Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

South Carolina will Abtreibung bei Herzschlag verbieten

4. Februar 2021 in Prolife, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sobald beim Ungeborenen der Herzschlag feststellbar ist, darf keine Abtreibung durchgeführt werden. Diese Bestimmung soll bald in Kraft treten.


Columbia (kath.net/jg)

South Carolina könnte der nächste US-Bundesstaat sein, in dem Abtreibungen verboten sind, sobald beim Embryo ein Herzschlag feststellbar ist, berichtet FoxNews.

Der Senat des Bundesstaates stimmte am 27. Januar mit einer Zweidrittelmehrheit für die Einführung eines entsprechenden Gesetzes. Das Recht auf Leben sei „das wertvollste Recht das wir haben“, sagte Senator Larry Grooms, der das Gesetz eingebracht hat. Die erste Aufgabe des Staates sei der Schutz des grundlegenden Rechts auf Leben. „Ohne Leben haben die anderen Rechte keine wirklich Bedeutung“, fügte er hinzu.


Henry McMaster, der Gouverneur von South Carolina, hat angekündigt das Gesetz mit seiner Unterschrift in Kraft zu setzen, sobald es bei ihm einlangt. Zuvor muss das Repräsentantenhaus des Bundesstaates zustimmen. Da die Republikaner dort ebenso wie im Senat die Mehrheit haben, geht McMaster davon aus, dass es beschlossen wird.

Das Gesetz sieht vor, dass eine Frau die eine Abtreibung durchführen lassen will, den Fötus auf Herzschlag untersuchen lassen muss. Wird ein Herzschlag festgestellt, ist eine Abtreibung nicht zulässig, außer es handelt sich um einen Ausnahmefall. Ausnahmen gibt es bei Vergewaltigung, Inzest oder bei Gefahr für das Leben der Mutter.

Falls das Gesetz beschlossen wird, ist mit einer gerichtlichen Anfechtung zu rechnen. Dies sei bei ähnlichen Gesetzen in anderen Bundesstaaten der Fall gewesen, schreibt FoxNews.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ehrmann 5. Februar 2021 

Nein, auch dieses Gesetz muß abgelehnt werden - Kindstötung darf nie erlaubt werden, auch wenn es sc


0
 
 Fink 4. Februar 2021 
 

@ Chris2

Wir drücken uns ja gern vor solchen heiklen Fragen. Oder wir tabuisieren sie (und ich bin jemand, der da nicht locker lässt).
Ihre Antwort finde ich angemessen ! Gefällt mir.


2
 
 Chris2 4. Februar 2021 
 

@Fink

Vielleicht hat der Herr das kleine Menschenkind zu sich geholt, weil es bereits in der frühesten Phase schwere Schäden erlitten hatte (z.B. gravierender Gendefekt oder fehlerhafte erste Zellteilungen)? Jedenfalls kann niemand etwas für dieses natürliche Phönomen, sofern es nicht aktiv und bewusst durch Nidationshemmer herbeigeführt wurde. Positiv ausgedrückt haben wohl viele Einzelkinder Geschwister beim Herrn, von denen sie noch nichts ahnen. Irgendwie eine sehr schöne Vorstellung.


4
 
 Norbert Sch?necker 4. Februar 2021 

Eine gute Nachricht mit kleinem Haken

Ich habe gemischte Gefühle.
Zunächst ist dieses Vorhaben natürlich ein Grund zur Freude. "Klassische" Abtreibungen werden dadurch stark abnehmen, weil ja der Herzschlag sehr früh einsetzt und auch feststellbar ist. Es werden also viele Menschenleben gerettet, und das ist auf jeden Fall gut.
Trotzdem habe ich einen Einwand:
Die Wahl des Herzschlags als Zeitpunkt des Lebensschutzes ist letztlich genauso willkürlich wie etwa die Funktion der Lunge. Das bedeutet: dieses Urteil ist angreifbar. Wissenschaftlich stichhaltig wäre nur der Zeitpunkt der Befruchtung.


5
 
 Fink 4. Februar 2021 
 

Religion und Biologie im Konflikt. Beispiel: Abgang einer Frühschwangerschaft

Tage nach dem Eisprung findet - im Falle einer Empfängnis- die Einnistung des Embryos in die Schleimhaut der Gebärmutter statt. In einem Teil der Fälle gelingt das natürlicherweise nicht, die Leibesfrucht geht ab ("Abgang", in der medizinischen Fachsprache "Abort" genannt).
Hier haben wir ein theologisches Problem. Nach unserem christlichen Glauben pflanzt Gott jeder befruchteten Eizelle eine unsterbliche Seele ein. Wie sollen wir dieses biologische Phänomen religiös deuten?
Informationen im Wikipedia-Artikel "Frühabort"- siehe Link unten

de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChabort


0
 
 Fink 4. Februar 2021 
 

Das wäre dann in der 6. Schwangerschaftswoche (SSW) !?

-wie ich dem Wikipedia-Artikel "Schwangerschaft" entnehme. Siehe Link unten !

de.wikipedia.org/wiki/Schwangerschaft


0
 
 Herbstlicht 4. Februar 2021 
 

Unschuldiges Leben zu töten ist ein Verbrechen!

Und bei einem sich noch im Mutterleib befindlichen Menschenkind handelt es sich ja eindeutig und unleugbar um unschuldiges Leben.
Dieses Kind hat nichts verbrochen, wofür es zu bestrafen wäre.

Stattdessen ist praktische Hilfe angesagt für werdende Mütter, die sich aufgrund ihrer Schwangerschaft in Panik befinden und aktuell keinen anderen Ausweg als Abtreibung sehen können.
Ihnen Hoffnung und Zuwendung geben, ihnen Kraft und Stärke vermitteln - das ist das Gebot nicht nur der christlichen Nächstenliebe, sondern auch der rein weltlichen Liebe zum Menschen in der Not.


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  6. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  7. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains

Abtreibung

  1. ALfA kritisiert FEMM-Beschluss zu Abtreibung als Angriff auf europäische Grundwerte
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  4. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  5. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
  6. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  7. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  11. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz