Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Erzbischof Lackner zur Mitwirkung am assistierten Selbstmord: „Wir können unmöglich schweigen“

17. Februar 2021 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz: „Blick auf andere Länder zeigt: Zulassung des assistierten Suizids war nur der Anfang. Gefahr weiterer Schritte, etwa Einführung der Tötung auf Verlangen, wird auch bei uns virulent werden“.


Salzburg (kath.net/pes) kath.net dokumentiert den Hirtenbrief des Salzburger Erzbischofs Franz Lackner für den 1. Sonntag der Vierzig Tage, dem 21. Februar 2021, in voller Länge – Lackner ist der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz

„Bedenke Mensch …“ – eine Fastenbesinnung

Liebe Schwestern und Brüder,

Die Fastenzeit beginnt mit der Auflegung des Aschenkreuzes. Asche wird auf unser Haupt gestreut, dabei hören wir die mahnenden Worte: „Bedenke Mensch, dass du Staub bist und wieder zu Staub zurückkehren wirst.“ Eine alljährliche liturgische Handlung. Wie kommen diese Worte jedoch bei uns an? Das Zeichen der Asche erinnert an eine Wirklichkeit des menschlichen Lebens, die Sterblichkeit. Der Tod begleitet uns fast täglich, wenn wir etwa davon in Nachrichten hören, ihn in der Mitwelt erleben oder wenn wir den Tod als Sterben eines geliebten Menschen fürchterlich erleiden. In den meisten Fällen sind dies alltägliche Erfahrungen, die jedoch – unmittelbar betroffen – zu schwer ertragbaren Widerfahrnissen werden können. Dazu ein sehr berührendes Bespiel: Eine Mitarbeiterin berichtete von der Reaktion ihres Neffen, nachdem er zum ersten Mal die eigene Sterblichkeit realisiert hatte. Er war so erschüttert, dass er zu weinen begann und sich durch nichts trösten lassen wollte. Mir kam beim Erzählen spontan der Einfall: „In diesem Kind hat Gott geweint“. Denn: „Gott hat den Tod nicht gemacht und hat keine Freude am Untergang der Lebenden“ (Weish 1,13).

Sterben: der letzte ureigene Akt des Lebens

Die Fastenzeit will uns im Lichte des Glaubens die Endlichkeit irdischen Lebens je neu bewusst werden lassen. Die Wahrheit, dass wir uns gegeben sind und nicht selber geben können, dass uns nur begrenzte Zeit gegeben ist, diese Wahrheit verdrängen wir allzu leicht. Das Ende scheint uns immer fern, obwohl das Sterben dem Leben nicht grundsätzlich fremd sein kann, denn seit jeher sterben Menschen.

Bischof Kapellari hat vor einigen Jahren ein Buch über Sterbebilder geschrieben unter dem Titel „Und dann der Tod …“. Darin beschreibt er feinfühlig letzte Worte, Gesten oder Äußerungen von Sterbenden. Der inzwischen heiliggesprochene Papst Johannes Paul II. hauchte ein letztes „Amen“ – so sei es – bevor er starb. Ich habe Kardinal Stanisław Dziwisz, seinem damaligen Sekretär, geschrieben, ob dieses „Amen“ wirklich als letztes Wort so geäußert wurde. Er bestätigte es. Ein ganz anderes Sterbebild zeigt uns Kapellari im gewaltsamen Tod vom römischen Herrscher Gaius Julius Caesar. Der sterbende Imperator, von vielen Dolchstößen getroffen, verhüllte noch mit letzter Kraft sein Haupt und seine Füße mit der Toga, um so sich selbst, dem Sterbenden, jene Würde zu geben, die ihm grausam verweigert wurde. Dies sind nur zwei Beispiele, die zeigen wollen, dem Sterbenden gebührt eine eigene, unantastbare Würde.


Wer immer so ein Sterben erlebt hat, weiß, da ist oft jedes Wort zu viel, zu laut, und Handlungen sind unangemessen. Ehrfurcht, Trauer, Einsamkeit bestimmen die Gefühlswelt. Ein einzigartiger Mensch hat uns da verlassen, in seiner Einzigartigkeit nicht ersetzbar. Sterben – ein letzter Akt. Wie oft denke ich an und schaue auf das Ende meiner Eltern. An ihrem Grab danke ich dafür, wie sie ihr Leben zu Ende gebracht haben, und bitte, dass auch ich mein Leben so zu Ende bringen kann. Meine Eltern waren gläubig und sind so gestorben, wie sie gelebt haben. Sie glaubten an den, der sein Leben hingegeben hat, „als Lösegeld für viele“ (Mk 10,45; Mt 20,28), der von sich gesagt hat, „ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt“ (Joh 11,25). Darum kann auch ein Apostel Paulus sagen: „Sein Tod soll mich prägen“ (Phil 3,10).

Reinhold Schneider hat dieser Weggemeinschaft eine Gedichtstrophe gewidmet:
„Wer heimlich Christi Leiden an seinem Leib gespürt,
wird im Hinüberscheiden vom ersten Glanz berührt;
Wer Christi Tod erlitten, wird mit ihm auferstehen;
Wo er hindurchgeschritten, da wage ich’s zu gehen.“

Eine Hilfe von der anderen Seite her!

Wir können unmöglich schweigen

Anfang und Ende des Lebens sind ausgezeichnete Momente. Sie weisen in eine andere Wirklichkeit und dürfen daher nicht rein innerweltlich abgehandelt werden.

Je mehr der Mensch sich anmaßt, diese beiden Momente unter seine Machbarkeit zu bringen, desto mehr wird die Lebenssubstanz dazwischen, an der wir alle teilhaben, geschwächt. Die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs, das bisherige Verbot der Hilfe zum Selbstmord aufzuheben, ist sehr zu bedauern und stellt einen Kulturbruch dar. Ich frage mich: Was werden die Folgen dieses Urteils sein? Wird es zu einem Dammbruch führen? Der Blick auf andere Länder zeigt: Die Zulassung des assistierten Suizids war immer nur der Anfang. Die Gefahr weiterer Schritte, etwa die Einführung der Tötung auf Verlangen, wird auch bei uns virulent werden. Ein neues Geschäftsfeld winkt ins Land. Der niederländische Medizinethiker Theo Boer spricht aus leidvoller Erfahrung: „Es ist nicht gut, wenn wir uns gegenseitig den Tod organisieren.“

Was ist zu tun? Wir können unmöglich schweigen.

Trotz Ohnmacht – die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs steht fest – bringen wir uns ein, wenn es nun um die gesetzliche Ausgestaltung geht. Suchen wir das Gespräch, den öffentlichen Diskurs mit den politischen Instanzen, die für die neue Gesetzgebung verantwortlich sind. Die Kirche betreibt nicht wenige Bildungseinrichtungen, Krankenhäuser und Seniorenwohnheime. An diesen Orten sind wir besonders gefordert. Ich vertraue sehr auf ehrlich und sachkompetent geführte Argumente. Papst Franziskus spricht von einer Wegwerfkultur. Gegen so eine Kultur wollen wir uns mit unseren besten Kräften stemmen. Treten wir daher aktiv dafür ein, dass Krankenhäuser, Institutionen in christlicher Trägerschaft, wie auch Hospiz- und Palliativstationen Menschen am Lebensende mit bestmöglicher fachlicher und menschlicher Zuwendung begleiten können. Niemand soll mit Schmerzen oder einsam sterben müssen.

Unsere ganze Aufmerksamkeit muss den möglichen Betroffenen gelten. Kümmern wir uns in christlicher Sorge um die Kranken und Sterbenden. Ich weiß, das Leben kann schwer werden, dunkle Wolken können besonders am Ende des Lebens aufziehen, woran Menschen zu zerbrechen scheinen und es leider auch tun. Dafür braucht es allseits vollstes Verständnis und beherzte wie sachkundige Hilfestellungen. Den bewährten Weg von Palliativ- und Hospizversorgung gilt es weiter auszubauen! Die Salzburger Caritas führt mehrere mobile Palliativstationen, die Elisabethinnen betreiben ein zum großen Teil von Ehrenamtlichen geführtes Obdachlosenhospiz. Das sind leuchtende Zeichen einer christlich verstandenen Humanität.

Unser Bemühen um eine neue Kultur des Lebens braucht die Bekehrung der Herzen, wozu die Fastenzeit aufruft. Weg von einer Ich-Religion, die Papst Franziskus unserer Zeit attestiert, zugunsten einer Welt des Mit- und Füreinanders in Freud und Leid. Niemand soll sich davon ausnehmen und alle sollen jederzeit bereit sein, Zeugnis zu geben von der Hoffnung, die das Leben beseelt.

„Allein den Betern kann es noch gelingen …“

Mit diesem Wort Reinhold Schneiders aus einem Gedicht möchte ich zum Gebet aufrufen. Auf meine Frage: „Hast du Angst vor dem Sterben?“, hat mir ein 90-jähriger und ein Zeit Lebens ängstlicher Mitbruder kurz vor seinem Tod geantwortet: „Ich habe seit meinem 13. Lebensjahr jeden Tag um eine gute Sterbestunde gebetet. Nun vertraue ich mich diesem Gebet an.“

Die alte Tradition, um eine gute Sterbestunde zu beten, gilt es neu ernst zu nehmen. In unseren Gottesdiensten, wenn wir Jesu Tod und Auferstehung feiern, soll das Gebet für die Sterbenden einen fixen Platz einnehmen.

Aus meiner Kindheit ist mir die Erinnerung noch wach, dass es ein „In-den-letzten-Zügen-Läuten“ gab. Wenn jemand im Sterben lag, wurden die Glocken geläutet. Lassen wir Sterbende nicht allein und verdrängen wir diesen wichtigen Schritt unseres Lebens, der uns allen bevorsteht, nicht.

Jesus hat seinen Tod zu einer Zeit angekündigt, als seine  Missionstätigkeit noch in Blüte stand. Er wusste um seine Stunde, die kommen wird. Ich sehe dieses Wissen in Zusammenhang mit seinem Rückzug zum Gebet. Früh morgens oder spät abends, immer wenn es finster war, zog er sich zurück zum Gebet mit Gott seinem Vater, er allein, wird betont. So auch am Ölberg, in der Nacht vor seinem Leiden. Das war sein Einüben in Angst und Blutschweiß auf das, was kommen wird. Am Kreuz von Golgota hat er das Leben mit den Worten ausgehaucht: „Es ist vollbracht.“ Niemand von uns kennt seine Stunde, aber wir wissen, sie wird kommen. Es wird dunkel werden und wir werden einsam sein. Da ist Kirche, die Gemeinschaft der Gläubigen, gefordert, stellvertretend aber vorausahnend für sich selber, an den rechten Schächer zu erinnern: Herr, wenn du in dein Reich kommst, denk an ihn, denk an sie, denk an mich. Jesu Antwort: „Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein“ (Lk 23,43) – die Hoffnung für jeden Sterbenden. Die Schlussworte gehören den Heiligen: Von Franziskus wird gesagt, er konnte am Ende seines Lebens den Tod als Bruder begrüßen, weil er im Leben so oft gestorben ist. Und der Hl. Don Bosco hat seinen Studenten und Brüdern die Übung vom guten Tod empfohlen.

Das heißt, einen Tag im Monat so zu leben, als ob dieser der letzte wäre. Don Bosco hat diese Übung bis zu seinem Tod getan.

Bedenke Mensch … – aber: Der Herr wird Dich auferwecken! Bitten wir um den Segen Gottes: Der Herr segne Euch und behüte Euch; der Herr lasse sein Angesicht über Euch leuchten und sei Euch gnädig; er wende Euch sein Antlitz zu und schenke Euch seinen Frieden! Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Amen!

Hl. Josef, Patron der Sterbenden, bitte für uns!
Franz Lackner, Erzbischof

Foto Erzbischof Lackner (c) Erzdiözese Salzburg/Neumayr

Fastenbotschaft von Bischof Marian Eleganti

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz