Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

US-Bischöfe starten Emailaktion an Senatoren gegen das „Gleichstellungsgesetz“

16. Juni 2021 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Bischofskonferenz: „Das Gleichstellungsgesetz diskriminiert gläubige Menschen und bedroht ungeborenes Leben. Sagen Sie den Senatoren, sie sollen sich dem widersetzen!“ - LINK zur Originalpetition der US-Bischöfe


Washington D.C. (kath.net) Die US-amerikanische Bischofskonferenz (USCCB) hat auf ihrer Internetpräsenz eine Petition eingerichtet, über die es möglich ist, den Protest gegen das umstrittene Gleichstellungsgesetz über Emails an die Senatoren auszudrücken. Unter dem eigenen Namen und der eigenen Emailadresse senden jene, die sich dem Protest anschließen, via USCCB-Emailprogramm ihre Emails an die US-Senatoren. Die US-Bischöfe schlagen dafür einen Text vor, der aber jeweils frei verändert werden kann. Im Februar 2021 hatte das Repräsentantenhaus in einer knappen Entscheidung mit 224 zu 206 Stimmen den Gesetzentwurf gebilligt, nun liegt er dem Senat zur Entscheidung vor.


kath.net dokumentiert die Einleitung zum Aufruf der US-Bischofskonferenz in voller Länge – Übersetzung © kath.net

Das Gleichstellungsgesetz diskriminiert gläubige Menschen und bedroht ungeborenes Leben. Sagen Sie den Senatoren, sie sollen sich dem widersetzen!

Jeder verdient es, mit Respekt und Würde behandelt zu werden. Das Gleichstellungsgesetz, das demnächst im Senat zur Abstimmung steht, bewirkt allerdings in vielerlei Hinsicht das Gegenteil und muss abgelehnt werden. Anstatt Glaubensunterschiede in Bezug auf Ehe und Sexualität zu respektieren, würde das Gleichstellungsgesetz gläubige Menschen diskriminieren.

Das Gleichstellungsgesetz würde:

-    Glaubensbasierte Organisationen wie Wohltätigkeitsorganisationen und Schulen, die jedem in ihrer Gemeinschaft dienen, einfach wegen ihres Glaubens bestrafen;
-    Mädchen und Frauen zwingen, gegen Jungen und Männer um begrenzte Sportmöglichkeiten anzutreten und Umkleide- und Duschräume mit biologischen Männern zu teilen, die sich als Frauen identifizieren;
-    Es beinhaltet das Risiko, Steuerzahler zu verpflichten, Abtreibungen zu finanzieren;
-    Menschen im täglichen Leben und insbesondere Beschäftigte im Gesundheitswesen zwingen, den Geschlechterübergang zu unterstützen;
-     Außerdem erweitern, was die Regierung als „öffentlichen“ Ort betrachtet, was sogar einige Gemeindehäuser dazu zwingen würde, Veranstaltungen abzuhalten, die dem katholischen Glauben widersprechen.

Link zur Petition und zur Möglichkeit, entsprechende Emails an die US-Senatoren zu senden, auf der Internetpräsenz der US-amerikanischen Bischofskonferenz: The Equality Act discriminates against people of faith and threatens unborn life. Tell Senators to oppose it!

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  6. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  7. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  10. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  11. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  14. Maria - Causa Salutis
  15. Die Kirche bleibt der Welt fremd

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz