Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Gott hat das letzte Wort

22. Jänner 2021 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Januarkälte, eisige Abenteuer, eine irre Welt und warum du dein Herz jetzt in der Ewigkeit verankern sollst. Benedicta von Petra Knapp-Biermeier.


Linz (kath.net) Ich weiß nicht, wo es kälter ist. Draußen im eisigen Januarwind oder hier drinnen, auf der harten Holzbank gleich neben dem Eingang. Sonntag für Sonntag fahren wir ein paar Dutzend Kurven, um in diese Kirche zu gehen. Unbequem ist es, zugig und gar nicht kuschelig. Aber ein Trostort, dieser Platz neben der Tür. Wohin gehen. Wohin schauen. Auf wen hören.

Die ganze Welt ist irre, so kommt es mir vor. Es ist zu viel für ein kleines Menschengehirn. Manche ziehen sich zurück in ihr „happy home“ und finden, dass die derzeitigen Einschränkungen auch positive Seiten haben. Das hektische Lebenstempo ist verlangsamt, die wesentlichen Dinge des Lebens kommen stärker zum Vorschein, äußere Reize und Angebote fehlen.

Das finden andere zynisch. Wer viele Monate auf Kurzarbeit ist, wer seinen Job verloren hat, der hat existenzielle Sorgen. Und wer Arbeit hat, aber im Home Office zuhause sitzt, gemeinsam mit Kindern und tonnenschweren Lernaufträgen, dem fällt die Decke auf den Kopf. Jeder erlebt diese Krise anders. Aber jeder will raus. Endlich raus, zurück in die „Normalität“.

Überall Kälte. Seit Stunden sind wir am Eis. Der Altarm der Donau ist zugefroren, und meine Kinder rennen am Eis um die Wette, spielen Hockey mit Stöcken und Steinen und hacken Löcher, um die Eisdicke zu untersuchen. Die tausend Quadratmeter haben wir für uns alleine. Keiner da. Am Rand eilen gelegentlich Spaziergänger mit Hund vorbei, eingemummt in Schal und Mütze.


Ich habe das für uns als lebenswichtige Routine entdeckt: Hinausgehen, so oft es geht. Straße kehren. Eislaufen. In den Wald. Ein paar Höhenmeter zurücklegen, um Schnee zu genießen. Denn selbst, wenn ich das täglich mache, so fehlt mir diese Zeit nicht. Mein Tag erscheint mir viel länger als sonst. Jeden Abend grüßt das Murmeltier. Hier, bei mir.

Langweilig ist mir nie. Aber etwas fehlt. Die Wärme von Freundschaften, Gesprächen, absichtslosem Miteinander, Spiel und Spaß. Wir gewöhnen uns gerade daran, und das halte ich für gefährlich. Wer ein Bedürfnis hat und dieses über längere Zeit unterdrücken muss, der wird irgendwann dieses Bedürfnis nicht mehr spüren, sagt der Hirnforscher Gerald Hüther.

Ich spüre, wie eine eisige soziale Kälte in mein Leben kriechen möchte. Mittlerweise kann ich die Freunde an einer Hand abzählen, mit denen sich meine Kinder treffen können. Draußen, eh klar. Sie  gewöhnen sich. Noch fragen sie, ob wir wen einladen. Aber ich spüre, wie sie abstumpfen, je öfter eine Absage kommt.

An einem Vormittag sitzt ein Geschäftspartner meines Mannes im Büro. Der Katalog mit Kabeln und Steckern ist durchgeblättert, die Kinder trudeln zum Mittagessen ein. Er bleibt hier. Will nichts essen, aber reden. Das Thema Nummer eins geht ihm unter die Haut. „Weißt du, warum alle Gasthäuser zu sind, Hotels, Gastronomie, Bars?“, sagt er. „Weil das die Orte sind, wo die Leute sich austauschen, wo sie miteinander reden, wo sie Informationen kriegen, wo sie einander stärken“, sagt er. Wir löffeln Kartoffelgulasch, erzählen Witze und ich hole die Apfeltaschen aus dem Backrohr.

Abends chatte ich dann mit meiner Freundin und gebe ihr das Rezept von den Apfeltaschen. Wir schütteln die Köpfe über den ganzen Wahnsinn. Sie spielt mir ein Wiener Lied auf der Ziehharmonika vor und ich krame die Ukulele heraus und singe Leonard Cohens „Halleluja“. Wir lachen miteinander so laut, dass meine Kinder an die Tür klopfen und schreien „Mama, du bist so laut!“

Dabei waren wir beide deprimiert, an diesem Abend. „Wie gehst denn du um mit diesem Wahnsinn?“, fragt mich meine Freundin. Ich erzähle ihr von den kleinen Hobbits aus J. R. R. Tolkiens „Der Herr der Ringe“. Frodo hatte keine Ahnung, wie er die Herausforderung meistern sollte. Er kannte anfangs weder die wahre Größe seiner Aufgabe noch den Weg. Den ging er dann, Schritt für Schritt, mit Freunden, Gefährten, Helfern.

Und die Israeliten fallen mir noch ein, an diesem Abend: Sie bekommen Manna für einen Tag. Nicht für zwei Wochen, damit sie sich sicher fühlen können mit ihren Vorräten. Nein, für einen Tag. Es sind harte Zeiten für sicherheitsliebende Menschen, die ihr Leben planen und alles im Voraus organisieren wollen.

„Ich habe auch keine Antwort“, gebe ich an diesem Abend zu. „Ich lebe einen Tag. Und dann den nächsten. Gott macht jetzt den Unterschied.“ Ja, jetzt ist der Moment, wo es ins Gewicht fällt, ob du Gott Raum gibst in deinem Leben oder eben nicht. Denn wenn du weißt, wer dein Schöpfer ist, wo du herkommst und wo du hingehst, dann fügen sich die Umstände deines Lebens ein in deinen Weg.

Dann wird dich vieles erschüttern, verwirren und manchmal wirst du verzagt sein. Aber sei ermutigt und blicke auf! Deine Heimat ist im Himmel! Gott hat dich in diese Welt gestellt, damit du seine Liebe verbreitest, auch in diesen Tagen. Du bist nicht alleine gelassen. Du hast Heimat. Dein Leben ist jetzt schon aufgehoben in der Ewigkeit.

Die wichtigste Zeit des Tages ist jene, wo du dich zurückziehst und still wirst und mit deinem Vater im Himmel sprichst. Sag ihm alles. Knalle ihm deine Angst hin, dein Grauen, deine Wut und deine Sorgen. Ihn haut nichts um. Er wartet darauf, dass du kommst, damit er dich mit übernatürlicher Kraft segnen und mit Schätzen aus der Ewigkeit beschenken kann, die diese Welt so sehr braucht.

Was wir sehen und erleben in dieser Welt ist nur die Spitze des Eisbergs. Nichts von dem bleibt, was du jetzt  siehst und erlebst. Eine Krisenzeit ist die beste Zeit, um in die Tiefe zu gehen, dein Herz fest zu verankern in der unsichtbaren Welt. Deine tägliche Zeit mit Gott schafft dir einen Ort, an dem du sicher, geschützt, heil, frei und getröstet bist. Fang jetzt an und hab Mut! Gott hat immer das letzte Wort.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz