Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Diskriminierung: Bevorzugte Waffe im Kampf gegen die christliche Morallehre

3. Juli 2021 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Diese totale Vermischung von Beurteilung von Handlungen und Bewertung von Personen ist eindeutig gewollt. Die heilige Kuh freie Meinungsäußerung wird sich unter das Joch der Anschuldigungen von Lobbys beugen müssen - Von Joel Hautebert/VISION 2000


Wien (kath.net)

Die ideologische Entwicklung in den letzten Jahrzehnten hat die Rechtssprechung zum wirksamen Instrument des Kampfes aller gegen alle gemacht, wobei die Diskriminierung eine gefährliche Waffe in den Händen der Lobbys darstellt. Der Prozess, der von der Vereinigung „Stop Homophobie“ gegen Jean-Pierre Maugendre als Verantwortlichen der Webseite „Renaissance catholique“ angestrengt wurde, ist ein Vorstoß, der zum Schulbeispiel werden könnte.

Aber worum geht es da? Ein Beitrag auf der Webseite wird beschuldigt, einen „Aufruf zur Diskriminierung einer Personengruppe wegen ihrer sexuellen Orientierung“ darzustellen – gemeint sind homosexuelle Personen. Der inkriminierte Text wurde jedoch nicht von Jean-Pierre Maugendre oder einem anderen Verantwortlichen der katholischen Plattform verfasst. Es geht um einen Text, der einige Punkte der Morallehre der Kirche in Erinnerung ruft und der von zwei Kardinälen (Burke und Pujats) und drei Bischöfen unterzeichnet ist. Die von der Anklage angeprangerte Passage fasst einen Abschnitt des Dokuments der Glaubenskongregation vom Juni 2003 zusammen: „Erwägungen zu den Entwürfen einer rechtlichen Anerkennung der Lebensgemeinschaften zwischen homosexuellen Personen“.


In diesem heißt es: „Das Gemeinwohl verlangt, dass die Gesetze die eheliche Gemeinschaft als Fundament der Familie, der Grundzelle der Gesellschaft, anerkennen, fördern und schützen. Die rechtliche Anerkennung homosexueller Lebensgemeinschaften oder deren Gleichsetzung mit der Ehe würde bedeuten, nicht nur ein abwegiges Verhalten zu billigen und zu einem Modell in der gegenwärtigen Gesellschaft zu machen, sondern auch grundlegende Werte zu verdunkeln, die zum gemeinsamen Erbe der Menschheit gehören.“

Damit ist klar: Der Ankläger will das kirchliche Lehramt und das Naturrecht kriminalisieren. Diese Rechtssache stellt ein weiteres Lehrstück über die Schlüsselrolle der Anklage wegen Diskriminierung dar, wenn es um moralisch zu verurteilende Praktiken geht. Ihre Legalisierung – nachdem sie zuvor missbilligt waren – rechtfertigt nun die strafrechtliche Verfolgung jener, die solche Handlungen weiterhin für Unrecht halten. Der revolutionäre Kampf besteht heute darin, neue Rechte zu fordern und dann deren Gegner auf der Basis von Diskriminierung zu verurteilen.

So wird es immer schwieriger, eine Debatte über Ideen ins Auge zu fassen, eine intellektuelle Konfrontation zu führen, einen Dialog, der von unterschiedlichen Sichtweisen ausgeht, weil alles auf die Diskriminierung von Personen zurückgeführt wird. Diese totale Vermischung von Beurteilung von Handlungen und Bewertung von Personen ist eindeutig gewollt. Selbst die heilige Kuh freie Meinungsäußerung wird sich unter das Joch der Anschuldigungen von Lobbys beugen müssen.

Dieser ideologischen Lehre zufolge – sie gilt auch in der Gender-Theorie – verdeckt jeder Bezug auf Universalität, auf Naturgegebenheit, auf Objektivität einen Gewaltakt von Herrschenden über Unterdrückte, im konkreten Fall von Verteidigern der Heterosexualität über alle anderen. Nun stellt die Morallehre der katholischen Kirche den Archetypus einer objektiven und universell gültigen Rede dar. Sie ist ihrem Wesen nach diskriminierend. So zeigt dieser Fall, wie auch andere, dass es um ein heute weit verbreitetes Kräftemessen geht, das über das staatliche Recht hinaus auf das von der Kirche verteidigte moralische Naturrecht ausgeweitet wird.

(Auszug aus L’Homme Nouveau v. 27.3.21)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz