Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  5. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  6. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  7. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  8. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  11. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  12. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  13. 'Klima-Jesuit' Jörg Alt mit wirren Aussagen: 'Jesus hätte sich auf die Straße geklebt'
  14. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  15. Papst empfiehlt Brettspiele statt Zeit am Handy zu vertrödeln

Sozialethische und biblische Sicht auf Segnungen homosexueller Verbindungen

22. März 2021 in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Homosexuelle Lebenspartnerschaften können genauso wenig mit sakramentale Ehe verglichen werden wie heterosexuelle Beziehungen jenseits des ehelichen Rahmens.“ Gastbeiträge des Sozialethikprofessors Manfred Spieker und der Theologin Margarete Strauss


Bonn-Vatikan (kath.net)

Generationenblind - Was spricht aus der Sicht der Sozialethik gegen einen Segen für homosexuelle Verbindungen? Gastbeitrag von Prof. Manfred Spieker

Jede Gesellschaft hat ein vitales Interesse daran, diejenigen privaten Lebensformen besonders zu schützen und zu fördern, welche Leistungen erbringen, die nicht nur für die Beteiligten, sondern für die gesamte Gesellschaft notwendig sind. Eine solche private Lebensform ist die Ehe und die aus ihr hervorgehende Familie. Die Leistungen, die Ehe und Familie für die ganze Gesellschaft erbringen, sind zum einen die Weitergabe des Lebens – Sozialwissenschaftler sprechen von der Reproduktion oder der Regeneration der Gesellschaft – und zum anderen die Bildung des Humanvermögens der nächsten Generation. Das Humanvermögen ist die Gesamtheit jener Daseins- und Sozialkompetenzen, die dem Erwerb schulischer Allgemeinbildung und beruflicher Fachkompetenzen vorausliegen. Es ist für die Entwicklung von Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur von kaum zu überschätzender Bedeutung.

Reproduktion der Gesellschaft und Bildung des Humanvermögens sind die singulären Leistungen der Familie, die den Generationenvertrag sicherstellen, auf dem alle Sozialversicherungssysteme beruhen. Aus soziologischer Sicht haben Ehe und Familie deshalb, so formulierte es ein früherer Familienbericht der Bundesregierung, eine „gesellschaftliche Funktion“, und aus ökonomischer Sicht produzieren sie „positive externe Effekte“. Diese vitalen Funktionen von Ehe und Familie verbieten es, gleichgeschlechtlichen Partnerschaften ehegleiche Rechte einzuräumen und die Nichtberücksichtigung dieser Partnerschaften in der Rechtsordnung als „Diskriminierung“ zu bezeichnen. Eingetragene Lebenspartnerschaften und gleichgeschlechtliche Ehen leisten zur Reproduktion der Gesellschaft keinen Beitrag. Sie sind generationenblind und lebensfeindlich. Ihnen fehlt jene interpersonale Komplementarität, die der Schöpfer für Mann und Frau gewollt hat. Es liegt in der Logik jeder verfassungsrechtlichen Garantie für Ehe und Familie, homosexuellen Verbindungen deshalb nicht den Schutz und die Förderung zukommen zu lassen wie Ehe und Familie.

Gesetzgeber und Verfassungsgericht in Deutschland gingen – wie in zahlreichen anderen Ländern – einen anderen Weg. Sie glichen die 2001 eingeführte Lebenspartnerschaft homosexueller Verbindungen Schritt für Schritt der Ehe an und führten 2017 die Ehe für alle ein, die nun denselben Schutz und dieselbe Förderung genießen soll wie die Ehe von Mann und Frau. Seit dem 1. Oktober 2017 heißt es in § 1353 BGB: „Die Ehe wird von zwei Personen verschiedenen oder gleichen Geschlechts auf Lebenszeit geschlossen“. Diesem Trend stellten sich einige mittel- und osteuropäischen Länder (Polen, Ungarn, Kroatien, Slowakei, Litauen, Lettland, Bulgarien) entgegen, indem sie die Ehe in ihren Verfassungen gegen heftigen Widerstand der EU als Bund von Mann und Frau definierten.

Auf dem Weg zur Angleichung homosexueller Verbindungen an die Ehe von Mann und Frau wurde oft das Diskriminierungsverbot bemüht. Schutz und Förderung der Ehe wurden auf die heterosexuelle Orientierung oder die gegenseitige Beistandspflicht der Eheleute zurückgeführt, um so eine Diskriminierung von homosexuellen Verbindungen konstruieren zu können. Die Ehe von Mann und Frau wird in den Rechtsordnungen unterschiedlichster Gesellschaften und Kulturen jedoch nicht wegen der heterosexuellen Orientierung der Eheleute oder wegen ihrer gegenseitigen Beistandsverpflichtungen privilegiert, sondern wegen ihres Beitrages zur Reproduktion der Gesellschaft und zur Bildung des Humanvermögens der nächsten Generation. Dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Juli 2002, in dem das Lebenspartnerschaftsgesetz von 2001 als verfassungskonform bezeichnet wurde, hat die Richterin Haas in einer abweichenden Meinung mit Recht entgegengehalten, dass die eingetragene Lebenspartnerschaft nicht auf ein eigenes Kind angelegt sei, nicht zu Elternverantwortlichkeit führe und keinen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit von Staat und Gesellschaft erbringe. Um den Diskriminierungsvorwurf aufrecht erhalten zu können, wird gelegentlich – so auch vom Bundesverfassungsgericht in einer Entscheidung des ersten Senats vom 7. Juli 2009 – auf die kinderlosen Ehen von Mann und Frau hingewiesen und darüber hinaus behauptet, dass in zahlreichen homosexuellen Partnerschaften Kinder leben würden. Zahlen nannte das Gericht nicht. Ein Blick in die Bamberger Studie über „Kinder in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften“ aus dem Jahr 2009 hätte gezeigt, dass „der Anteil von Regenbogenfamilien mit Kindern“ an allen Familienhaushalten mit Kindern verschwindend gering ist und „im Bereich von einem Promille“ liegt. Gleiches gilt „für den Anteil an Kindern, die in dieser Familienform aufwachsen“.


Zum Widerspruch gegen diese Argumentation zwingt aber nicht nur die Statistik. Zum Widerspruch zwingt noch mehr der Blick auf das Wohl des Kindes, das auf Grund der Techniken der assistierten Reproduktion Gefahr läuft, zum Handelsobjekt homosexueller Verbindungen zu werden. Das Wohl des Kindes erfordert Erzieher beiderlei Geschlechts. Deshalb hat das Kindschaftsreformgesetz den § 1626 BGB 1997 um einen Absatz 3 ergänzt: „Zum Wohl des Kindes gehört in der Regel der Umgang mit beiden Elternteilen“. Auch die 1995 vom Europarat beschlossene Charta der Rechte der Waisenkinder hat den Anspruch der Kinder auf Erziehungspersonal beiderlei Geschlechts „mixed (male and female) staff“ unterstrichen.

Dass Sexualität mit Generativität zu tun hat, ist nicht nur eine sozialethische Erkenntnis. Dieses Faktum hat ebenso schöpfungstheologische, moraltheologische und pastoraltheologische Relevanz, die in der gegenwärtigen Debatte um die Segnung homosexueller Verbindungen weithin ignoriert wird. Eine Segnung homosexueller Verbindungen ist von der immer möglichen Segnung einzelner Menschen mit homosexuellen Neigungen zu unterscheiden. Der diesen Personen gebührende Respekt „darf jedoch nicht zu einer Legitimierung von Verhaltensweisen führen, die mit dem moralischen Gesetz nicht vereinbar sind“, so das Kompendium der Soziallehre der Kirche von 2004. Eine Segnung homosexueller Verbindungen würde den Sinn menschlicher Geschlechtlichkeit verdunkeln und damit der Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft schaden. Homosexuelle Verbindungen bleiben generationenblind und lebensfeindlich. Deshalb ist die Klarstellung der Glaubenskongregation, die Kirche könne homosexuelle Verbindungen nicht segnen, auch ein Beitrag zum Gemeinwohl von Staat und Gesellschaft.

 

Prof. Dr. Manfred Spieker ist emeritierter Professor für Christliche Sozialwissenschaften am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück.

Schöpfungswidrig - Was spricht aus der Sicht der Exegese gegen einen Segen für homosexuelle Verbindungen? Gastbeitrag von Margarete Strauss

Das biblische Zeugnis ist eindeutig. Homosexuelle Lebenspartnerschaften können genauso wenig mit einer sakramentalen Ehe verglichen werden wie heterosexuelle Beziehungen jenseits des ehelichen Rahmens. Die Kirche kann eine solche Beziehung nicht segnen. Gott definiert nämlich den Rahmen menschlicher Sexualität bereits bei der Erschaffung des ersten Menschenpaares (Gen 1,27-28; Gen 2,23-24), mit dem er anschließend einen Bund schließt. Bundesschlüsse in der Hl. Schrift gehen mit einem Gesetz, einem Zeichen und einem Opfer einher. Beim ersten Bundesschluss, der ein Ehebund ist, besteht das Gesetz in der Einheit, Zweigeschlechtlichkeit, Unauflöslichkeit, Treue und Offenheit für neues Leben. Das Zeichen dieses Bundes sind die Eheleute. Ihr Opfer ist der eheliche Akt, durch den der Bund stets erneuert wird.

Alles, was diesen gottgegebenen Rahmen übertritt, widerspricht der schöpfungstheologischen Vorgabe Gottes, ist Sünde und kann daher nicht gesegnet werden: Wenn Sexualität außerhalb der Ehe ausgelebt wird, wenn man den ehelichen Akt von der Fruchtbarkeit trennt, wenn man die Verbindung eines einzigen Mannes und einer einzigen Frau entweder nicht lebenslang hält oder die Zweigeschlechtlichkeit verlässt, handelt es sich um eine Sünde.

Ausgelebte Homosexualität tritt aus dem gottgegebenen Rahmen, denn gleich mehrere Elemente göttlicher Gesetzgebung im Bereich der Sexualität werden nicht eingehalten: Es fehlt die Fruchtbarkeit. Der homosexuelle Akt ist anders als der von Gott vorgegebene Akt zwischen Mann und Frau, durch den ein Kind entstehen kann. Das „Opfer“ dieses Bundes wird verändert. Auch wenn andere Formen von Fruchtbarkeit in einer homosexuellen Beziehung möglich sind, kann kein Geschlechtsakt mit einer Offenheit für neues Leben vollzogen werden. Es fehlt überdies die Zweigeschlechtlichkeit. Aus dem zweiten Schöpfungsbericht geht hervor, wie sehr Mann und Frau aufeinander bezogen sind. Die Frau ist aus dem Mann entstanden, sie ist nah an seinem Herzen. Das im hebräischen Urtext vorliegende Wortspiel geht in der deutschen Übersetzung unter, doch es artikuliert diese gegenseitige Bezogenheit von Mann und Frau: Die Frau ist ischah, wortwörtlich „vom Mann“. Nomen est omen. Selbst die grammatikalische Bezeichnung der Frau drückt aus, dass sie ganz Bein von seinem Bein ist. Dies ist in einer homosexuellen Beziehung ebenfalls kategorisch ausgeschlossen. Auch die bewundernswerten Tugenden homosexueller Paare wie lebenslange Treue und gegenseitige Unterstützung können nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Beziehung gegen die Schöpfungsordnung verstößt und keine Analogie zur sakramentalen Ehe besitzt.

In den weiteren Schriften des Alten Testaments wird Homosexualität eindeutig negativ bewertet: In Gen 19,1-7 wird von dem Untergang der Städte Sodom und Gomorrha erzählt, die als Städte ausgelebter Homosexualität gelten. Bei Themen wie Homosexualität ist in den Büchern Levitikus und Deuteronomium die Rede von Gräuel und Entweihung bzw. Verunreinigung des Landes. Dies trifft vor allem auf das Buch Levitikus zu, dessen betroffene Textstellen dem sogenannten Heiligkeitsgesetz entnommen sind (Lev 18,22; 20,13). Alttestamentliche Belege sind grundsätzlich mit Vorbehalt zu lesen und auf ihre bleibende Bedeutung hin zu prüfen, denn Christus hat gerade die Ritualgebote entkräftet, z.B. die Speisegebote. Es ist also nach Jesu Haltung zu dem Thema zu fragen. Dabei fällt auf, dass in den Evangelien keine diesbezüglichen Aussagen überliefert sind, aber es wird ersichtlich, dass Jesus an dem hohen Anspruch und Bundescharakter der Ehe mit ausschließlich darin gelebter Sexualität festhält. Die Konsequenz, mit der er auf die ursprüngliche Schöpfungsordnung der Genesis verweist, wird besonders offenbar im Streitgespräch mit den Pharisäern und Schriftgelehrten über die Unauflöslichkeit der Ehe (Mt 19; Mk 10). Er verweist auf den Bundesschluss Gottes mit dem ersten Menschenpaar. Auch im Gespräch mit der Frau am Jakobsbrunnen benennt Jesus die Unrechtmäßigkeit ihrer unehelichen Beziehung (Joh 4,18). Das Thema Homosexualität wird in der Briefliteratur des Neuen Testaments explizit aufgegriffen. So argumentiert Paulus mit dem Verstoß der Schöpfungsordnung (Röm 1,26-27). Homosexualität wird allgemein als Form der Unzucht betrachtet, weshalb auch Schriftstellen zu diesem Thema beachtenswert sind (1 Kor 6,9; 10,8; 1 Tim 1,8; Hebr 13,4; Jud 7). Sie weisen eine Kontinuität bezüglich Homosexualität vom Alten bis zum Neuen Testament nach. Gerade die paulinischen Texte dokumentieren, dass Paulus nicht davor zurückschreckte, bei seiner Heidenmission Homosexualität und weitere Formen sexueller Auslebung als Sünde anzusprechen, obwohl sie in der von ihm missionierten Gesellschaft gang und gäbe waren.

Die Kirche ist schon am Anfang situationsunabhängig für die schöpfungstheologische Grundlegung von Sexualität eingestanden. Dies gilt umso mehr für die Überlieferung, wie sie durch verschiedene Kirchenväter bis heute belegt ist. Diese greifen die thematisierten Bibelstellen auf, um sich gegen ausgelebte Homosexualität auszusprechen. Wenn die Kirche dies auch in heutiger Zeit tut, knüpft sie an eine lange Tradition an. Ausgelebte Sexualität, die nicht der gottgegebenen Schöpfungsordnung entspricht, kann nie von der Kirche gesegnet werden.

Die Theologin Dr. Margarete Strauss hat in  Biblischer Theologie promoviert.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Simon Tolon 23. März 2021 
 

200 Lehrstühle fürs "Gendern" ...

... und einer für Bevölkerungsentwicklung. Die deutsche Gesellschaft hat sich ihr Urteil bereits gebildet.
Nun bin ich kein Freund von Bevölkerungspolitik, dennoch: Ganz an den tatsächlichen Gesetzmäßigkeiten des menschlichen Daseins kann man nicht ohne schwerwiegende Folgen vorbeigehen. Doch die Welt sieht das Damoklesschwert über ihrem Haupt gar nicht mehr. Weil sie gar nie mehr zum Himmel schaut.


1
 
 si enim fallor, sum 22. März 2021 
 

Theologie und ethische Grundlagen

Ich finde den theologischen Teil des Beitrages als der wichtigste Teil. In der Tat ist es so, dass die ganze ethische Grundlagen der westlichen Welt (und durch deren Einfluss in der letzten 20 Jahrhunderten) grundsätzlich auf die Botschaft Christus basieren.
Ohne diese Grundbau sind meiner Meinung nach alle Versuche eine Moral aufzubauen zum Scheitern verurteilt, auch die Versuche eine Tugendethik aus dem nichts oder basierend auf praktischen Überlegungen (also ohne die christliche Grundlage) aufzubauen.


1
 
 Lups 22. März 2021 
 

Vollständiger Diskurs fehlt

Die zwei Argumentationen stehen für sich und sind sehr lesenswert. Begrüßenswert wäre eine adäquate Darstellung der Gegenposition im selben Beitrag im Sinne eines sokratischen dialektischen Dialogs. Das bringt mehr Erkenntnis und führt eher zur Wahrheit.


0
 
 Chris2 22. März 2021 
 

@Rolando

Das Erschreckende ist die immer rasantere Geschwindigkeit, mit der jede "Vernunft ohne Gott" und jede Wissenschaft und Wahrheit und jeder Realitätssinn geradezu explosionsartig verdampfen und einer Ideologie nach der anderen Platz macht...


6
 
 golden 22. März 2021 
 

argumentation ist pro homo lobby egal

wir erleben eine emotionale aufwallung von theologen pro homo agenda. sinngemäss : alles coram Deo gleichwertig, so wird behauptet. Kein Grund in Schrift oder Tradition, also eine bodenlose behauptung, die einfach durch nachquassler multipliziert wird.
Die gläubigen mögen sich um Kirchenlehre und rechtgläubige Bischöfe sammeln.
die weitere Apostasie goes on, im dauerfeuer des www.
Oh, HERR, hilf, oh HERR, lass wohl gelingen (Psalm 118) !


7
 
 Rolando 22. März 2021 
 

Chris2

Es ist wirklich so, in unserer gegenwärtigen Zeit der sog. „Aufklärung“ ist der Mensch dümmer als je zuvor.


8
 
 SalvatoreMio 22. März 2021 
 

Der religiöse Aspekt -

Vielleicht darf man noch ergänzen mit dem religiösen Aspekt der "ehelichen Gemeinschaft" , den zwei ganz unterschiedlicher Partner ausmachen! Im Alten Bund: einerseits der Herr selber, der einen Bund schloss mit seiner Braut, dem Bundesvolk Israel. Heute: Christus, der Herr und die Kirche, seine Braut. - Auch hier zeigt
sich der einzigartige und unvergleichliche Stellenwert der Ehe in Gottes Auge.


8
 
 Chris2 22. März 2021 
 

Dank insbesondere an Prof. Spieker für die "Basics"

zu den biologischen Grundrechenarten und dem gesunden Menschenverstand. Merke:
„Der Moderne ist der Mensch, der vergisst, was der Mensch vom Menschen weiß“
Nicolás Gómez Dávila


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  6. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  7. Taylor sei mit Euch
  8. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  9. 'Gott kann in die Geschichte eingreifen, wenn wir beten!'
  10. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  11. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  12. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  13. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  14. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  15. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz