SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Brötchentüten für die Demokratie
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
- Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
| 
Prominente Konservative verlassen Twitter18. Jänner 2021 in Chronik, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Kurz nach der Sperre von Donald Trumps Twitterkonto haben etliche Konservative ihre Konten stillgelegt. Der Aktienkurs von Twitter ist um 12 Prozent eingebrochen.
New York (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Etliche prominente Konservative haben in den letzten Tagen entschieden, ihre Twitterkonten freiwillig ruhen zu lassen. Sie reagieren damit auf die permanente Sperre des Kontos von US-Präsident Donald Trump am 8. Januar. Trump hat 88 Millionen Abonnenten, die er auf dieser Plattform derzeit nicht erreichen kann. 
Radiomoderator Rush Limbaugh hat sein Twitterkonto bereits am 8. Januar deaktiviert. Der konservative Kommentator Mark Levin, der eine Sendung auf Fox News hat, lässt sein Konto zwar bestehen, will es aber in Zukunft nicht mehr nützen. Er hat seine 2,6 Millionen Abonnenten eingeladen, ihn auf Parler und Rumble zu abonnieren.
Einen Tag später hat Greg Gutfeld, ebenfalls Moderater auf Fox News, sein Twitterkonto stillgelegt. Wie Levin will er sein Konto behalten, es aber nicht mehr verwenden.
Am darauf folgenden Montag ist der Aktienkurs von Twitter um 12 Prozent eingebrochen. Das Unternehmen verlor damit 5 Milliarden US-Dollar an Marktwert.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | lakota 19. Jänner 2021 | | | @Herbstlicht Mit Beispielen aus der NS-Zeit muß man ja vorsichtig sein, trotzdem mußte ich bei Ihrem Kommentar an die Juden in Deutschland denken.
Als man ihnen geraten hat, Deutschland zu verlassen, weil Hitler es auf die Juden abgesehen hat, hielten das auch viele für Verschwörungstheorien....im Land der Dichter und Denker...nein, das haben sie nicht geglaubt.
Sie mussten es bitter erfahren.
Wer weiß, was wir an "Verschwörungstheorien" noch erleben werden. |  2
| | | Chris2 18. Jänner 2021 | | | Zehn unzutreffende Verschwörungstehorien @Herbstlicht haben meist geringere Folgen, als eine nicht erkannte Verschwörungspraxis. Und je größer eine Verschwörung ist, desto weniger erscheint die Theorie glaubhaft. Dabei ist z.B. problemlos nachvoölziehbar, dass ausgerechnet die Partei von gesundem Patriotismus, Sicherheit und Freiheit (CDU) heute zum Schaden des Landes aggressiv linke Ideologien durchpeitscht. Oder anders: Nur mal angenommen, die lt. Wikipedia zwischen 2,6 und 5 Millionen Freimaurer weltweit würden in ihrem elitären Männer-Geheimbund mit den lustigen Schürzchen (trug übrigens auch Anders Behrig Breivik), Särgen (Aufnahmeritual), netten Kopf-ab-Gesten (öffentliche Zeremonie damals in Hamburg) und einer ebensolchen Omertà (Schweigegelübde) nicht nur harmlose Folklore betreiben... |  4
| | | Herbstlicht 18. Jänner 2021 | | | @Chris2 Das Entstehen einer Diktatur scheint mir gar nicht so unwahrscheinlich, Zeichen dafür sind sichtbar.
Politik, Konzerne, Mediengiganten und höchste einflussreiche Kräfte haben ein Interesse daran, ihre Vorstellungen umzusetzen.
Ich zweifle daran, dass es dieser Persnengruppe ein echtes Anliegen ist, die Interessen und berechtigten Bedürfnisse der Bürger in den Mittelpunkt ihrer Entscheidungen zu stellen.
Ist das eine der vielgeschmähten Verschwörungstheorien? Gut, dann bin ich eben eine Verschwörungstheoretikerin, damit kann ich leben. |  9
| | | Chris2 18. Jänner 2021 | | | @elmar69 Sicherlich, dass mit den "dicken Autos" war übertrieben (das wird man über Fahrzeugverbote, Strafsteuern, den Spritpreis oder Zwangsstillegungen regeln), aber das mit den Impfgegnern oder Kritikern der immer strikteren Maßnahmen kann durchaus kommen. Denn beide gefährden ja die "Volksgesundheit" (erstaunlich, diese in jeder Hinsicht unerwartete Renaissance eines Begriffs) und betreiben damit Wehr... äh Virusbekampfungskraftzersetzung. Wir werden sehen ob die Diktatur kommen wird oder sogar schon da ist. Mögen Sie recht haben und ich unrecht... |  7
| | | elmar69 18. Jänner 2021 | | | @Chris2 Wer eine angeordnete Quarantäne nicht daheim einhalten kann oder will, muss mit einer amtlich überwachten Quarantäne rechnen. Ganz am Anfang der Pandemie hat man das übrigens mit einigen China-Rückkehrern ähnlich gemacht, die durften erstmal in einer ehemaligen Kaserne abwarten ob die sich infiziert haben.
Davon auf eine bevorstehende Internierung von z.B. Impfgegnern zu schließen ist absurd. Bei übergroßen Autos ist eine viel höhere Besteuerung der naheliegendere Weg der Politik, auch hier ist eine Internierung von irgendwem völlig abwegig. |  2
| | | elmar69 18. Jänner 2021 | | | Viel Umsatz Twitter verliert mit der Sperre von Trump rund 130 Mio $ Umsatz im Jahr, insofern ist der Einbruch des Aktienkurses eine direkte Folge der verschlechterten Geschäftsaussichten.
Das Geschäft läuft bei denen umso besser, je mehr Menschen etwas empörendes schreiben, dass viele zur Antwort reizt - ob dafür oder dagegen ist für das Geschäft egal - Hauptsache die können die Werbung platzieren.
Bei dem Geschäftsmodell ist es scheinheilig, sich als "Hüter der Moral" aufzuschwingen. |  5
| | | Chris2 18. Jänner 2021 | | | @hape Der feindlichen Übernahme sind Aktienkurse egal. Warum Mozilla eine Aktivistin regiert wird (Putsch gegen den CEO), habe ich bereits im ersten Artikel dargestellt. Genau so wie unseren Gesinnungspolitikern in ihrer Meinungs- und Informationsblase die Sorge um die Zukunft des Landes sich auf ihren eigenen Machterhalt und ihre eigenen Altersbezüge beschränkt. |  5
| | | Chris2 18. Jänner 2021 | | | Präsident Donald Trump wird gesperrt, der iranische Präsident z.B. nicht. Mehr muss man dazu nicht wissen. Und in Deutschland richtet man bereits Lager ein, in denen Quarantäneverweigerer (und später sicher auch "Impfgegner", noch später vielleicht auch "Klimaleugner", die ihr großes Auto nicht abgeben wollen...) konzentriert werden sollen. Gleichzeitig erklärt die Bundesregierung die eigene Energiewende für gescheitert (trotz weltweit höchster Energiepreise), indem sie E-Autos bei Strommangel selbigen abdrehen will (dank der neuen Stromzähler mit "Funk" offensichtlich möglich). Das Kartenhaus bricht zusammen, also Vollgas, damit es keiner merkt, bevor es zu spät ist... www.welt.de/politik/plus224367844/Quarantaenebrecher-Laender-schaffen-Zentralstellen-zur-Zwangseinweisung.html |  9
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuUSA- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
- USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
- Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
- Nach Kündigung wegen Verweigerung der Covid-Impfung: Krankenhausmitarbeiter erhalten Entschädigung
- Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
Medien- Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
- NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
- CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
- „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
- Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
- 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
- Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
| 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
- Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
- Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
- Brötchentüten für die Demokratie
|