Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung

Sinnlose Sonntagspflicht sorgt für Sorgen

31. August 2020 in Kommentar, 37 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn jemals in Westeuropa der Moment war, eine wirkliche missionarische Initiative zu starten, dann jetzt. Unter den Kirchtürmen erreicht die Kirche nämlich genau niemanden mehr - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Görlitz (kath.net)

In Görlitz gilt sie jetzt wieder. Nur wenige Bistümer hatten sie nicht außer Kraft gesetzt: Die Sonntagspflicht. Das Kirchenrecht verpflichtet die Gläubigen, am Sonntag der Heiligen Messe beizuwohnen und am Sonntag keine – wie es früher so schön hieß – knechtliche Arbeit zu verrichten. Die Sonntagsruhe ist vielleicht für die meisten Menschen noch am leichtesten einzusehen. Endlich mal ein freier Tag. Doch auch das bröckelt schon lange. Wieso die Kirche die Menschen am Sonntag zur Teilnahme an der der Heiligen Messe moralisch verpflichtet, so dass die schuldhafte Versäumnis eine Sünde darstellt, kapiert kaum noch jemand.

 

Vor dem sogenannten Lockdown gingen in Deutschland gemäß der kirchlichen Eigenerhebung ca. 10 Prozent der Katholiken regelmäßig am Sonntag in die Heilige Messe. Qualifizierte Erhebungen in einzelnen Gemeinden zeigten auch schon mal ein dramatischeres Bild. Dort gingen zum Teil nur noch 2 Prozent wirklich regelmäßig am Sonntag in die Heilige Messe. Die statistischen 10 Prozent werden erreicht durch Kinderchöre und besondere Feste an Zählsonntagen. Wer den Laden kennt, weiß, wie das geht. Der Lockdown fuhr für viele Wochen, darunter die Osterfeiertage, den sonntäglichen Kirchgang auf 0 Prozent herunter. Diejenigen, die bis dato noch treu aus Verpflichtung, Neigung, freiem Willen und/oder tiefem persönlichem Glauben zur Sonntagsmesse gingen, empfingen plötzlich von „der Kirche“ ein Signal: Es geht auch ohne. Ganz legal, ganz ohne moralische Verfehlung und so schlecht ist ein freier Sonntag doch gar nicht.


 

Die Folge ließ nicht lange auf sich warten. Nach Ende des Lockdown waren auch die Gemeinden und die Pfarrer angesichts der massiven Hygieneauflagen sehr verunsichert. Selbst die geringen Gottesdienstbesucherzahlen vor dem Lockdown verkraftet die örtliche Kirche in der „neuen Normalität“ meistens nicht. Kirchen, die vorher 400 Sitzplätze hatten, kommen unter Umständen jetzt nur noch auf 40 Sitzplätze. Stehplätze sind oft gar nicht vorgesehen oder erlaubt. Doch dann geschah das große Platzwunder. Die neuen Sitzplatzzahlen reichen in sehr vielen Gemeinden locker aus. Der Kirchgang in der „neuen Normalität“ ist noch einmal drastisch zurück gegangen und beträgt vielerorts gerade einmal 10 bis 15 Prozent der bisherigen Kirchgänger. Wer ein wenig rechnen kann, wird leicht darauf kommen, dass in der kommenden Kirchenstatistik - geht es nur einigermaßen ehrlich zu - eine Zahl von ca. 5 Prozent für den regelmäßigen sonntäglichen Kirchgang stehen wird.

 

Es ist völlig richtig, dass der Bischof von Görlitz die Sonntagspflicht wieder in Kraft gesetzt hat. Es ist so richtig, wie es falsch war, sie auszusetzen, denn im Falle einer gesundheitlichen Bedrohung ist jeder Katholik von der Pflicht zur Teilnahme an der Heiligen Messe befreit. Das gilt allgemein und jederzeit. Der jetzige allgemeine Dispens hatte nichts als Verwirrung zur Folge, die allerdings mit der Rücknahme der falschen Maßnahme nicht beseitigt ist. Ganz im Gegenteil birgt die Rücknahme ohne eine wirklich tiefer greifende Katechese für die Gläubigen vor Ort sogar die Gefahr, die Sünde noch zu vervielfältigen, da doch nur schwer einzusehen ist, warum jetzt. Immerhin redet die Politik längst wieder von einer neuen Verschärfung der Maßnahmen. Immerhin ist die Nachrichtenlage verwirrend. Immerhin hat die Kirche doch gezeigt, dass die Gläubigen in der Krise auch mal allein klarkommen müssen. Wer hat diesen Zeitpunkt festgelegt? Er wirkt willkürlich.

 

Die Wiedereinsetzung der Sonntagspflicht ist tatsächlich ein Dilemma. Einerseits muss es geschehen, weil die Aussetzung ein dramatischer Fehler war, der zurückzunehmen ist. Andererseits wird es nichts bewirken, weil die Bischöfe die Gläubigen nicht einfach ungestraft vor die Tür setzen können. Sie kommen nicht zurück, weil sie nicht wissen, warum sie zurückkommen sollten. Das ist das Problem, die große Herausforderung, vor der die Bistümer nun stehen. Ein kurzes Nachdenken zeigt, wie lächerlich vor diesem Hintergrund dieser selbstreferentielle synodale Weg von DBK und „ZdK“ ist. Er zeigt, wie sinnlos alle diese grandiosen Bistumsreformen sind. Er zeigt, wie völlig sinnentleert alle diese pastoralen Prozesse auf allen Ebenen sind.

 

Die verfasste Kirche hat sich in der Coronakrise grundsätzlich erst einmal als irrelevant gezeigt. Die Türen waren zu. Warum man die geöffneten Türen jetzt durchschreiten sollte, ist erklärungsbedürftig. Diejenigen, die sich in dieser Zeit in die Kirche gerufen fühlen, sind gerufen den Glauben und die Sakramente tiefer und tiefer zu leben als je zuvor. Glaubwürdig wird die Kirche nur, wenn wir glauben. Wenn jemals in Westeuropa der Moment war, eine wirkliche missionarische Initiative zu starten, dann jetzt. Unter den Kirchtürmen erreicht die Kirche nämlich genau niemanden mehr. Die Botschaft von der Erlösung gehört auf die Marktplätze der Städte. Die Botschaft von der Erlösung gehört dahin, wo die Menschen nach dem Sinn ihres Lebens fragen und nur leere Antworten finden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. Und sie glauben doch
  5. Abtreibung – und was dann?
  6. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  7. Brötchentüten für die Demokratie
  8. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  9. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz