Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Ein mehr als aktuelles Thema: der armenische Völkermord

29. Oktober 2020 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus erkennt zwei Kapuziner, die ‚in odium fidei’ während des Völkermords an den Armeniern zwischen 1915 und 1917 getötet wurden, als Märtyrer an. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Papst Franziskus anerkannte das Märtyrertum aus religiösem Hass zweier Priester, die während des Völkermords an den Armeniern in der Türkei zwischen 1915 und 1917 getötet worden waren, als die damalige türkische Regierung die Auslöschung von anderthalb Millionen Christen plante Damit sollte ein Projekt realisiert werden, das auf der ethnischen und religiösen Eliminierung basierte. Die Bekanntgabe der neuen Seligen gehörte zu den ersten Akten des neuen Präfekten der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, Bischof Marcello Semeraro. Semeraro wird der Ankündigung nach am 28. November 2020 zum Kardinal kreiert werden.

Die beiden neu anerkannten Märtyrer sind Léonard Melki und Thomas Saleh, beides Kapuzinermönche. Der Papst bestätigte, dass sie ‚aus Hass auf den Glauben“ getötet wurden. Auf der Website der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse ist zu lesen, dass das Schicksal dieser beiden Priester mit dem Völkermord an den Christen zusammenhängt: „Bereits Ende des 19. Jahrhunderts hatten die Behörden des Osmanischen Reiches die Eliminierung der Armenier und Christen angeordnet. Besonders heftig wurde die Verfolgung nach Beginn des Ersten Weltkriegs. Die nationalistische Bewegung der ‚Jungen Türken’ wollte auch die religiöse Minderheiten auslöschen. Die berüchtigten ‚Todesmärsche’“ begannen.


Tatsächlich forderte die Regierung des Osmanischen Reiches im November 1914 alle Behörden auf, die Klöster der Kapuziner in der mesopotamischen Region zu melden, da sie als dem Reich fremd und dem Islam feindlich gesinnt galten.

Leonardo Melki wurde 1881 im Libanon geboren und trat 1895 dem Orden der Kapuziner bei, Dann wurde er nach Mardine geschickt. 1914 überfielen die Soldaten das Kloster. Er wurde verhaftet und gefoltert. Die Henker boten ihm mehrmals an, sein Leben zu retten, wenn er die islamische Religion annähme. Am 11. Juni 1915 wurde er zusammen mit 416 anderen Kameraden in einem Konvoi nach Diarbékir (Türkei) gebracht, wo sie mit Äxten und Krummsäbeln grausam abgeschlachtet und ihre in Stücke gerissenen Körper in Gräben und Höhlen geworfen wurde.

Ein ähnliches Schicksal ereilte Thomas Saleh (1879-1917). Er wurde am 4. Januar 1917 verhaftet, zum Tode verurteilt und erlitt alle möglichen Arten von Gewalt und Misshandlungen. Er starb am 18. Januar 1917 während seiner Deportation, erschöpft von den Folterungen, in Marache (Türkei). Saleh wiederholte in jenem tragischen Moment die Worte: „Ich habe volles Vertrauen in Gott, ich fürchte mich nicht vor dem Tod“.

Der Vatikan hat erklärt, dass das Martyrium der beiden Ordensleute erwiesen sei. Denn die Motivation für deren Eliminierung sei in beiden Fällen das „odium fidei“ gewesen: „Die Verfolgung war auch durch politische Interessen motiviert, aber die eindringlichen Aufforderungen an die Gefangenen, zum Islam zu konvertieren und ihrem Glauben abzuschwören, weil sie so ihr Leben retten könnten, lassen keinen Zweifel daran“.

„Die Eliminierung der beiden Diener Gottes ist wie auch die Massaker an anderen Christen, die zur gleichen Zeit in dieser Region begangen wurden, lange Zeit unbemerkt geblieben, aber der Ruhm ihres Martyriums ist bis in die heutige Zeit gelangt“, heißt es auf der Website der Kongregation.

Insgesamt ein aktuelles Thema, das die Kirche auf ihre Weise aufgreift: „Durch den Angriff der aserbaidschanischen Armee mit Unterstützung der Türkei und der islamistischen Söldnern ist die armenische Zivilbevölkerung von Artsakh/Berg-Karabach seit einem Monat einer existenziellen Bedrohung ausgesetzt“, so eine Pressemeldung der Zentralrats der Armenier in Deutschland: „Die angesehene amerikanische Organisation Genocide Watch macht auf die drohende Gefahr eines neuen Völkermordes gegen die Armenier aufmerksam. Seit dem 27. September begeht Aserbaidschan gravierende Kriegsverbrechen, die durch die Berichte von Amnesty International und Human Rights Watch (HRW) bestätigt worden sind“.

Auch das Attentat vom heutigen Donnerstag, 29.Oktober, in Nizza mit der Tötung und Enthauptung von Gläubigen während der Feier der heiligen Messe in „Notre Dame“ durch einen islamischen Killer („Allahu Akbar“) – zweifellos kein „geistig Verwirrter“, sondern ein religiös motivierter Attentäter –, führen die Aktualität dieser Seligen und Heiligen auf dramatische Weise vor Augen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  2. Nach fast 24 Jahren Todeszelle in Pakistan: Der Christ Anwar Kenneth (72) ist frei
  3. Die EU-Bischöfe fordern, den Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit wiedereinzusetzen
  4. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien
  5. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  6. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  7. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  8. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  9. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  10. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz