Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk

„Beihilfe zum Suizid ist keine Aufgabe eines Seelsorgers oder gar einer kirchlichen Einrichtung“

13. Jänner 2021 in Prolife, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Görlitzer Bischof Ipolt antwortet auf kath.net-Presseanfrage: „Ich wünsche mir sehr, dass wir in ökumenischer Gemeinsamkeit als Christen ein Zeugnis für den Schutz des menschlichen Lebens von seiner Zeugung bis zum Tod geben.“ Von Petra Lorleberg


Görlitz (kath.net/pl) „Die Sehnsucht eines Menschen, sich das Leben zu nehmen, hat, wie wir heute wissen, oft psychische Ursachen. Meist spielt eine schwere Krankheit dabei eine Rolle oder andere unbewältigte Situationen. Vielfachen ziehen sich auch die eigenen Verwandten zurück, weil sie mit dieser Situation nicht umgehen können.“ Darauf macht der Bischof von Görlitz, Wolfgang Ipolt, in seiner Antwort auf die kath.net-Presseanfrage aufmerksam. kath.net hatte alle katholischen Bistümer in Deutschland um Stellungnahme gebeten, nachdem einige evangelische Leitungspersönlichkeiten sich in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ dafür ausgesprochen hatten, den assistierten Suizid auch in kirchlichen Einrichtungen „anzubieten oder zumindest zuzulassen und zu begleiten“. Ipolt führte weiter aus: „Aufgabe der Seelsorge muss es sein, solchen Menschen durch eine gute Begleitung zu helfen, ein neues Ja zum Leben zu finden. Eine Beihilfe zum Suizid ist deshalb aus unserer Sicht keine Aufgabe eines Seelsorgers oder gar einer kirchlichen Einrichtung, wie es kürzlich einige evangelische Theologen vorgeschlagen haben. Wichtiger scheint mir vielmehr, dass unsere Seelsorger mit Sensibilität und Empathie gerade den Schwerkranken und Sterbenden beistehen und ihnen helfen, mit der eigenen Gebrochenheit das Leben in die Hände Gottes zu legen. Ein kirchliches Hospiz oder Pflegeheim sollte sich dadurch auszeichnen, dass hier die Würde des Menschen bis zu seinem natürlichen Tod geachtet wird. Ich wünsche mir sehr, dass wir in ökumenischer Gemeinsamkeit als Christen ein Zeugnis für den Schutz des menschlichen Lebens von seiner Zeugung bis zum Tod in unserer Gesellschaft geben.“


Gegen Forderung der evangelischen Theologen hatte sich auch die Deutsche Bischofskonferenz energisch ausgesprochen. In einer großen kath.net-Presseumfrage haben sich viele katholische Bistümer Deutschlands sowie der Caritasverband ebenfalls völlig klar gegen Sterbehilfeassistenz in kirchlichen Heimen gewendet (siehe Link). Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) äußerte sich auf die kath.net-Presseanfrage zurückhaltend: zu einem klaren Statement gegen assistierte Sterbehilfe in kirchlichen Einrichtungen konnte sie sich nicht aufraffen, lediglich „jede organisierte Hilfe zum Suizid, die dazu beiträgt, dass die Selbsttötung zur Option neben anderen wird, lehnt die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hingegen ausdrücklich ab“, kath.net hat berichtet.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  12. „Sind wir noch katholisch?“
  13. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  14. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  15. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz