Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  8. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  12. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  13. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  14. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

Theologe Schwienhorst-Schönberger zu Moria-Debatte: Hilfe vor Ort nicht unchristlich

16. Oktober 2020 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Theologe: Es hat sich als "fatal" erwiesen, "dass... der Eindruck erweckt wurde, dass Grundprinzipien moderner Staatlichkeit - wie Staatsvolk, Staatsgebiet und Staatsgewalt - angesichts der Migrationskrise nicht mehr aufrechtzuerhalten seien"


Wien (kath.net/KAP) Mehr Differenziertheit in der Debatte um die Flüchtlinge auf Lesbos und wie ihnen geholfen werden soll, hat der Wiener Theologe Prof. Ludger Schwienhorst-Schönberger eingemahnt. Wer einer Regierung, die nach Abwägung unterschiedlicher Gesichtspunkte die Entscheidung trifft, allein vor Ort zu helfen, eine unchristliche Haltung unterstellt, werde der Komplexität der Sache nicht gerecht, so der Theologe in einem Beitrag in der Wochenzeitung "Die Furche" (aktuelle Ausgabe).

In der Migrationspolitik gebe es unterschiedliche Optionen. Die Überführung sämtlicher oder einiger Flüchtlinge des ehemaligen Lagers Moria nach Österreich oder Deutschland sei - wenn sie rechtlich möglich wäre - aus christlicher Sicht sicherlich eine von mehreren Optionen. "Die einzige Mögliche ist sie nicht", stellte Schwienhorst-Schönberger fest: "Dass Hilfe vor Ort weniger christlich sei, leuchtet mir nicht ein."

Schon das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) lehre eine "Autonomie der zeitlichen Dinge". Auch die Migrationspolitik gehöre zu den zeitlichen Dingen. "Und da kann es sein, dass Gläubige aus christlicher Sicht zu unterschiedlichen Lösungen gelangen", so der Professor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.


Auch in der Migrationspolitik sei zwischen der Grundhaltung und ihrer konkreten Verwirklichung zu unterscheiden, betonte der Theologe unter Verweis auf den deutschen Philosophen Robert Spaemann. "Uneingeschränkt kann die Hilfsbereitschaft sein, aber nicht die tatsächliche Hilfe. Es kann nicht unsere Pflicht sein, uneingeschränkt zu helfen, weil es nicht möglich ist. Wir können es nicht. Und wir sollten auch kein schlechtes Gewissen haben, wenn wir unserer Hilfe Obergrenzen setzen. Zudem ist es so, dass, wenn es solche Grenzen gibt, man auswählen muss, wen man nimmt und wen nicht", zitierte Schwienhorst-Schönberger Spaemann.

Bei der Situation auf den griechischen Inseln handle es sich um eine der vielen Katastrophen und schrecklichen Missstände weltweit, so der Theologe weiter: "Überall muss geholfen werden. Hilfsorganisationen und NGOs ringen um Aufmerksamkeit. Die Politik hat die Aufgabe, in der Not zu helfen, abzuwägen, Prioritäten zu setzen, Entwicklungen im Auge zu behalten, angemessen Vorsorge zu treffen und die Folgen politischer Entscheidungen abzuschätzen und abzuwägen." Wer das Unglück in Moria und eine spezifische Form der Hilfe zum "status confessionis" hochstilisiere, müsse sich jedenfalls die Frage gefallen lassen, "warum gerade dieses und nicht ein anderes schreckliches Ereignis diesen Status erlangen soll".

Was sagt die Katholische Soziallehre?

Groß angelegte Hilfsaktionen bei Umweltkatastrophen wie Erdbeben, Tsunami und Ähnlichem seien in der Regel politisch unumstritten. Dass hingegen die Flüchtlings- und Migrationspolitik in allen europäischen Ländern zu heftigen politischen Auseinandersetzungen geführt habe, dürfte auch mit den Entscheidungen im Herbst 2015 zusammenhängen, vermutete der Theologe. Die medial verstärkte Euphorie im Zeichen von "Refugees welcome" sei zu spät von einem vernunftgeleiteten Diskurs abgelöst worden, konstatierte der Bibelwissenschaftler.


Als "fatal" habe sich zudem erwiesen, "dass von einigen Politikerinnen der Eindruck erweckt wurde, dass Grundprinzipien moderner Staatlichkeit - wie Staatsvolk, Staatsgebiet und Staatsgewalt - angesichts der Migrationskrise nicht mehr aufrechtzuerhalten seien". Von einigen Theologen sei diese Position noch verschärft worden, indem sie die Idee nationaler Souveränität als mit dem Universalitätsanspruch des christlichen Glaubens unvereinbar erklärt hatten.

Derartige Ansichten würden jedoch eindeutig der Katholischen Soziallehre widersprechen, betonte Schwienhorst-Schönberger. Zwar sei, wie Papst Johannes XXIII. in seiner Enzyklika "Pacem in terris" geschrieben habe, "das Gemeinwohl einer Nation untrennbar mit dem Gemeinwohl der gesamten Menschheitsfamilie verbunden". Trotzdem erkenne "das Lehramt die Wichtigkeit der nationalen Souveränität an", die für die politische, wirtschaftliche, soziale und auch kulturelle Subjektivität stehe.

Die Kultur stelle damit eine Garantie dafür dar, "dass die Identität eines Volkes bewahrt bleibt, indem sie seine geistige Unabhängigkeit zum Ausdruck bringt und stärkt", zitierte der Theologe aus der Enzyklika. Sein Fazit: "Wer den Begriff der kulturellen Identität eines Volkes aus dem Vokabular der katholischen Soziallehre verbannen möchte, muss sich nicht wundern, wenn er von Kräften aufgegriffen wird, die ihn missbrauchen."


Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Labrador 16. Oktober 2020 
 

Lieb. y.stark - Sie sagen es passiere nichts vor Ort

Daher einige Fragen,
- wurde nach Ihrem Wissensstand die Armut in den letzten Dekaden reduziert oder ist sie gestiegen?
- was sollte den in Ihren Augen vor Ort geschehen?
- was glauben Sie was passiert, wenn man die Entwicklungshilfe zB verzehnfacht?


2
 
 Chris2 16. Oktober 2020 
 

@y.stark

D reduzierte damals die Zahlungen an die UN-Flüchtlingshilfe sogar, weil man das Geld für die vitalen jungen Männer und 25-jährigen Kinder brauchte. Nein, das war nichts als ein genialer Machtcoup der Kanzlerin: Sie wusste nach dem PR-Desaster mit dem heulenden Flüchtlingsmädchen, dass der Schutz unserer Grenzen böse Bilder provozieren und SPD und die Opposition aus "Grünen" und SED sie grillen würden. Sie wusste aber nach dem Blitzatomausstieg auch, dass andernfalls Parteien und Medien ihr später bei "bösen Bildern im Inneren" den Rücken freihalten würden. Klappte ja auch trotz des Massentaharrush an über 1000 Frauen am 31.12.2015 und den mind. 5 islamistischen Anschlägen 2016 (offiziell 4 + der Konvertit in Grafing Bahnhof) und den vielen Gewalttaten und Morden seitdem perfekt. Sie liefert die "Koterrasse" (googeln!) buchstäblich ans Messer und die Leute wählen sie dafür. Es ist unbegreiflich!
P.S.: In Frankreich heute islamist. Attentat!


3
 
 y.stark 16. Oktober 2020 
 

@Chris2

@Chris2
"Vor Ort kann man den Flüchtlingen um ein zigfaches effektiver helfen."
Möglicherweise ja. Aber es passiert fast nichts und das schon seit Jahrzehnten. Vergleichen Sie einmal den Etat für Rüstung mit dem für Entwicklungshilfe der einzelnen europäischen Staaten.


8
 
 Chris2 16. Oktober 2020 
 

Ein europäischer Einheitsstaat,

und vor allem ein weltweiter - sind fast nur noch als Diktaturen denkbar. Zumal mit dem vorhandenen Personal, das zur Ablenkung der eigenen Unfähigkeit (hoffentlich nur das!) immer aggressiver gegen Andersdenkende vorgeht. Musterbeispiel ist von der Leyen, die zum Dank für ihr Abwracken der Bundeswehr und zum Schutz gegen die hunderte Millionen Euro schwere Anklage gegen sie, an die Spitze der EU durfte. Unfassbar!).
Zur Frage der Hilfe: Vor Ort kann man den Flüchtlingen um ein zigfaches effektiver helfen. Von der verfassungswidrigen, anarchischen und absolut unverantwortlichen Zuwanderungspolitik Merkels gar nicht erst zu reden. Mit Passreiheit und Straffreiheit bei falschen Identitäten zieht man nicht nur gesuchte / organisierte Kriminelle und Terroristen an, man / frau ist auch für jeden Mord, jeden Terroranschlag und jede Gewalttat DIREKT verantwortlich, die hätte vermieden werden können (vgl. die 14 Identitäten des zuvor in Italien schwerkriminellen Berliner Attentäters).


7
 
 elisabetta 16. Oktober 2020 
 

Volle Zustimmung!

Danke Herr Prof. Ludger Schwienhorst-Schönberger für die Klarstellung, dass aus christlicher Sicht auch auf andere Weise wirksam geholfen werden darf als nur durch die Aufnahme der Moria-Flüchtlinge.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  8. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  9. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  10. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  13. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  14. Der Teufel sitzt im Detail
  15. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz