SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
- Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
- Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
- Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
- Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
| 
Lasst uns auf die ewige Wahrheit schauen!14. Mai 2021 in Kommentar, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Gott lärmt nicht in den Gassen, das ist absolut nicht notwendig. Wo seine Kraft wirkt, endet so manche fruchtlose allzu menschliche Diskussion - BeneDicta am Freitag von Linda Noé
Linz (kath.net)
Christi Himmelfahrt. Ich erlebe dieses Fest und die Betrachtung der zugehörigen Bibelworte In diesem Jahr irgendwie mehr denn je als ein tiefes Aufatmen -zwischen all den irdischen und zeitlichen Themen, die sich uns in diesen Tagen aufdrängen, und die selten besonders ermutigend sind. Corona (immer noch), diverse fragwürdige Segnungsfeiern, Ungehorsam vieler Hirten, Impfen oder nicht, Gewalt gegen Israel- ich höre lieber auf. Und zwar nicht, um die derzeitige Realität zu verdrängen, sondern um auf die ewige Wahrheit zu schauen.
In der Apostelgeschichte hieß es in der gestrigen Lesung: „Während sie unverwandt ihm nach zum Himmel emporschauten, siehe, da standen zwei Männer in weißen Gewändern bei ihnen und sagten: Ihr Männer von Galiläa, was steht ihr da und schaut zum Himmel empor?
Dieser Jesus, der von euch fort in den Himmel aufgenommen wurde, wird ebenso wiederkommen, wie ihr ihn habt zum Himmel hingehen sehen.“ Dadurch wird unser Blick auf den Himmel gelenkt und wir dürfen die Versicherung erneuern, dass Jesus wiederkommen wird. Aus Matthäus 24,30 wissen wir, dass diese Wiederkunft in Macht und Herrlichkeit von allen Völkern gesehen werden wird- niemand wird sie verpassen. Dann wird sich auch weisen, wer mit dem Heiligen Geist gegangen, und wer dem Holzweg des Zeitgeistes aufgesessen ist, auch innerhalb der Kirche. Rede und Antwort stehen ist wichtig, aber niemals müssen wir uns fertig machen lassen von den Verwirrungen dieser Zeit. Jesus kommt wieder. Und bis dahin ist es freilich nicht unsere Aufgabe, untätig herumzuwarten. (Auch nicht, mit trotzig Unbelehrbaren in Ewigkeit unfruchtbare Streitgespräche zu führen, die uns am Ende vielleicht noch selbst zum Verhängnis werden, weil wir in unserem Zorn unter Umständen selbst sündigen, im Übrigen.)
In den Lesungen von Christi Himmelfahrt werden wir deutlich darüber aufgefrischt, was unsere Aufgaben sind, bis Jesus Christus wiederkommen wird- im Epheserbrief wird zuvor noch dem Evangelium vorangeschickt: „Er erleuchte die Augen eures Herzens, damit ihr versteht, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid, welchen Reichtum die Herrlichkeit seines Erbes den Heiligen schenkt und wie überragend groß seine Macht sich an uns, den Gläubigen, erweist durch das Wirken seiner Kraft und Stärke .“ Wenn das mal nicht hilft, die Augen weg vom fruchtlosen Krawall dieser Zeiten dahin zu richten, wo unbegrenzt Kraft und Freude, ja, der Sieg über den Teufel, herrscht! Bitte Heiliger Geist erleuchte die Augen unseres Herzens neu, damit wir diese Wahrheit wirklich tiefer erkennen! 
Im Evangelium Markus 16,15ff werden wir an die letzten Worte Jesu erinnert, bevor er vor den Augen der Jünger in den Himmel aufgefahren ist. Die letzten Worte sind das Erbe, und ich denke wir sollten den letzten Worten vor der Himmelfahrt ebenso große Bedeutung zumessen, wie Jesu letzten Worten am Kreuz. „Und durch die, die zum Glauben gekommen sind, werden folgende Zeichen geschehen: In meinem Namen werden sie Dämonen austreiben; sie werden in neuen Sprachen reden; wenn sie Schlangen anfassen oder tödliches Gift trinken, wird es ihnen nicht schaden; und die Kranken, denen sie die Hände auflegen, werden gesund werden. Nachdem Jesus, der Herr, dies zu ihnen gesagt hatte, wurde er in den Himmel aufgenommen und setzte sich zur Rechten Gottes. Sie aber zogen aus und verkündeten überall. Der Herr stand ihnen bei und bekräftigte das Wort
durch die Zeichen, die es begleiteten.“
Meiner Erfahrung nach wird über diese Worte wenig gepredigt, vielleicht deswegen, weil wir so wenig davon tatsächlich sehen. Wie sollen wir nun den Riss zwischen dieser Ankündigung Jesu und unserem derzeitigen Erleben als Christ in Kirche und Welt überbrücken? Zeichen sollen geschehen durch die, die zum Glauben gekommen sind- das heißt, durch uns alle. Ich sehne mich danach, dass wir, die Gläubigen jedes Standes, in unserem Umfeld denen, denen der Heilige Geist (vielleicht auch auf unser Gebet hin) das Ohr öffnet (wir müssen es nicht selbst „aufquasseln“), das Wort Gottes bringen, und dass der Herr selbst Sein Wort bekräftigt. Jesus sagt, dass es so geschehen wird. Woran mag es liegen, dass wir oft so wenig davon sehen? Sicher nicht daran, dass wir uns eventuell nicht besonders der Charismatischen Erneuerung zugehörig fühlen, denn das Wort richtet sich ausdrücklich an alle, die zum Glauben gekommen sind. Vielleicht liegt es einfach daran, dass wir zu wenig auf diese Art und Weise füreinander beten? Dass wir unser Vertrauen zu wenig daran fest machen „welchen Reichtum die Herrlichkeit seines Erbes den Heiligen schenkt und wie überragend groß seine Macht sich an uns, den Gläubigen, erweist durch das Wirken seiner Kraft und Stärke“? Daran, dass wir doch eher menschlich streiten und verzweifeln?
Es geht nicht um unsere eigene Kraft und Stärke, so dass wir uns selbst in den Mittelpunkt stellen könnten, sondern um Seine. Vielleicht müssen wir neu die Demut aufbringen und uns Gott zur Verfügung stellen, zum Beispiel darin, für Kranke zu beten- und das nicht nur aus der Ferne- und wirklich laut Seinem Wort zu vertrauen. Leben wir weltlich, oder doch übernatürlich? „Seid ihr denn wundersüchtig?!“ Nein, aber schütten wir das Kind nicht mit dem Bade aus, sondern tun wir einfach treu und unaufgeregt, was uns aufgetragen ist. Gott lärmt nicht in den Gassen, das ist absolut nicht notwendig. Wo seine Kraft wirkt, endet so manche fruchtlose allzu menschliche Diskussion (ich will damit natürlich nicht generell jedes Ringen um die Wahrheit für sinnlos erklären) und Er bekräftigt selbst Sein Wort. Darauf meine ich, sollten wir unseren ersten Fokus richten. Das Licht, und selbst das kleinste, wie ein Senfkorn, besiegt die Dunkelheit, nicht die gewaltsame Entfernung der Dunkelheit.
Christi Himmelfahrt ist außerdem sozusagen der Startschuss für unser erwartungsvolle Gebet auf Pfingsten hin. In Johannes 16,7 lesen wir: „Doch ich sage euch die Wahrheit: Es ist gut für euch, dass ich fortgehe. Denn wenn ich nicht fortgehe, wird der Beistand nicht zu euch kommen; gehe ich aber, so werde ich ihn zu euch senden.“ Manchmal denke ich, wie viel leichter es doch sein müsste, wenn ich Jesus mit meinen eigenen Augen sehen könnte, aber auch hier möchte ich auf Sein Wort vertrauen. Die derzeitige und veränderbare Realität, wie eingangs erwähnt, zeigt sich unseren physischen Augen, die ewige Wahrheit jedoch den Augen unseres Herzens. Danke für den Beistand, den Heiligen Geist, Jesus. Danke dass Du uns durch Ihn befähigst, Deinem Auftrag zu folgen, nicht in unserer eigenen, sondern in Deiner Stärke. Lasst uns neu damit beginnen. Danke Vater im Himmel für diese HOFFNUNG, zu der wir berufen sind! Und diese Hoffnung, ja, sie hat das letzte Wort.
VIDEO: ER wird genau so wieder kommen! Wir sind eigentlich Himmelsbürger - Jesus fährt zum Himmel, um uns den Tröster herabzusenden! - Mit der Taufe stehen wir schon mit einem Fuß im Himmel - Pfarrer Roger Ibounigg - Christi Himmelfahrt
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
- Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
- Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
- Rote Karte mit Maria von Guadalupe
- Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
|