Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Päpstliche Endzeit

28. Oktober 2020 in Kommentar, 66 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Die Geduld gläubiger Katholiken und auch von Christen aus anderen Konfessionen mit dem jetzigen Pontifikat scheint sich weltweit zu erschöpfen" - Gastkommentar des Pastoraltheologen Hubert Windisch


Rom (kath.net)

Die Geduld gläubiger Katholiken und auch von Christen aus anderen Konfessionen mit dem jetzigen Pontifikat scheint sich weltweit zu erschöpfen. Anders kann man die Empörung nicht deuten, die die wenigen Sätze von Franziskus zu homosexuellen Partnerschaften und Familien in dem Film „Francesco“, der am 21. Oktober vorgestellt wurde, ausgelöst haben. In der Tat wird hier so „nebenbei“ von der höchsten Autorität der Kirche mit einem höchst glaubensrelevanten moralischen Thema derart „unbedacht“ gespielt, daß Peter Winnemöller von „maximalpontifikaler Verwirrung“ sprechen kann. Marcello Pera, der ehemalige Präsident des italienischen Senats, Philosoph und Gesprächspartner von Benedikt XVI., bringt es auf den Punkt, wenn er schreibt: „Der Papst säkularisiert die Kirche … Wenn das Überleben des Westens an die Gesundheit der christlichen Kirche gebunden ist, dann legt Papst Franziskus uns alle flach.“

Die zurückliegenden bald acht Jahre „Franziskus“ scheinen ihm recht zu geben. Schon der erste öffentliche Auftritt von Bergoglio nach seiner Wahl zum Papst verhieß nichts Gutes. Als Bergoglio auf die Benediktionsloggia trat, konnte die Welt den flachsten Einstieg in das Papstamt miterleben, seit es Rundfunk- und Fernsehübertragungen davon gibt. Bergoglio sagte zu den vielen Tausenden auf dem Petersplatz nicht: Laudetur Jesus Christus, oder: In nomine Patris et Filii et Spiritus Sancti, sondern: Buona sera. Was war in diesem Augenblick für die Kirche zu befürchten? Es war zu befürchten, daß diesem flachen Einstieg in das Papstamt ein flaches Pontifikat folgen würde, bei dessen Ausübung der Papst nicht mehr gläubiger Fels in den Brandungen des Lebens, sondern eine Wanderdüne wäre, die der Zeitgeist vor sich hertreibt. Der Beifall von Muslimen und Freimaurern z. B. zur letzten Enzyklika „Fratelli Tutti“ scheint diese Befürchtung zu bestätigen.


Es gibt einen Schlüsselsatz zum Verständnis des jetzigen Pontifikats. Ende Juli 2013 sagte Franziskus auf dem Rückflug von Brasilien nach Rom im Flugzeug auf die Frage eines Journalisten nach der Homosexualität seines Mitarbeiters Battista Ricca: Chi sono io per giudicare (Wer bin ich, daß ich ver/urteile)? Diese Antwort ist freilich selbst schon ein Urteil, nämlich: Anything goes. In der Tat lassen viele Worte, Texte und Gesten des jetzigen Papstes darauf schließen, daß er es mit der Wahrung kirchlicher Substanz in fide et moribus nicht so genau nimmt, im Gegenteil sogar Kernbestände des Glaubens zur Disposition stellt, wie etwa in „Amoris Laetitia“ oder im Dokument von Abu Dhabi, laut Josef Seifert die Häresie der Häresien, da darin die Einzigkeit und Einzigartigkeit Jesu Christi aufgegeben wird.

An nur einige verstörende Gesten des jetzigen Papstes sei erinnert:

Da lädt der Papst am Pfingstsamstag 2014 zu einem sog. Friedensgebet der drei monotheistischen Religionen in die Vatikanischen Gärten ein und wird dabei zusammen mit dem anwesenden Juden vom moslemischen Vorbeter regelrecht vorgeführt, der am Ende seines Gebets die letzten Sätze der Sure 2 des Korans zitiert, wo Allah um den Sieg über die Ungläubigen (also die Juden und die Christen) angefleht wird.

Da stehen in einem Video zur Gebetsmeinung des Papstes im Januar 2016 am Schluß gleichberechtigt die Vertreter von Buddhismus, Judentum, Islam und Christentum nebeneinander und halten dabei jeweils ihr religiöses Symbol in die Kreismitte: eine Buddhastatue, einen siebenarmigen Leuchter, eine islamische Gebetsschnur und –  kein Kreuz, sondern ein kleines Jesuskrippenkind.

Da fliegt der Papst im April 2016 für einen Tag auf die Insel Lesbos, um ein Flüchtlingslager zu besuchen, und nimmt beim Rückflug nach Rom einige Moslems mit, aber keine Christen.

Und dann werden im Zusammenhang mit der Amazonassynode am 4. Oktober 2019 in den Vatikanischen Gärten und am 7. Oktober (Rosenkranzfest) 2019 im Petersdom heidnische Pachamamafiguren im Beisein von Priestern, Bischöfen, Kardinälen und vom Papst selbst gezeigt und verehrt, bevor sie in der Kirche Santa Maria in Traspontina aufgestellt werden.

Nicht vergessen werden darf auch die Lasershow „Fiat Lux“ am 8. Dezember (Hochfest Maria Immaculata) 2015, bei der am Abend eine Stunde lang auf die Fassade des Petersdoms allerlei Tiere projiziert wurden. Auch ein Affe war auf der Benediktionsloggia zu sehen.

All das ist nicht zu rechtfertigen. Es ist im Augenblick so viel durcheinander in der Kirche. Man meint bisweilen, der „Durcheinanderer“ (auf Griechisch: Diabolos) selbst sei am Werk. Unwillkürlich kommt einem das berühmte Fresko „Die Predigt des Antichristen“ von Luca Signorelli aus den Jahren um 1500 in der Kapelle San Brizio im Dom zu Orvieto in den Sinn: Lebensgroß steht der Antichrist auf einem Podest auf dem Marktplatz einer Stadt und bedient sich der Gestalt Jesu Christi, um zu den Leuten zu predigen und sie zu den verschiedensten Sünden zu verführen. Interessanterweise trägt die Scheingestalt Jesu keine Wundmale und keinen Heiligenschein. Ein Bild von damals für heute?

Gegenüber dem kirchenschädigenden Vorgehen des jetzigen Papstes helfen leider keine Rechtfertigungsversuche und Beschwichtigungen z. B. auf der Basis der Unterscheidung zwischen privaten und amtlichen Äußerungen des Papstes. Und auch in Loyalitätsbekundungen eingebettete Kritik führt nicht weiter. Es braucht paulinische Bischöfe bzw. Kardinale, die in Anlehnung an Gal 2,11 dem jetzigen Petrus ins Angesicht widerstehen und ihm sagen, wo er sich ins Unrecht setzt. Es geht um die „Kleinen“ des Evangeliums, die Jesus so sehr am Herzen liegen (vgl. Mt 11,25; 18,1-5; vgl. auch 1 Kor 1,26-31). Sie dürfen durch die Hierarchie nicht verunsichert und verführt werden. Treue zu Jesus und seiner Botschaft ist bei den Amtsträgern angesagt. Es könnte sonst auf manchen Prälaten, ob in Violett, in Purpur oder Weiß, beim Gericht ein Mühlstein warten (vgl. Mt 18,6-7).


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz