Toleranzdoktrin zurückweisen. Das enorme Tempo der Ausbreitung derselben hat schon manchen Kritiker zurückfragen lassen, ob die Umwertung der Werte tatsächlich aufgrund eines 'herrschaftsfreien Diskurses', einer gesellschaftlichen Verständigung zwischen Freien und Gleichen vorangeschritten ist. Wenn ja, dann dürfte es kein Problem darstellen, dass es "noch" oppositionelle Stimmen gibt. Das immer greller kreischende Geschrei, wider jeden Abweichler, legt allerdings die Vermutung nahe, dass die Avantgarde von gestern nichts so sehr fürchtet wie die berechtigten Einsprüche der Vertreter des "siebten Himmels". Die bloße Erinnerung daran, dass Moral auch in der Natur verankert ist, als Naturrecht, wie neulich in einer Pressemitteilung von 'Maria 1.0' aus Eichstätt, löst auch in kirchlichen Kreisen unheiliges Befremden aus. Die gefallene Natur ist zwar sterblich und zerbrechlich. In ihr kommt Unvollkommenheit, Krankheit und Bosheit vor. Doch immer noch ist in die Natur insgesamt das Gesetz ihres gütigen Schöpfers eingeschrieben, das vom redlich forschenden Geist auch erkannt werden kann. Wenn die antichristliche Bewegung aus dem Regenbogen der Natur für ihre Symbolik exakt die Farbe ausblendet, die im allgemeinen Empfinden am ehesten an die höhere Berufung der Seele erinnert, so wird das kein Zufall sein. Denn mit 'Vielfalt' meint diese Bewegung nicht etwa die Vielfalt aller Menschen in Gerechtigkeit und Frieden, sondern den Aufruf zur moralischen Grenzüberschreitung, zur Überwindung des Sittengesetzes, also 'Diversity' als Diktat. Unsere antitotalitäre Religion wird aber auch dieser Versuchung widerstehen. Christus vincit. Christus regnat. Christus imperat.

 

Foto: (c) kath.net

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz