Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Aufbrechen in die Deutschkirche

25. Jänner 2021 in Kommentar, 49 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Vorsitzende der CDU-nahen Konrad- Adenauer- Stiftung, Norbert Lammert, empfahl der Deutschen Kirche, sich von der Bevormundung des Vatikans zu lösen, damit der synodale Weg sein angestrebtes Ziel erreiche - Der Montagskick von Peter Winnemöller


München (kath.net)

Der Vorsitzende der CDU-nahen Konrad- Adenauer- Stiftung, Norbert Lammert, empfahl der Deutschen Kirche, sich von der Bevormundung des Vatikans zu lösen, damit der synodale Weg sein angestrebtes Ziel erreiche. Die Konrad- Adenauer- Stiftung ist eine politische Stiftung, die zum einen ein politischer Think-Tank ist, zum anderen aber auch der politischen Bildung dient. Eine Studienstiftung, die Stipendien vergibt ist der Stiftung beigeordnet. Dem Vorstand der Stiftung gehört neben zahlreichen prominenten CDU-Mitgliedern auch der Vorsitzende des „ZdK“, der CDU-Politiker Thomas Sternberg, an.

Schon der von Lammert benutzte Begriff der „Deutschen Kirche“ zeigt an, dass eines der impliziten - bislang weitgehend unausgesprochenen - Ziele des synodalen Weges eine Trennung von Rom bedeutet. Sicher sollte man das keinem Bischof unterstellen, der am synodalen Weg von DBK und „ZdK“ teilnimmt. Bis zum eindeutigen Beweis des Gegenteils ist bei Bischöfen der Kirche immer von einer Einheit mit dem Bischof von Rom, dem Papst der katholischen Kirche, auszugehen. Innerhalb der deutschen Theologenschaft muss man aber ebenso wie innerhalb des deutschen politischen Katholizismus feststellen, dass es eine sehr starke Los-von-Rom-Bewegung gibt.

Diese Bewegung manifestiert sich ferner im deutschen Funktionärskatholizismus, dessen oberstes Gremium das „ZdK“ darstellt. Die Stoßrichtungen des politischen Katholizismus, Verbandskatholizismus und Funktionärskatholizismus sind faktisch kongruent. Zumindest hinsichtlich der Ziele gibt es sehr starke Deckungsbereiche, die natürlich mit Blick auf die  jeweiligen Hauptanliegen variieren. In der Trennung von römischer Bevormundung treffen sich die Ziele aller Protagonisten. Natürlich würde man das gerne kaschieren oder gar Rom in Abhängigkeit zur „Deutschen Kirche“ bringen, denn über ein historisches nichtstaatliches Völkerrechtssubjekt (den Heiligen Stuhl) zu verfügen und völkerrechtliche Verträge schließen zu können, ist nicht zu verachten. Auch Linkskatholiken finden sowas attraktiv.


Dennoch: Rom stört. Man hatte sich vom angeblichen "Reformpapst" Franziskus eine Menge erhofft, was sich im Laufe der Zeit als immer weniger mit den Zielen des deutschkatholischen Aufbruchs zu Deckung bringen ließ. Kein Frauenpriestertum, keine Zweit-, Dritt-, Viert-Verheiratung Geschiedener, keine Ehe für alle und keine Interkommunion. Franziskus hat nicht wie erwartet geliefert. So fällt er zunehmend in Ungnade und erleidet ein schlimmeres Schicksal als seine Vorgänger. Während man „denen“ nichts anderes zutraute, ist Franziskus die große Enttäuschung. Also muss die Bindung an Rom endlich fallen. Andere Leitungsstrukturen müssen her.

Die jüngst aus Rom abgelehnten Ansinnen der Deutschkirche zeigen sehr deutlich die Ziele des synodalen Weges auf. Es geht darum, Lehre und Praxis der Kirche an den gesellschaftlichen Mainstream anzupassen und die Kirche politisch steuerbar zu machen. Das Postulat von Lammert, demokratische Strukturen in der Kirche einzuführen, bedeutet nichts anders als eine politische Steuerbarkeit. Mit der Kirche ist das nicht vereinbar, denn demokratische Prozesse gehorchen dem Primat der Mehrheits- nicht aber der Wahrheitsfindung. Sie sind durch eine Führungsclique lenkbar und bilden deren Willen ab, indem sie simulieren, dies sei der Wille des Volkes.

So kann die Deutschkirche auch in der Zukunft dem jeweiligen Mainstream geschmeidig angepasst werden, indem einfach politisch nachjustiert wird. Das Erfolgsmodell der evangelischen Landeskirchen zeigt den Weg, in den eine Deutschkirche gehen wird. Es geht abwärts. Und darin liegt auch der Grund für die Bestrebungen, die katholische Kirche so umzubauen, dass sie die Rolle übernehmen kann, die über Jahrzehnte die evangelischen Landeskirchen hatten. Sie waren nützlich als zeitgeistgesteuerte Moralinstitution. Doch niemand benötigt eine Polit- und Funktionärskirche. Das gilt für die EKD, deren Bedeutung heute schon praktisch bei Null liegt, das gilt ebenso für eine Deutschkirche, die aus der katholischen herauf metamorphosiert wird.

Schon heute ist der Zustand der Kirche so erschreckend, dass sie immer weniger attraktiv und bedeutsam für das eigene Leben erscheint. Eine vollends dem Staat nützliche und politisch steuerbare Kirche, braucht niemand außer den Funktionären und den Angestellten, die Gehalt und Pfründe aus eine Steuern zu erheben berechtigen Körperschaft des öffentlichen Rechts ziehen.

In sich gesehen ist das Postulat von Norbert Lammert logisch und konsistent. Der Weg in die Deutschkirche wird allerdings nicht so ohne weiteres gehen. Die gläubigen Katholiken werden diesen Weg nicht mitgehen. Die Gefahr der Verwirrung ist groß. Die Gefahr ist groß, dass die Deutschkirche ad hoc auf evangelische Dimensionen zusammenfällt, wie ein misslungenes Soufflé.

Wo aber ist die Kirche des Herrn zu finden, wenn die konkret vor Ort existierende Sozialgestalt samt Teilen der Hierarchie von der Einheit abfällt? Das wird unschön und schmerzhaft werden. Da der synodale Weg aber ohne Wenn und Aber sein Ziel sucht, wird eine Trennung sehr wahrscheinlich kommen, von der allerdings derzeit niemand wird sagen können, wie das aussehen kann.

Das Postulat von Norbert Lammert und ganz besonders dessen Bezug auf den synodalen Weg wirft ein grelles Licht auf den politischen Aspekt der „Los-von-Rom“-Bewegung. Denn das ist Fakt: die katholische Lehre geht dem Zeitgeist derart gegen den Strich, dass er zwingend dem Heiligen Geist den Fehdehandschuh hinwerfen muss. Für Katholiken gibt es keinen Zwang, sich der neuen Deutschkirche anzuschließen. Wir bleiben einfach katholisch und sammeln uns dort, wo wir die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche vorfinden. Es gibt geistliche Gemeinschaften, katholisch gebliebene Pfarreien, Klöster, die Gemeinschaften der Tradition, starke Glaubensorte und vieles, was wir vielleicht noch gar nicht kennen. Die dafür Verantwortlichen stehen vor der großen Aufgabe zu sammeln. Egal, wie viele sich von der Einheit trennen, der Kirche ist Bestand verheißen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz