Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. Proaktiv für das Leben

Böhmischer Primas Kardinal Duka kritisiert Maskenverweigerer

4. März 2021 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Prager Erzbischof: Am Nichttragen von Corona-Schutzmasken oder einer "Rebellion gegen Anordnungen der Regierung" ist "nichts Christliches" - Einschränkungen beim religiösen Leben für Kirche problematisch


Prag (kath.net/KAP) Der tschechische Kardinal Dominik Duka hat in einem längeren Interview zu mehreren Aspekten der Covid-19-Pandemie Stellung genommen und dabei auch Maskenverweigerer kritisiert. Am Nichttragen von Schutzmasken sei "nichts Christliches", ähnlich wie an einer "Rebellion gegen Anordnungen der Regierung", sagte der Prager Erzbischof dem Internetportal "christnet.eu" in deutlicher Anspielung auf die demonstrative Maskenverweigerung von Altpräsident Vaclav Klaus. "Wenn wir uns wenigstens ein Mindestmaß an Vertrauen in die Gesellschaft bewahren, sollten wir akzeptieren, dass die Verordnungen der Regierung auf Empfehlungen von Fachleuten basieren", so der böhmische Primas.

Als hochrangiger Kirchenvertreter selbst die Menschen zur Impfung aufrufen will Duka nicht. Für manche könne dies ein Signal sein, er selbst sei aber "kein großer Befürworter solcher Gesten", sagte der Kardinal. Vielmehr sollten die Behörden einen Impfplan vorlegen, "und wir sollten warten, bis wir an der Reihe sind". Den Vorrang sollten die Bedürftigsten haben.


Für den Prager Erzbischof belegen die Folgen der Pandemie auch die große Bedeutung der Familie für die Gesellschaft. Die "Generation der zügellosen 60er und 70er-Jahre, die sich an ein nicht familiengebundenes Leben gewöhnt" habe, stelle jetzt "auf einmal fest, dass sie allein bleibt", so Duka wörtlich. Nicht zuletzt im Zuge des Homeschooling werde die Aufgabe der Familie "nach Jahrzehnten linker Propaganda" wieder deutlich herausgestellt. Wenn Kinder beim "Notunterricht" zu Hause "ihre Eltern wirklich verstehen", lernten sie "mehr als in Jahren auf der Schulbank", meinte der Kardinal.

Eingeschränktes religiöses Leben problematisch

Auf die Frage, ob die Pandemie auch Strukturreformen in der Kirche vorantreiben könne, antwortete Duka in dem Interview mit einem Verweis auf seine Kontroversen mit dem Priester und Soziologen Tomas Halik. Diese "medial dankbare Achse" belege hinlänglich, dass es der Kirche nicht an Debatten fehle, so der Kardinal. Mehr als auf die Suche nach strukturellen Veränderungen sollte man sich jedoch "auf die Stärkung dessen konzentrieren, was wir schon haben und was bewährt ist, also die Tradition". Aus der Coronakrise und den mit ihr verbundenen Auswirkungen werde "nicht die Suche nach Neuerungen retten, sondern im Gegenteil die Suche nach einer Antwort auf die Frage, was wir falsch gemacht haben, was wir irrigerweise dem vorgezogen haben, was einen Sinn hat".

Für Kirche und Gläubige bringe vor allem die Einschränkung des religiösen Lebens in der Pandemie Probleme, so Duka weiter. Der Glaube und die damit verbundene Praxis sei eine Frage der Gemeinschaft. "Der virtuelle Raum kann uns für eine Weile helfen, er kann auch als Einladung dienen, aber alles muss auf die Teilnahme an einer gemeinsamen Liturgie mit der Eucharistie gerichtet sein. Das ist das Zentrum unseres religiösen Lebens." Die Kirche sei kein Vergnügungspark oder wie ein Einkaufszentrum, in das man am Sonntag einkaufen gehe; sie reagiere vielmehr auf eine Offenbarung und die geistlichen Dienste müssten auf jeden Fall erhalten bleiben.
Die Liturgie habe im Lauf der Jahrhunderte viele Formen angenommen und jeder Priester müsse "auch gegenwärtig die Form finden, die ihm und seinen Pfarrmitgliedern am meisten entspricht", sagte der Prager Kardinal. Er schätze die von einfallsreichen jüngeren Priestern ausgearbeiteten kirchlichen Online-Angebote. Diese müssten auch nach der Coronakrise weitergeführt werden, so Duka, aber: "Das ist ein wertvoller, aber kein völliger Ersatz. Kein Internet- oder Fernsehkanal wird Ihre Gemeinschafts-Erfahrung ersetzen."

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz