Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  9. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  12. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Sonntag der Barmherzigkeit bei der heiligen Faustyna Kowalska

11. April 2021 in Aktuelles, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Schwester, Bruder, willst du einen Beweis dafür, dass Gott dein Leben berührt hat? Frage dich, ob du dich über die Wunden anderer beugst. Alles beginnt hier, mit der Gnade, Barmherzigkeit erfahren zu haben


Rom (kath.net) Papst Franziskus feierte am heutigen Weißen Sonntag wie letztes Jahr den vor 21 Jahren eingeführten „Barmherzigkeitssonntag“ in der römischen Kirche „Santo Spirito in Sassia“. Die Kirche nahe dem Petersplatz ist besonders mit der Verehrung der polnischen Ordensfrau Faustyna Kowalska (1905-1938) verbunden. Auf deren Vision des „Jesus der Göttlichen Barmherzigkeit“ geht der von Papst Johannes Paul II. im Jahr 2000 eingeführte Themensonntag zurück. Er wird jeweils eine Woche nach Ostern begangen.

Zunächst erfahren die Jünger – mittels dreier Gaben – selbst Barmherzigkeit: Jesus beschenkt sie als erstes mit Frieden, dann mit dem Geist und schließlich mit seinen Wunden:

„Wir haben es nötig wie kleine Kinder, die jedes Mal, wenn sie hinfallen, von ihrem Papa hochgehoben werden müssen. Auch wir fallen oft. Und die Hand des Vaters ist bereit, uns wieder auf die Füße zu stellen, sodass wir weitergehen können“.

„Alles beginnt hier, mit der Gnade, Barmherzigkeit erfahren zu haben. Hier beginnt der Weg des Christen. Wenn wir uns dagegen auf unsere eigenen Fähigkeiten, auf die Effizienz unserer Strukturen und Projekte verlassen, werden wir nicht weit kommen. Nur wenn wir Gottes Liebe annehmen, können wir der Welt etwas Neues geben.“

kath.net veröffentlicht die Predigt des Heiligen Vaters am Weißen Sonntag, Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit 2021 im Wortlaut:

Der auferstandene Jesus erscheint den Jüngern mehrere Male. Geduldig tröstet er ihre entmutigten Herzen. Nach seiner Auferstehung bewirkt er so die „Auferstehung der Jünger“. Und von Jesus wiederaufgerichtet, ändern sie ihr Leben. Die vielen früheren Worte und Beispiele des Herrn hatten es nicht vermocht, sie zu verwandeln. Jetzt, zu Ostern, passiert etwas Neues. Und das geschieht im Zeichen der Barmherzigkeit. Jesus richtet sie mit seiner Barmherzigkeit wieder auf. Und nachdem ihnen seine Barmherzigkeit zuteilwurde, werden sie selbst barmherzig.


1. Zunächst erfahren sie – mittels dreier Gaben – selbst Barmherzigkeit: Jesus beschenkt sie als erstes mit Frieden, dann mit dem Geist und schließlich mit seinen Wunden. Zuerst gibt er ihnen den Frieden. Die Jünger waren ängstlich. Sie hatten sich aus Furcht zu Hause eingeschlossen, aus Angst, verhaftet zu werden und so zu enden wie ihr Meister. Aber sie waren nicht nur im Haus gefangen, sondern auch in ihren Gewissensbissen verstrickt. Sie hatten Jesus verlassen und verleugnet. Sie meinten, sie seien unfähig, zu nichts gut und voller Fehler. Jesus kommt und wiederholt zweimal: »Friede sei mit euch!«. Er bringt nicht einen Frieden, der die äußeren Probleme von ihnen nimmt, sondern einen Frieden, der ihnen innere Zuversicht verleiht. Er gibt nicht äußeren Frieden, sondern Frieden im Herzen. Er sagt: »Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch« (Joh 20,21). Es ist, als würde er sagen: „Ich sende euch, weil ich an euch glaube“. Diese verzagten Jünger werden mit sich selbst versöhnt. Der Friede Jesu lässt sie von ihren Gewissensbissen zu ihrer Sendung übergehen. Der Friede Jesu steht am Anfang der Mission. Nicht Ruhe, nicht Bequemlichkeit, sondern das Herausgehen aus sich selbst. Der Friede Jesu befreit aus der Verschlossenheit, die lähmt; er zerbricht die Ketten, die das Herz gefangen halten. Und die Jünger erfahren Barmherzigkeit: Sie spüren, dass Gott sie nicht verurteilt und demütigt, sondern an sie glaubt. Ja, er glaubt mehr an uns, als wir selbst an uns glauben. »Er liebt uns mehr, als wir uns selbst lieben« (vgl. hl. J.H. NEWMAN, Meditations and Devotions, III,12,2). Für Gott ist niemand verfehlt, niemand nutzlos, niemand ausgeschlossen. Jesus wiederholt auch heute noch: „Friede sei mit dir, in meinen Augen bist du kostbar. Friede sei mit dir, du bist mir wichtig. Friede sei mit dir, du hast eine Mission zu erfüllen und niemand kann dich dabei ersetzen. Du bist unersetzbar. Und ich glaube an dich“.

Weiterhin erbarmt sich Jesus seiner Jünger durch die Gabe des Heiligen Geistes. Er schenkt ihn zur Vergebung der Sünden (vgl. Vv. 22-23). Die Jünger waren schuldig geworden; sie waren weggelaufen und hatten den Meister im Stich gelassen. Und die Sünde quält, das Böse hat seinen Preis. Unsere Sünde, sagt der Psalm (vgl. 51,5), steht uns immer vor Augen. Aus eigener Kraft können wir sie nicht tilgen. Gott allein vernichtet sie und eröffnet uns mit seiner Barmherzigkeit einen Ausweg aus unserem tiefen Elend. Wie diese Jünger haben wir es nötig, uns vergeben zu lassen. Die Vergebung im Heiligen Geist ist das Ostergeschenk, das uns eine innere Auferstehung ermöglicht. Wir bitten um die Gnade, sie zu empfangen, das Sakrament der Vergebung anzunehmen. Und zu verstehen, dass im Zentrum der Beichte nicht wir mit unseren Sünden stehen, sondern Gott mit seiner Barmherzigkeit. Wir gehen nicht zur Beichte, um uns zu erniedrigen, sondern um uns aufrichten zu lassen. Das haben wir alle nötig.

Wir haben es nötig wie kleine Kinder, die jedes Mal, wenn sie hinfallen, von ihrem Papa hochgehoben werden müssen. Auch wir fallen oft. Und die Hand des Vaters ist bereit, uns wieder auf die Füße zu stellen, sodass wir weitergehen können. Diese sichere und zuverlässige Hand ist die Beichte. Sie ist das Sakrament, das uns aufrichtet, das uns nicht weinend auf dem harten Boden liegen lässt, wenn wir stürzen. Sie ist das Sakrament der Auferstehung, sie ist reine Barmherzigkeit. Und wer die Beichte entgegennimmt, muss die Schönheit des göttlichen Erbarmens spürbar werden lassen.

Nach dem Frieden, der rehabilitiert, und der Vergebung, die aufrichtet, kommt das dritte Geschenk, mit dem Jesus sich seiner Jünger erbarmt: Er bietet ihnen seine Wunden dar. Durch diese Wunden sind wir geheilt (vgl. 1 Petr 2,24; Jes 53,5). Aber wie kann eine Wunde uns heilen? Durch das Erbarmen. In diesen Wunden begreifen wir, wie Thomas, mit unseren eigenen Händen, dass Gott uns durch und durch liebt, dass er unsere Wunden zu seinen Wunden gemacht hat, dass er unsere Gebrechlichkeit leibhaftig auf sich genommen hat. Die Wunden sind Verbindungskanäle zwischen ihm und uns, über sie fließt unserem Elend sein Erbarmen zu. Sie sind Zugänge, die Gott für uns weit geöffnet hat, damit wir in sein liebevolles Erbarmen eintreten und damit wir mit unseren eigenen Händen begreifen können, wer er ist. Und wir zweifeln nicht mehr an seiner Barmherzigkeit. Wenn wir seine Wunden anbeten und küssen, entdecken wir, dass jede unserer Schwächen von ihm liebevoll angenommen ist. Das geschieht in jeder Messe, wo Jesus uns seinen verwundeten und auferstandenen Leib darreicht: wir berühren ihn und er berührt unser Leben.

Und er lässt den Himmel in uns hinabsteigen. Seine verklärten Wunden erhellen die Dunkelheit, die wir in uns tragen. Und wie Thomas finden wir Gott, wir entdecken ihn ganz nah und vertraut, und innerlich bewegt sagen wir zu ihm: »Mein Herr und mein Gott!« (Joh 20,28). Alles beginnt hier, mit der Gnade, Barmherzigkeit erfahren zu haben. Hier beginnt der Weg des Christen. Wenn wir uns dagegen auf unsere eigenen Fähigkeiten, auf die Effizienz unserer Strukturen und Projekte verlassen, werden wir nicht weit kommen. Nur wenn wir Gottes Liebe annehmen, können wir der Welt etwas Neues geben.

2. So geschah es mit den Jüngern: Aufgrund des Erbarmens, das ihnen zuteilgeworden war, wurden sie selbst barmherzig. Wir sehen das in der ersten Lesung. Die Apostelgeschichte berichtet, dass keiner etwas von dem, was er hatte, sein Eigentum nannte, sondern dass sie alles gemeinsam hatten (vgl. 4,32). Das ist kein Kommunismus, das ist Christentum in Reinform. Und es ist umso überraschender, wenn wir bedenken, dass dieselben Jünger sich kurz zuvor um Auszeichnungen und Ehren gestritten hatten, darum, wer der Größte unter ihnen war (vgl. Mk 10,37; Lk 22,24).

Jetzt teilen sie alles, sie waren »ein Herz und eine Seele« (Apg 4,32). Wie kam es zu einer solchen Veränderung? Sie erkannten bei den anderen dasselbe Erbarmen, das ihr eigenes Leben verändert hatte. Sie entdeckten, dass sie gemeinsam Anteil hatten an der Mission, an der Vergebung und am Leib Jesu: Das Teilen irdischer Güter schien eine natürliche Konsequenz. Der Text sagt weiter, dass es auch keinen unter ihnen gab, der Not litt (vgl. V. 34). Ihre Ängste hatten sich aufgelöst, als sie die Wunden des Herrn berührten; jetzt haben sie keine Angst mehr, die Wunden der Bedürftigen zu versorgen. Denn darin erkennen sie Jesus. Denn dort ist Jesus.

Schwester, Bruder, willst du einen Beweis dafür, dass Gott dein Leben berührt hat? Frage dich, ob du dich über die Wunden anderer beugst. Heute ist der Tag, an dem wir uns fragen sollten: „Bin ich, der ich Gottes Frieden, seine Vergebung, seine Barmherzigkeit so oft empfangen habe, barmherzig zu den anderen? Tue ich, der ich mich so oft von seinem Leib ernährt habe, etwas, um die Armen zu speisen?“ Lasst uns nicht gleichgültig bleiben. Lasst uns nicht einen halbherzigen Glauben leben, der empfängt, aber nicht gibt, der das Geschenk annimmt, aber selbst nicht zur Hingabe bereit ist. Uns wurde Erbarmen zuteil, lasst uns selbst barmherzig werden. Denn wenn die Liebe bei uns selbst endet, vertrocknet der Glaube in einem sterilen Kult der Innerlichkeit. Ohne die anderen verliert er seine Konkretheit. Ohne Werke der Barmherzigkeit stirbt er (vgl. Jak 2,17). Lassen wir uns durch den Frieden, die Vergebung und die Wunden des barmherzigen Jesus auferwecken. Und bitten wir um die Gnade, Zeugen der Barmherzigkeit werden zu dürfen. Nur so wird unser Glaube lebendig sein und unser Leben stimmig. Nur auf diese Weise werden wir das Evangelium Gottes verkünden, das ein Evangelium der Barmherzigkeit ist.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz