Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

„Bitte von zuhause ein mundgerechtes Stückchen Brot mitbringen“

7. Mai 2020 in Deutschland, 63 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


#Corona: Liturgischer Irrweg in der katholischen Düsseldorfer Pfarrei St. Matthäus - Pfr. Ruster in Video: „Die Hostie wird dann das hier sein, Ihr mitgebrachtes Stück Brot“ - UPDATE: Antwort des Erzbistums Köln auf die kath.net-Presseanfrage!


Düsseldorf (kath.net/pl) „Für die ‚Kommunion‘ bitte von zuhause ein mundgerechtes Stückchen Brot (z.B. in einer Serviette) mitbringen. So können wir – mit vorgeschriebenem Mindestabstand – Mahl halten.“ Das schreibt Pfarrer Martin Ruster auf dem Internetauftritt der Pfarrei St. Matthäus in Düsseldorf (Erzbistum Köln). Im namentlich unterzeichneten Beitrag geht es um die sogenannten „Gottesdienste auf den Punkt“, mit denen man den Hygieneansprüchen in der gegenwärtigen Corona-Pandemie gerecht werden möchte. Man feiere „unter diesen Umständen also durchaus nicht ‚normale‘ Gemeindemesse, wie wir es kannten und liebten, sondern eine Kurz-Form der Messe, die wir ‚Gottesdienst auf den Punkt‘ nennen (Evangelium, kurze Ansprache, verkürzte Eucharistie).“ Unerläutert bleibt, was man sich unter „verkürzter Eucharistie“ vorzustellen hat.

In einem Video (siehe unten) erläutert Pfr. Ruster eigens: „Die Hostie wird dann das hier sein, Ihr mitgebrachtes Stück Brot“.

kath.net hat Presseanfragen an Pfarrer Ruster, an die Leitung des Stadtdekanates Düsseldorf, an das Erzbistum Köln und an die Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz gestellt.


UPDATES

- 7.5.2020 9 Uhr: Das Stadtdekanat Düsseldorf lehnt eine Stellungnahme ab. Auf seiner Homepage findet sich weiterhin die Einladung zu diesen Gottesdiensten (siehe auch Screenshot unten): Katholisches Stadtdekanat Düsseldorf.

- 11 Uhr:
Die Informationen auf der Homepage der Pfarrei St. Matthäus/Düsseldorf wurden soeben überarbeitet. Die Aufforderung „Bitte von zuhause ein mundgerechtes Stückchen Brot mitbringen“ wurde ersatzlos entfernt. Die Formulierung „(Evangelium, kurze Ansprache, verkürzte Eucharistie)“ wurde geändert auf: „das Evangelium steht im Mittelpunkt, kurze Ansprache, Eucharistie“. Siehe Screenshot unten. Pfr. Ruster gab dazu gegenüber kath.net folgende Stellungnahme ab: „Unsere Lösung für Corona-kompatible Messen waren nicht bis zu Ende gedacht. Am liebsten würden wir 'ganz normale' Messen feiern. Wir ändern unser Vorhaben so, daß wir allen liturgischen Vorgaben, an denen wir überdies nichts auszusetzen haben, genügen und feiern - verkürzt, da ohne Gemeindegesang - die Heilige Messe, nach der sich hier viele sehnen.“

- Auch das Stadtdekanat Düsseldorf hat soeben seine Information überarbeitet. Der Hinweis auf das selbstmitzubringende Brotstück ist entfallen. Außerdem wurde die Formulierung der Pfarrei übernommen: „Das Evangelium steht im Mittelpunkt, dazu gibt es eine kurze Ansprache und die Eucharistie.“

11.15 Uhr: Für das Erzbistum Köln antwortet Pressesprecher Christoph Heckeley auf die kath.net-Anfrage: „Ich kann Ihnen mitteilen, dass in dieser Angelegenheit inzwischen ein Gespräch mit Pfarrer Ruster stattgefunden hat. Demnach wird die Mitteilung auf der Internetseite verändert und die liturgische Ordnung der Kirche eingehalten.“

UDPATE vom 11.5.:
Das youtube-Video mit der Einladung von Pfr. Ruster wurde inzwischen deaktiviert.

Zur Dokumentation - Information der kath. Pfarrei St. Matthäus/Düsseldorf zur Eucharistiefeier während der Corona-Pandemie

Zum Vergleich die korrigierte Version nach Überarbeitung am Vormittag des 7.5.2020:

Zur Dokumentation: Auch das Katholische Stadtdekanat Düsseldorf informiert über Gottesdienste und zitiert ´Bitte von zuhause ein mundgerechtes Stückchen Brot mitbringen´

 

DOKUMENTATION - Düsseldorf - Pfr. St. Matthäus - Liturgiemissbrauch from kath.net on Vimeo.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Köln

  1. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  2. Kita des Erzbistums Köln – Kritik an ‚geschütztem Raum’ für Masturbation
  3. Kölner Erzbistum streicht Dom aus dem Logo
  4. Angriffe auf Kardinal Woelki aus den eigenen Reihen
  5. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD vor Gericht
  6. "Anbetung ist unser Dienst"
  7. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  8. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  9. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht
  10. Erzbistum Köln: Kardinal Woelki beruft Guido Assmann zum neuen Generalvikar







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz