Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Lebensschützer: Schlechte Zukunftsaussichten für Demokratische Partei in den USA

18. Juni 2021 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Wahlergebnis im November 2020 sei für die Demokraten letztlich enttäuschend gewesen, auch wenn sie die Präsidentenwahl gewonnen hätten, schreibt Dave Andrusko in einer Analyse.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)

Trotz einer guten Ausgangsposition sei das Wahlergebnis im November 2020 für die Demokraten enttäuschend ausgefallen. Sie hätten zwar die Präsidentenwahl gewonnen, im Senat herrsche Gleichstand mit 50 zu 50 Abgeordneten, die Mehrheit der Demokraten im Repräsentantenhaus sei kleiner geworden, schreibt Dave Andrusko, der Herausgeber von National Right to Life News, der Nachrichtenseite der gleichnamigen Lebensschutzorganisation.


Noch entscheidender sei aber der Wahlausgang auf Ebene der Bundesstaaten gewesen, schreibt Andrusko weiter. Die Demokraten hatten gehofft, in Pennsylvania, Michigan, Minnesota und Texas die Mehrheit zu bekommen. Das sei in keinem der genannten Bundesstaaten gelungen, obwohl die Demokraten mehr Geld zur Verfügung gehabt hätten als die Republikaner. Die Präsidentschaftswahl habe viele Menschen in die Wahllokale gebracht, die Medien, Hollywood und die akademische Welt seien fast ausnahmslos auf Seiten der Demokraten gestanden. Das Ergebnis sei für die Demokraten angesichts dieser Umstände enttäuschend gewesen. Das würden deren Strategen mittlerweile auch einsehen. Der Trend setze sich fort, wie eine Bürgermeisterwahl in Texas zeige. Dort hätte der Kandidat der Republikaner in einer Stadt gewonnen, die zu 85 Prozent von Hispanics, bewohnt wird. Diese seien stets als verlässliche Wähler der Demokraten gesehen worden. Das ändere sich jetzt, stellt Andrusko fest.

Aus Sicht des Lebensschutzes sei bemerkenswert, dass sowohl auf Bundesebene als auch in den Bundesstaaten viele weibliche republikanische Abgeordnete gewählt worden seien, die sich für den Lebensschutz engagieren. Wenig Aufmerksamkeit würden auch die Lebensschützer bekommen, die im Wahlkampf für Lebensschutzkandidaten mitgearbeitet hätten, schreibt Andrusko.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Philipp Neri 18. Juni 2021 

Audit von Arizona zeigt etwas anderes!

In den letzten 2 Monaten fand im County Maricopa des US-Staates Arizona ein komplettes forensisches Audit statt. Dessen Ergebnisse werden wohl bald bekanntgegeben, aber was schon durchgesickert ist, lässt für die Demokraten nichts Gutes "befürchten"!
Sollte sich das tatsächlich bestätigen, würden die Trump-Aussagen zur Wahl zumindest für Arizona der Wahrheit entsprechen und die Massen-Medien mit samt den großen sozialen Medien in ihren ständigen Aussagen zur Wahl richtig bloßgestellt!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  2. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  5. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Abtreibung

  1. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  2. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
  3. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  4. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  5. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz