Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  11. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  12. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Florida fördert Meinungsfreiheit an Universitäten

27. Juni 2021 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Colleges und Universitäten sollten Orte des Meinungsaustausches und des freien Wettbewerbs von Ideen sein. Das auf Freiheit und Demokratie basierende politische System der USA soll Schülern und Studenten klar vermittelt werden.


Fort Myers (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Ron DeSantis, der Gouverneur von Florida, hat drei Gesetze  unterzeichnet, mit denen die Lehrpläne für Staatsbürgerkunde an Schulen, Colleges und Universitäten reformiert und die Meinungsvielfalt gefördert werden soll.

Im Unterricht über die Verfassung der Vereinigten Staaten sollen in Zukunft Vergleiche mit kommunistischen und totalitären Systemen enthalten sein. Auf diese Weise sollen die fundamentalen Unterschiede dieser Regime zu Freiheit, Demokratie und anderen Grundprinzipien der Verfassung der USA deutlich werden. Weiters sollen die Rechte und Pflichten eines Bürgers der Vereinigten Staaten herausgearbeitet werden und die Schüler zu einem aktiven Mitwirken in den politischen Institutionen angeregt werden.


Die Colleges und Universitäten sollen sicherstellen, dass ihre Studenten an politischen und gesellschaftlichen Diskussionen teilnehmen können und unterschiedliche Sichtweisen verstehen. Sie sollen den politischen Entscheidungsprozess nachvollziehen können.

Ein weiteres Anliegen ist die Meinungsfreiheit an den Colleges und Universitäten. Studenten und Lehrkräfte sollen dazu ermutigt werden, vielfältige Ansichten zu äußern ohne negative Konsequenzen fürchten zu müssen. Die Colleges und Universitäten werden verpflichtet, jedes Jahr die intellektuelle Freiheit und die Vielfalt an Ansichten an ihren Institutionen zu erheben.

Universitäten seien in letzter Zeit zu intellektuell repressiven Orten geworden, kritisierte Gouverneur DeSantis bei einer Pressekonferenz. Es würden nur bestimmte Ansichten zugelassen, alle anderen ignoriert oder unterdrückt. „Das wollen wir in Florida nicht“, sagte er wörtlich. In seinem Bundesstaat solle ein freier Wettbewerb der Ideen möglich sein, betonte der Gouverneur.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Steve Acker 28. Juni 2021 
 

DeSantis

ist echt ein guter Mann.
Florida kam mit viel weniger Restriktionen viel besser durch die Corona-zeit als die meisten anderen Staaten, insbesondere die mit den superharten lockdowns.


0
 
 Chris2 28. Juni 2021 
 

Das postfaktische Pippi-Langstrumpf-Zeitalter

hat längst auch die Universitäten erobert. Fakt ist nur noch, was den Linken ins Weltbild passt, notfalls wird eben vertuscht. Attentate wie zuletzt das in Würzburg mit 3 Toten und mindestens 7 Verletzten, darunter 5 Schwerverletzte durch einen Asylzuwanderer (in Würzburg gab es ja schon 2016 ein Axtattentat in einem ICE durch einen Asylzuwanderer) passen da nicht ins Bild. Aber zum Glück klappt ja oft die Vertuschungskette ganz gut: Polizeipressestelle (leider immer öfter, z.B. München, oft auch Maulkörbe durch die Politik, teils sogar intern, wie etwa in Bayern) > Regionalpresse (hier eher noch Info) > überregionale Presse (Info oft "verloren")
"Töte nicht den Boten"
Sophocles


0
 
 girsberg74 27. Juni 2021 
 

An einer einflussreichen Stelle merkt einer etwas und er handelt darnach.

An anderen Stellen sind welche, die auch etwas merken, doch nur zögerlich handeln, wenn überhaupt

An noch anderen Stellen – und da bin voll in der EU – handeln bis auf sehr entschiedene Ausnahmen nur wenige; das Problem: die anderen sind so mit sich beschäftigt und so von sich überzeugt, dass sie fast nichts mehr merken und rein gar nichts tun; sie kennen nur eine Richtung, sind verblendet.

An sich ist gegen linkes Denken nichts einzuwenden, es darf aber nicht sich selbst zum Maß nehmen, - und zum Selbstschutz -, alles andere zu überwuchern versuchen.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz