Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. "Ich vergebe ihm"
  4. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  5. Da geht kein Stern von Bethlehem auf
  6. „....der lebt und herrscht in Ewigkeit!“
  7. Papst: Zu Unrecht des Missbrauchs beschuldigte Priester schützen
  8. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  9. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  10. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  11. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  12. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Zwischen Wölfen und Brüdern
  15. Katholische Grundschule mit Unisex-Toiletten

Nach dem wahren Licht ausschauen

19. Dezember 2020 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In unseren modernen Gesellschaften nutzen wir die Erleuchtung durch Zeitungen, Politiker, Gesundheitsexperten…Das wahre Licht, ist jedoch jenes, das uns vom Reich Gottes kommt - Interview mit Kardinal Philippe Barbarin / Famille Chrétienne/Vision2000


Paris-Wien (kath.net/Vision2000.at)

In einer so unsicheren Zeit ist es wahrlich nicht selbstverständlich, die Hoffnung auf Gott zu bewahren

Kardinal Philippe Barbarin: Ihre Frage erinnert mich an eine Situation, die ich während meines ersten Aufenthalts im Irak erlebt habe. Es war im Juli 2014. Der IS hatte von einem Tag auf den anderen alle Christen aus Mossul vertrieben. Als sie wieder zusammentrafen, weinten sie und sagten, alles sei verloren. Da erhob der Patriarch Sako, der mich begleitete, plötzlich seine Stimme und sagte zu den Leuten: „Vorsicht, ihr begeht soeben die Sünde der Hoffnungslosigkeit.“ Und er sagte weiter: „Die christliche Hoffnung heißt nicht, dass alles morgen besser sein wird, sondern dass euch Gott niemals verlassen wird, was auch immer geschehen mag!“ Genau das ist die christliche Hoffnung. „Selbst wenn eine Mutter ihr Kind vergäße, Ich vergesse dich nicht,“ sagt Gott zu Seinem Volk.


Welche Bibeltexte würden Sie jenen empfehlen, die derzeit zweifeln und sich fragen, wo denn Gott ist?
 

Kardinal Barbarin: Die Psalmen! Sie sind sehr ausdrucksvoll und sprechen von der Not dessen, der auf der Suche nach Gott ist. Auch die Worte Jesu am Kreuz sind beispielgebend: „Vater, in Deine Hände empfehle ich meinen Geist“ (Lk 23,46). Gott verspricht uns nicht, dass alles gut verlaufen wird, wohl aber, dass Er unser persönliches Schicksal in Seinen Händen hält.
 

Irgendwie hat man doch den Eindruck in einer endzeitlichen Periode zu leben!

Kardinal Barbarin: Ich bin froh, dass Sie dieses Eigenschaftswort verwenden. Es wird nur allzu oft falsch verstanden. Wenn das 2. Vatikanische Konzil von der Kirche spricht, so sagt es, alles müsse aus einer eschatologischen Perspektive betrachtet werden. Eschatologisch meint nicht, einen Bammel vor der Hölle oder dem Fegefeuer zu haben, sondern erinnert an die Wahrheit unserer derzeitigen Situation, die von einem letzten Licht her erhellt ist. Eschaton heißt auf Griechisch „Letztes“. In unseren modernen Gesellschaften heute, nutzen wir die Erleuchtung durch Zeitungen, Politiker, Gesundheitsexperten…
 

Das wahre Licht, ist jedoch jenes, das uns vom Reich Gottes kommt! Dieses soll unser Leben erleuchten. Und dieses Licht vom Ende her ist zutiefst erleuchtend; nicht, weil es das Licht vom Ende her ist, ist es gleichzeitig auch fern. Im Gegenteil, man muss es täglich neu entzünden. Wäre ich allein auf einer Insel und weit und breit keine Priester, Gott bleibt immer mein Vater.
 

Auszug aus einem Interview, das Camille Lecuit und Antoine Pasquier mit dem emeritierten Erzbischof von Lyon für Famille Chrétienne v. 16.10.20 geführt haben.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  2. "Ich vergebe ihm"
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  5. Charlie Kirk – sein Tod ein Turning Point?
  6. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  7. Kardinal Müller: „Charlie Kirk war ein frommer Christ“
  8. „Wokeisten instrumentalisieren Islam, um christliche Identität und westliche Kultur zu untergraben“
  9. Da geht kein Stern von Bethlehem auf
  10. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  11. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  12. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  13. Candace Owens: Charlie Kirk stand kurz vor Übertritt zur katholischen Kirche
  14. Emeritierter Glaubenspräfekt Kardinal Müller: „Als Dogmatiker möchte ich nicht diplomatisch sein“
  15. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz