Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

„Da müsste das Christentum eigentlich Widerstand leisten“

29. Juni 2020 in Interview, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schweizer Schriftsteller Giuseppe Gracia im kath.net-Interview: „Ich habe noch nie über das Christentum geschrieben. Das wollte ich nun wagen, in Form eines Thrillers. Jedoch nicht wie Dan Brown, der wohl wenig von Christentum oder Kirche versteht.“


Chur (kath.net) kath.net-Lesern ist der katholische Schriftsteller Giuseppe Gracia keineswegs unbekannt: Nicht nur taucht in Pressemeldungen des Bistums Chur oft sein Name auf, da er der Pressesprecher des Bistums ist. Sondern häufig kommentiert er aktuelle Entwicklungen, beispielsweise beim „Focus“. Doch davon sind die Finger auf seiner Tastatur noch lange nicht müde: er hat bereits mehrere Bücher geschrieben. In seinem soeben erschienenen neusten Roman „Der letzte Feind“ schreibt der Katholik und Familienvater erstmals über das Christentum, „jedoch nicht wie Dan Brown, der wohl wenig von Christentum oder Kirche versteht. Ich wollte möglichst viel Substanz bieten. Aber so, dass auch Glaubensferne und Atheisten fasziniert sein können“.

 

kath.net: Worum geht es in Ihrem neuen Roman?

 

Gracia: Es geht um die Auswirkungen eines neuen, digitalen Turmbau zu Babel, wie wir ihn im Zuge der Globalisierung heute in vielen Ländern erleben. Im Roman heißt es, die Erbauer dieses neuen Utopia hätten ‚den Eckstein der Erbsünde verworfen‘. Das bringt es auf den Punkt: das Versprechen unserer Zeit ist ein multikulturelles, transnationales Wohlstands-Paradies ohne Christentum, auf der Grundlage eines sich selbst erlösenden, digital gerüsteten Menschen. Keine Offenbarung, kein Gott. Aber kann eine solche Gesellschaft überhaupt frei sein und menschlich bleiben? Das ist die Frage, um die sich der Roman dreht.


 

kath.net: Angekündigt wird das Buch als Thriller. Eine Verschwörungsstory à la «Da Vinci Code» und Dan Brown?

 

Gracia: Ich habe Romane über Fremdarbeiter in der Schweiz geschrieben, über Liebe, Freundschaft, Terror. Aber nie über das Christentum. Das wollte ich nun wagen, in Form eines Thrillers. Jedoch nicht wie Dan Brown, der wohl wenig von Christentum oder Kirche versteht. Ich wollte möglichst viel Substanz bieten. Aber so, dass auch Glaubensferne und Atheisten fasziniert sein können.

 

kath.net: Das heißt, Sie verpacken die großen Themen der Postmoderne in Ihre Story?

 

Gracia: Ja, ich bin beeinflusst vom südkoreanischen Philosophen Byung-Chul Han. Der sieht mit unserer Kultur eine Herrschaft der Optimierung heraufziehen, sekundiert von Menschenbörsen, Krippen und chemischen Mitleidstötungen fürs nach-produktive Alter. Wissenschaft und Forschung als Potenzmittel des Handels, die Politik als Gouvernante und Human-Ressources-Abteilung. Eine Totalverwertung des Lebens. Da müsste das Christentum eigentlich Widerstand leisten. Auch gegen moralisch-pädagogische Staatsmächte, die in die Rolle von Aposteln und Propheten schlüpfen. Eliten, die sich humanistisch geben, in Wahrheit aber nicht den realen Menschen lieben, sondern nur ihre eigene, utopische Vorstellung.

 

kath.net: Welche Utopie?

 

Gracia: Der Mensch ohne Erbsünde. Der Mensch als sein eigener Schöpfer. Aber dazu muss die Menschheit eben zuerst umgeformt und optimiert werden, durch Transhumanismus und andere Techniken. Die grossen Weltverbesserer der Geschichte hatten immer den perfekten Plan. Sie waren keine Liebhaber des Lebens an sich. Sie liebten nur ihr Ideal. Und weil die meisten von ihnen, wie auch heute, vermögend waren, konnten sie ihre Visionen lange vor den Zumutungen der Realität abschirmen. Im Privatpark einer Villa lässt sich prächtig über das Hohe und Edle sinnieren.

 

kath.net: Wer ist «Der letzte Feind» gemäß Romantitel?

 

Gracia: Für die Gegner des Christentums ist die Religion der letzte Feind der Freiheit. Und für die Verteidiger des Christentums ist es eine Gesellschaft, die sich von Gott entfernt und unmenschlich wird. Weil es ohne Christentum keine Freiheit, keine wahre Liebe geben kann. Und natürlich muss man hier auch an den Apostel Paulus denken. Er sagt, dass der Tod der letzte Feind ist, der vernichtet wird.

 

Giuseppe Gracia ist sizilianisch-spanischer Abstammung, verheiratet und hat zwei Kinder. Der Schweizer arbeitet als Publizist, Medienberater und Schriftsteller: «Das therapeutische Kalifat» (2018), «Der Abschied» (2017), «Santinis Frau» (2006), «Kippzustand» (2002) u.v.m. Gracia ist fester Kolumnist bei der Schweizer Zeitung «Blick» und publiziert Gastbeiträge in Medien wie NZZ und Focus Online. Als PR-Berater betreut er verschiedene Mandate, u.a. für das Schweizer Bistum Chur.

 

Weitere kath.net-Artikel von und über Giuseppe Gracia.

 

kath.net-Buchtipp:

Der letzte Feind

Roman von Giuseppe Gracia

Taschenbuch, 256 Seiten

2020 Fontis - Brunnen Basel

ISBN 978-3-03848-196-6

Preis Österreich 18.50 EUR


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Slowakei: Kirchen bitten gemeinsam um Vergebung für Verfehlungen
  2. Zwischen Wölfen und Brüdern
  3. „Alte Fragen, überraschende Antworten“
  4. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  5. Unschuldig angeklagt und verurteilt

Kirche

  1. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  4. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  5. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche

Christentum

  1. Christliche Literatur als Schlüssel zu einer verborgenen Welt
  2. Burkina Faso: Christen und Muslime stehen nach Massaker zusammen
  3. Pakistan: Imam ergreift Partei für Christen unter Blasphemie-Verdacht
  4. Viel Schatten und einige Lichtblicke: „Kirche in Not“ Bilanz für 2020
  5. „Geburt des Sohnes Gottes begründet Einzigartigkeit des Christentums“






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz