SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
| 
Burger King Finnland macht Werbung mit homosexuellem Kuss25. September 2020 in Chronik, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Mit dem Bild unterstützt die Schnellimbisskette die Schwulenveranstaltung ‚Helsinki Pride Week’. ‚Wir wollten zeigen, dass am Ende immer die Liebe siegt’, sagte eine Sprecherin des Unternehmens.
Helsinki (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Ein Werbeplakat der Schnellimbisskette Burger King in Finnland zeigt das Maskottchen der Kette, den „Burger-König“, bei einem homosexuellen Kuss mit dem Maskottchen des Konkurrenzunternehmens McDonald’s, Ronald McDonald.
Burger King Finnland wollte mit dem Sujet auf die „Helsinki Pride Week“ aufmerksam machen, die wegen der Corona-Pandemie von Juni auf September verschoben worden ist.

Der „Burger-König“ ist auf dem Bild von vorne zu sehen, Ronald McDonald zwar nur von hinten, anhand der roten Haare, dem gestreiften Hemd und dem gelben Mantel aber erkennbar. Unten auf dem Bild ist der englische Schriftzug „Love Conquers All“ (dt. „Liebe besiegt alles“) zu lesen, darunter ist eine Regenbogenfahne zu sehen.
Das Sujet wurde in ganz Helsinki plakatiert. Es ist in Burger-King Restaurants der Stadt zu sehen und auf den Facebook- und Instagram-Seiten des Unternehmens.
Burger King sei immer für Gleichheit eingetreten, sagte eine Sprecherin des Unternehmens. Das Symbol eines Kusses von Burger King und McDonald’s sei der beste Weg, die Werte des Unternehmens nach außen zu transportieren. „Wir wollten zeigen, dass am Ende die Liebe immer siegt“, sagte sie wörtlich gegenüber Adweek, einem Fachmagazin für Marketing.
Das Sujet wurde offenbar ohne Mitwirkung des Konkurrenten McDonald’s entworfen. Fernando Machado, der Marketingchef von Restaurant Brands International (RBI), der Muttergesellschaft von Burger King, sagte, er hoffe, „die anderen“ würden verstehen, dass es um Liebe gehe. „Wir hoffen, dass ‚die anderen’ verstehen, dass es um ein Fest der Liebe geht und nicht um ein Herausforderung“, sagte er gegenüber Adweek.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | y.stark 25. September 2020 | | | |
Ich war noch nie in einem Restaurant von Burger-King und werde es auch in Zukunft nicht tun.
Denn ich bin schon lange Vegetarier, außerdem lehne ich das Verpacken von Lebensmitteln in Plastik(müll) ab. |  1
| | | | | J. Rückert 25. September 2020 | | | | Ironie ist out Von Thürkauf stammt der Satz: Das Gute am Bösen ist die Verpackung.
Eine Abtreibung erfolgt ja angeblich "aus Liebe zur Mutter". Es gibt zahllose Beispiele gerade in der Politik, wo eine bittere Speise mit einem Zuckermantel verabreicht wird.
Es gibt keine "Homohölle" sondern nur einen "Homohimmel". Burger King weiß das. Und man weiß dort auch, dass ein italienischer Nudelkaiser über massive Boykottdrohungen dazu gebracht wurde, seine Weigerung Werbung mit Schwulen zu machen zu widerrufen.
Erst wurde „Toleranz“ gefordert. Das reichte dann rasch nicht und der Ruf nach „Respekt“ wurde laut. Und schon war auch das zu wenig und „Akzeptanz“ wird heute eingefordert. Und morgen?
Wer vor der Regenbogenfahne nicht salutiert verliert seine bürgerlichen Ehrenrechte? Immerhin droht in absehbarer Zeit kein Feuerofen. |  4
| | | | | SalvatoreMio 25. September 2020 | | | | LGBTQ - Regenbogenfahnen usw. - es ist einfach nur widerlich! Wohin sind wir nur gekommen? Wohin werden unsere Nationen, vor allem die Kinder, noch verführt?
Wie wird "Liebe" entwertet!
Unser Schöpfer, unser himmlischer Vater, was muss er da mit ansehen?
Mir fehlen einfach die Worte! |  4
| | | | | nicodemus 25. September 2020 | | | | Wenn ich Regenbogenfahnen sehe, wird mir schlecht! Und bei den „Burger-Kings“ erst recht.
Der Pflaummus, der sich diesen Blödsinn einfallen ließ, weiß überhaupt nicht was Liebe ist! |  6
| | | | | Jose Sanchez del Rio 25. September 2020 | |  | @Dottrina ich gebe Ihnen vollkommen Recht. |  5
| | | | | Dottrina 25. September 2020 | | | | Ganz einfach: Burger-King boykottieren! Diese, obwohl von den Machern gut gemeinte, Werbeaktion ist dem Vater der Lüge geschuldet. Man sollte sich nicht vor den Karren des Bösen spannen lassen. Ganz nach dem Hl. Augustinus: Den Sünder lieben, aber die Sünde hassen. |  6
| | | | | J. Rückert 25. September 2020 | | | | gut verpackt Ja, es geht um die Liebe! Wie könnte da die Kirche widersprechen?
Das Gute am Bösen ist die Verpackung. Wir vermüllen geradezu an diesem Plastik. Die Welt wird überschwemmt! Und diese kleinen Partikel in der Nahrungskette! |  0
| | | | | Zsupan 25. September 2020 | | | | Der übliche Kitsch ... ... von der "Liebe".
Was die PR-Leute und die Gesellschaft, die sie repräsentieren, nicht verstehen wollen, dass man jemanden lieben und dabei trotzdem eine Sünde begehen kann. Das hat mich meine Lebenserfahrung gelehrt; erst dann habe ich überhaupt verstanden, was die Kirche mit ihrer Lehre uns sagen will.
Es reicht nicht, das Label "Liebe" irgendwo draufpappen, und zu meinen, alles sei gut. |  8
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuHomosexualität- Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
- Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
- Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
- Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
- Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
- Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
- Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
- ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
- Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
- Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
| 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Die Kirche bleibt der Welt fremd
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
|