Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Wuerl, emeritierter Erzbischof von Washington erhält jährlich Millionen von Diözese

9. März 2021 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Donald Wuerl ist für seinen opulenten Lebensstil bekannt, und war in seiner Reaktion auf Missbrauchsfälle nicht unumstritten. Manche vermuten einen Zusammenhang.


Washington D.C. (kath.net/LifeSiteNews/mk) Der Finanzbericht der Erzdiözese Washington hat zutage gebracht, dass der frühere Erzbischof Kardinal Donald Wuerl im letzten Jahr eine Summe von über $ 2 Millionen erhalten hat - für die „Weiterführung seiner geistlichen Dienste“ in seiner Pension. Bereits im Jahr zuvor hatte er dafür etwa 1,5 Millionen bekommen. Zum Vergleich: Das „Gehalt“ für 2020 übersteigt um das Doppelte die Gelder, die im selben Jahr in die Priesterausbildung investiert wurden, und um das Fünffache die Ausgaben der Erzdiözese für karitative Zwecke. Nimmt man die jährlichen Gesamtausgaben für pensionierte Kleriker zusammen, so wird davon mehr als ein Drittel für einen einzigen, nämlich Kardinal Wuerl verwendet.


Die beträchtliche Summe verwundert nicht, wenn man den opulenten Lebensstil des Kardinals kennt: 2015 deckte der Journalist George Neumayr auf, das Wuerl in einem Penthouse mit einem geschätzten Wert von $ 43 Millionen residiert, in Embassy Row: das Botschafterviertel Washingtons wird auch „Millionärsviertel“ genannt. Laut Neumayr teile Wuerl das Gebäude mit „Marxisten, Sozialisten und Liberalen“.

Wuerl, nunmehr 80 Jahre alt, war von 2006 - 2018 Erzbischof von Washington, als Nachfolger des berüchtigten Kardinals McCarrick. Papst Benedikt machte Wuerl 2010 zum Kardinal. 2018 verschwand dieser eine Zeit lang von der öffentlichen Bildfläche, offenbar im Zusammenhang mit Behauptungen, dass er in seiner Zeit als Bischof von Pittsburgh sexuellen Missbrauch an Minderjährigen vertuscht habe, indem er die Täter zwar versetzt, die neue Pfarre aber über deren Vergangenheit im Unklaren gelassen habe. Manche glauben daher, dass sein großzügiges Gehalt eine Art Schweigegeld sei. Der kürzlich erschienene McCarrick-Bericht deutet darauf hin, dass Wuerl auch betreffend seinen Vorgänger auf dem Bischofsstuhl viel gewusst, aber wenig getan hat.

Die Erzdiözese Washington antwortete auf eine Anfrage von LifeSiteNews, dass die an Wuerl geflossenen Gelder zur Gänze aus Spenden stammen würden, die laut den Gebern dem pensionierten Erzbischof zugute kommen sollen. Viele Fragen bleiben damit aber unbeantwortet. Diese schiefe Optik reiht sich ein in eine generelle besondere „Großzügigkeit“, die den Erzbischöfen von Washington regelmäßig zuteil wird. Eine solche war nicht nur bei Wuerls Vorgänger McCarrick, sondern wird auch bei seinem Nachfolger Kardinal Wilton Gregory greifbar: dieser hat einen LGBT- freundlichen Standpunkt und eine lange Geschichte im Widerstand gegen die traditionelle kirchliche Morallehre. Dennoch wurde er zum Kardinal und von Papst Franziskus zum Mitglied des Dikasteriums für Laien, Familie und Leben ernannt.

Weitere kath.net-Artikel über die umstrittene Rolle von Kardinal Wuerl (siehe Link).

Archivfoto Kardinal Wuerl (c) Erzbistum Washington D.C.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz