Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  7. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Londoner Kardinal würdigt verstorbenen Rabbiner Lord Sacks

10. November 2020 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weltweit bekannter früherer Oberrabbiner 72-jährig an Krebserkrankung verstorben - Gesprächspartner von Benedikt XVI. und wichtiger Akteur im christlich-jüdischen Dialog


London (kath.net/KAP) Der frühere britische Oberrabbiner Lord Jonathan Sacks ist tot. Er starb am Samstag im Alter von 72 Jahren an einer Krebserkrankung, berichtet die "Jüdische Allgemeine". Damit sei eine der wichtigsten jüdischen Stimmen dieser Generation für immer verstummt. Auch für die katholische Kirche war Lord Sacks ein wichtiger Gesprächspartner, verdeutlichte der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz von England und Wales, Kardinal Vincent Nichols, in einem Kondolenzschreiben an die weltweite jüdische Gemeinde. Mit Sacks habe er selbst "einen Freund, die Juden eine große Führungspersönlichkeit und die Menschheit einen wortgewandten Sprecher verloren", schrieb Nichols. Der Oberrabbiner habe äußerst eloquent einige der oft vergessenen "größten Wahrheiten der Menschheit", die Juden wie auch Christen teilten, verteidigt.

Ein Höhepunkt sei dabei das Treffen mit Benedikt XVI. am 17. September 2010 während des Papstbesuchs in Großbritannien gewesen. Nichols erinnerte an Zitate von Lord Sacks aus der damaligen Begegnung in der Londoner St. Mary's University: "Angesichts einer zutiefst individualistischen Kultur bieten wir Gemeinschaft an. Gegen den Konsumismus sprechen wir über die Dinge, die einen Wert haben, aber keinen Preis. Gegen Zynismus wagen wir Bewunderung und Respekt. Angesichts zerbrechender Familien glauben wir an gottgeweihte Beziehungen. Wir glauben an die Ehe als Verpflichtung, an die Elternschaft als Verantwortung und an die Poesie des Alltags; die Prägung dafür muss zuhause und in den Schulen mit einem Charisma der Heiligkeit und Gnade geschehen."


Ebenso habe Lord Sacks die Säkularisierung, deren Sorge auch Benedikt XVI. galt, angesprochen. Sie sei ein Ergebnis dessen, "dass die Menschen den Glauben verloren haben an die Fähigkeit gläubiger Menschen, friedlich miteinander zu leben". Diesen Weg dürfe die Menschheit nie wieder einschlagen, zitierte Nichols den verstorbenen Oberrabbiner, der damals einen Ausspruch von Kardinal John Henry Newman (1801-1890) in Erinnerung rief, der sagte: "Wir sollten uns unserem Feind gegenüber immer so verhalten, als ob er eines Tages unser Freund sein würde."


"Intellektueller Riese"


Die enorme Bedeutung von Jonathan Sacks für seine Glaubensgemeinde verdeutlichte sein Nachfolger als britischer Oberrabbiner: "Heute hat die Welt eine Tora-Koryphäe und einen intellektuellen Riesen verloren", erklärte Ephraim Mirvis am Wochenende zum Tod von Sacks. Der Jüdische Weltkongress nannte den Verstorbenen einen "Theologen von außergewöhnlicher Tiefe und moralischer Überzeugung". Israels Staatspräsident Reuven Rivlin betonte: "Wir werden uns immer an seine Warnungen vor Gewalt im Namen Gottes und an seinen Glauben erinnern, dass wir die Macht haben, eine zerbrochene Welt zu heilen."


Sacks wurde am 8. März 1948 in London geboren und studierte in Cambridge Philosophie. Von 1991 bis 2013 war er Oberrabbiner der Vereinigung orthodoxer Gemeinden des Vereinigten Königreichs und des Commonwealths. Er lehrte unter anderem an der Yeshiva University in New York und am King's College in London. Zahlreiche Auszeichnungen wurden ihm verliehen, darunter 2016 der sogenannte "Nobelpreis für Theologie", der Templeton-Preis. 2005 wurde er von Königin Elisabeth II. geadelt und 2009 zum Baron Sacks of Aldgate in the City of London erhoben. Mehrfach traf er mit Papst Benedikt XVI. (2005-2013) zusammen. Prinz Charles bezeichnete ihn einmal als "Licht dieser Nation". 2009 wurde er Mitglied im House of Lords.


"Virus Antisemitismus"


Immer wieder äußerte sich der Autor von rund 30 Büchern besorgt über die zunehmende Spaltung der Gesellschaft und den Verlust moralischer Werte. 2016 beklagte im Europaparlament in Brüssel einen neuen "Virus Antisemitismus", der sich vor allem über die elektronischen Medien in das das neue Epizentrum Naher Osten und die ganze Welt verbreite.

Über die Corona-Krise sagte der Rabbiner im März, er könne sich an keinen Moment in seinem Leben erinnern, an dem die gesamte Menschheit im gleichen Moment die gleichen Probleme hatte. Seine Hoffnung sei, dass sie diese globale Gemeinschaft als eine einzige menschliche Familie erkenne. Dass sie daraufhin mehr Demut gegenüber der Natur empfinde, man ihre Verletzlichkeit spüre und dies auch in Bezug auf den Klimawandel ernster nehme. Und dass man nicht zuletzt erkenne, dass es größere Dinge gibt, als die, die die Menschen bislang entzweit haben, appellierte Sacks.


Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz